Schon beim Betreten der liebevoll dekorierten Langhurster Schulturnhalle war auch dank der zahlreichen Popcorntüten klar, der diesjährige Zunftabend wird unter dem Motto "Närrischer Johrmärkt" stehen. Um 19.31 Uhr schallte ein lautes "Narri-Narro" durch die ausverkaufte Mohrenhalle und Zunftmeisterin Myriam Welde begrüßte die Besucher. Traditionell wurde das Programm mit dem Marsch der Ratsgarde mit Stefanie Haß, Kim Gebhard, Celina Osswald, Melina Eickermann, Onja Busam, Selina Harrer, Anne Roth, Clara Sophie Otremba, Samira Mingolla, Mara Hirschner und Mia Rudolf eröffnet.
Die Teeniemohren Linus Schillinger, Silas Eickermann, Kevin Leistler, Ava Schnebelt, Luisa Kranz und Julian Beathalter zeigten mit ihrem eigens geschriebenen Sketch, was unter Talahons auf dem Rummelplatz abgeht. Zum schmissigen Lollipop-Tanz der Jungmohren traten Jona Vogt, Emelie Eisele, Hannah Leistler, Emilia Wandres, Neo Hilberer, Milan Lerch, Nick Hartmann, Ben Lerch, Jonas Erb, Noe Rajnys, Milo Jürck, Lisa Osswald, Dara Köhler, Linn Junker und Paul Lipps auf die Bühne, unterstützt von ihren Abteilungsleiterinnen Sabrina Doll und Tia-Sophie Schwarz.
Altes Ehepaar
In die Glaskugel blickten Miriam Burgert und Lena Schillinger und berichteten von Klatsch und Tratsch aus dem Dorf. Myriam Welde schlüpfte mit Präsident Nicolas Welde erneut in die Rolle des alten Ehepaars, bevor dieser vom Publikum und seiner Narrenfamilie zum Geburtstag besungen wurde. "Ohne Worte", führten Nussara Wandres, Ingrid Beck, Dorothea und Bruno Schena ihre Familienproduktion am hiesigen Bahnhof vor. Es folgte die Mädchengarde (Johanna Neid, Lou Hilberer, Michelle Schüssele, Lia Ehret, Nela Lerch, Laura Biela, Emilia Nickert, Zoe Rudolf, Elisa Zencirkiran, Mila Ernst und Mathilda Leistler), die mit Stefanie Haß, Kim Gebhard und Laura Haag ihren tollen Marschtanz einstudiert hatte und später den sportlichen Showtanz darbieten durfte.
Linus Schillinger und Silas Eickermann waren auf der Suche nach dem Langhurster Supertalent mit Julian Beathalter alias "Manfred ausm Oberdorf" fündig geworden und sorgten indes für die ein oder andere Werbeeinlage.
Die Gottswaldlerchen Anne Keiner, Gerhard Reith, Petra Mast, Volker Schillinger, Margot Schillinger, Ulrike Lerch, Diana Sauer und Pia Hilberer besangen unter Begleitung von Raimund Hilberer an der Gitarre gekonnt die aktuellen Geschehnisse, bevor Linus, Lukas und Lena Schillinger das Publikum auf ganz besondere Art und Weise verzauberten. Beim "Mohrkauf" von Alice Stantke und Heike Eickermann konnte man alles bekommen, was man für einen Jahrmarktbesuch benötigt – oder auch nicht.
Die eingespielte Sketch-Besatzung aus Andrea und Sascha Haagen, Jörg Eickermann und Nicolas Welde blickte hinter die Kulissen der Jahrmarkt-Schausteller. Petra Mast, Ingrid Beck und Dorothea Schena versuchten mit Gesang und Tanz ihr Glück, bevor Dominique Mingolla in ihrer Paraderolle als „Hermine“ einmal mehr die Halle zum Beben brachte. Nach einem beeindruckenden Schwarzlichttanz im Geisterbahn-Style von Kathrin Hügel, Sylvia Leistler, Karin Koretic, Sabrina Doll, Julia Lerch, Steffi Junker, Annika Stantke, Patricia Schüssele und Dominik Leistler läuteten Davis Schnebelt, Elisa Osswald, Bastian Sauer, Sven Schena und Lukas Schillinger mit ihrer schmissigen Festzelteinlage die zweite Pause ein.
Zum Endspurt traten neben weiteren Tänzern Joey Schwarz, Tim Doll, Tia- Sophie Schwarz, Julia Joachim, Alina Zeil, Jule Schillinger, Marvin Schillinger, Mira Isenmann, Selina Lurker, Paul Hügel und Moritz Hügel mit dem grandiosen Mohrentanz auf. Tim Leidinger und Daniel Junker buhlten auf ihre ganz eigene musikalische Art um Robin Leidinger, bevor die Ratsgarde mit ihrem Showtanz nochmal das Publikum begeisterte.
Beliebtes Männerballett
Nach einer akrobatischen Einlage von Volker Schillinger und Michael Vogt folgte ein weiteres Highlight der Langhurster Zunftabende: Christian Lipps, Patrick Brunner und Florian Köhler standen mit sechs weiteren Tänzern als beliebtes Männerballett auf der Bühne. Unter musikalischer Begleitung der Sauweid-Blech-Harmoniker mit unter anderen auch Florian Bürkle, Armin Bürkle, Joachim Bürkle und Michael Herrmann, kamen zum fulminanten Finale des fast fünfstündigen Programms alle 104 Aktiven des Abends noch einmal auf die Bühne. Das siebenköpfige Jahrmarkt-Orchester spielte dann bis spät in die Nacht zum Tanz auf.