Vom 17. bis 24. Mai findet in Lahr zum ersten Mal eine Woche der Demokratie statt. Die Bremer Gruppe "Grenzgänger" eröffnet das Programm am Samstag, 17. Mai, 19.30 Uhr mit einem Konzert im Stiftsschaffneikeller. Sie präsentieren neu arrangierte Lieder aus der Sammlung „Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters“ von Wolfgang Steinitz, Songs von Bertolt Brecht sowie Geschichten des legendären Bundschuh-Führers Jos Fritz. Frederic Drobnjak (Gitarre, Gesang), Michael Zachcial (Gitarre, Gesang), Annette Rettich (Cello, Gesang) und Felix Kroll (Akkordeon, Gesang) halten die Tradition des politischen Volkslieds am Leben. „Die Grenzgänger arbeiten textlich und musikalisch auf hohem künstlerischem Niveau, fernab von Romantik und Verklärung“, heißt es in der Ankündigung. Karten gibt es im Vorverkauf zum Preis von zehn Euro im Kulturbüro Lahr.

Mit historischen Instrumenten

Das Ensemble "Vetterliswirtschaft" nimmt das Publikum am Sonntag, 18. Mai, 11.15 Uhr, in der Villa Jamm im Stadtpark mit auf eine musikalische Reise von der Zeit des Minnesangs bis heute. Die fünf Musiker und Musikerinnen aus der Region interpretieren Lieder voller Sehnsucht nach Freiheit und Teilhabe und stellen historische Songs mit politischem Aufforderungscharakter vor. Dabei spielen "Vetterliswirtschaft" in originellen Arrangements auf teils historischen Instrumenten und nutzen alle Ideen, die ihnen musikalisch einfallen. Die Veranstaltung ist zugleich die Eröffnung der Saison 2025 der Kultur in der Villa Jamm.

Rolle der Frauen

Einen Nachmittag unter dem Motto „Demokratie international“ veranstaltet der Interkulturelle Beirat der Stadt am Sonntag, 18. Mai, ab 14 Uhr im Pflugsaal in Lahr. Mitglieder des Beirats und andere Gäste geben Einblicke in die Situation in ihren Herkunftsländern und beschreiben, was Demokratie vor diesem Hintergrund für sie bedeutet. Muslime der Ahmadiyya-Gemeinde beleuchten das Verhältnis von Demokratie und Islam und mit Blick auf Deutschland wird die Rolle von Frauen in der Demokratie thematisiert. Die Veranstaltung wird umrahmt von Musikbeiträgen und einem kulinarischen Angebot von Lahrer Vereinen, die sich aktiv für eine vielfältige, demokratische Stadtgesellschaft einsetzen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Youngcaritas Lahr bietet von Montag bis Donnerstag „90 Minuten mal anders: Grundrechte & Demokratie“ für Schulklassen (7. bis 12. Klasse) an. In dem kostenfreien 90-minütigen Workshop sprechen sie mit Schülerinnen und Schülern über die Grunddimensionen der Demokratie, wie sich Demokratie in ihrem Alltag zeigt und andere Fragen. Interessierte Schulen können sich melden bei: youngcaritas@caritaslahr.de, 07821 /90660.

Redaktion