Die Medienwelt entwickelt sich stetig weiter. Digitale Angebote beeinflussen die klassischen Medien. Nicht nur die Gesellschaft wandelt sich, sondern auch ihr Mediennutzungsverhalten. E-Paper wie das der Mittelbadischen Presse, die das Lesen der digitalen Zeitung bereits am Vorabend ermöglichen, werden verstärkt nachgefragt. Immer mehr Leser erkennen die Vorteile des E-Papers und entscheiden sich dafür – Tendenz steigend.

Deshalb stellt sich in vielen Medienunternehmen die Frage: Worauf soll in Zukunft bei der Weiterentwicklung der digitalen Zeitung der Fokus liegen und was ist wirtschaftlich rentabel? Mit diesen Fragen beschäftigt sich momentan auch Ann-Kathrin Haag aus Kehl-Kork, die derzeit an der Hochschule der Medien in Stuttgart ihre Bachelorarbeit schreibt und nach ihrem Studium als Volontärin bei der Mittelbadischen Presse anfängt.

Sie möchte die Leser der Mittelbadischen Presse besser kennenlernen und erfahren, welche Vorlieben die Leser haben. Dabei interessiert sie auch, wie hoch die Bereitschaft eines Umstiegs auf das E-Paper ist oder wie zufrieden die E-Paper-Leser mit dem digitalen Angebot sind. Um das herauszufinden, hat sie eine Umfrage entwickelt. Gestellt werden hierbei Ankreuzfragen wie: "Welchen Bereich lesen Sie in der Mittelbadischen Presse am ausführlichsten?" oder "Warum lesen Sie Zeitung?” Am Ende der Umfrage, die etwa zehn Minuten in Anspruch nimmt, können die Teilnehmer ihre Wünsche oder Anmerkungen an die Mittelbadische Presse in ein Feld schreiben. Alle Daten werden selbstverständlich anonym erfasst und ausschließlich für die Bachelorarbeit sowie die Verbesserung des Angebotes der Mittelbadischen Presse genutzt.

Richard Frisch, Marketingleiter der Mittelbadischen Presse, verspricht sich viel von der Umfrage: "Das Leseverhalten und die Erwartungen unserer Leserinnen und Leser sind zentrale Faktoren für die Weiterentwicklung unseres digitalen Angebots. Diese Umfrage liefert uns wertvolle Einblicke in die Nutzung des E-Papers und hilft uns, gezielt auf Wünsche und Verbesserungspotenziale einzugehen." Um das digitale Angebot optimal an den Bedürfnissen der Leser auszurichten, seien fundierte Nutzerdaten unerlässlich. "Jede Teilnahme an der Umfrage liefert wertvolle Erkenntnisse, die in die Weiterentwicklung unserer digitalen Zeitung einfließen", betont Frisch. "Ihr Feedback hilft uns, ein zukunftsfähiges und nutzerfreundliches Leseerlebnis zu gestalten – und unterstützt zugleich die wissenschaftliche Forschung."

Die Frage "Weshalb nutzen Sie (lieber) das E-Paper" zum Beispiel "hilft uns zu verstehen, welche Aspekte des E-Papers für die Leserinnen und Leser am wichtigsten sind und warum sie sich bewusst für die digitale Ausgabe entscheiden". So könne das Angebot weiter verbessert werden, "indem wir die Nutzungserfahrung optimieren und gezielt auf die Bedürfnisse der Leserschaft eingehen".

"Welches Gerät nutzen Sie am häufigsten?" Diese Frage ist laut Frisch essenziell, um zu verstehen, wie die Nutzererfahrung optimiert werden kann. "Je nach bevorzugtem Gerät können wir die Benutzeroberfläche, das Design und die Funktionalitäten gezielt anpassen, um ein komfortables und intuitives Leseerlebnis zu gewährleisten."

Zur Umfrage