Rund 700 Mitglieder und Kunden sind der Einladung zur Hauptversammlung der Volksbank Lahr in die Bürgerparkhalle gefolgt. Im ersten Teil gaben die Vorstände Peter Rottenecker und Reiner Richter einen Rückblick auf das vergangene Jahr und die aktuelle Entwicklung. „Wir können uns über ein ordentliches Ergebnis freuen, sind auf Wachstumskurs und die Ertragslage stimmt“, wird Peter Rottenecker in der Mitteilung der Volksbank zitiert.
Als Beispiele für Höhepunkte im Jahr 2024 nannte er die Solarinitiative und den Wettbewerb „Sterne des Sports“ für Vereine. Mit der Solarinitiative ermögliche die Volksbank Lahr 27 regionalen Vereinen eine kostenlose Photovoltaikanlage. Dafür wurden 1,25 Millionen Euro investiert und über eine Geldanlage refinanziert. Eine zweite Auflage der Initiative sei realistisch, so der Vorstandschef. Beim Wettbewerb „Sterne des Sports“ konnte der TV Gengenbach mit seinem Konzept „Natürlich fit im Weinberg“ auf regionaler und landesweiter Ebene jeweils den ersten Platz erzielen und sich fürs Bundesfinale qualifizieren. In Berlin holten sich die Gengenbacher einen dritten Platz.
Reiner Richter gab einen Einblick in Konjunktur und Zinsentwicklung und konnte weiter berichten, dass sich die Volksbank im Bereich Geldanlageprodukte komplett neu aufgestellt habe. Auch die Kontomodelle für Privat- und Firmenkunden seien überarbeitet worden. Ein weiteres Thema der Hauptversammlung war die Digitalisierung der Bankgeschäfte. Wobei Peter Rottenecker klarstellte, dass die Volksbank Lahr eine regionale Bank bleiben will. Danach lernten die Gäste die neue Leiterin der Hauptstelle Lahr, Nadine Schühle.
Der Höhepunkt des Abends war die Ehrung der langjährigen Mitglieder. 40 Jahre: Barbara Ams, Jürgen Baier, Karl-Heinz Bayer, Joachim Beck, Gerlinde Beiser, Edmund Bläsi, Thomas Bläsi, Klaus Blum, Karin Boetzer, Ulrich Boetzer, Gerhard Burger, Beate Dahlke, Ernst Dörflinger, Lothar Einsele, Astrid Erb, Hans Martin Erb, Waltraud Fleig, Andrea Frenk, Walter Fugmann, Johannes Geiger, Meinrad Gnädig, Hermann Göppert, Wolfgang Griesbaum, Josef Harter, Helmut Häs, Walter Häs, Paul Hummel, Albrecht Jehle, Herbert Jenne, Ingrid Koch, Thomas Krämer, Michael Lutz, Hans Moßmann, Lucien Mutzig, Heide Rademacher, Christian Remer, Udo Ruf, Manfred Saffrich, Martin Schäfer, Dora Schlenker, Cornelia Schundelmeier, Kurt Sittler, Bruno Späth, Susanne Stahl und Ralph Stuber.
50 Jahre: Karl Agster, Irma Barraud, Hannelore Becker, Eveline Braun, Susanne Braun, Karl-Heinz Bucherer, Maria Elisabeth Burger, Wilfried Dörle, Ingrid Dunker, Friedrich Erb, Herbert Falterer, Ewald Feißt, Reinhard Frenk, Anna Gmeiner, Albrecht Hahn, Bernhard Hannemann, Hannelore Heitz, Anna-Maria Hettich, Gisela Himmelsbach, Günter Himmelsbach, Otto Himmelsbach, Edmund Hogenmüller, Wolfgang Hügli, Herbert Isele, Winfried Jägle, Walter Kämmer, Patricia Ketterer, Maria Kleinschmidt, Edda Koffer, Brigitte Koller, Peter König, Herbert Kopf, Annemarie Krüger, Georg Kunz, Dieter Kurz, Hans-Jürgen Maassen, Wolfgang Maginot, Raymund Moritz, Jürgen Moser, Klaus Moßmann, Angela Mutzig, Hans Nicolas, Wolfgang Reischl, Brunhilde Rexter, Eberhard Roth, Franz Sälinger, Rolf Schäfer, Albert Schell, Ernst Schlegel, Ulrich Schwarzwälder, Leopold Seger, Jürgen Spothelfer, Elsa Stöckl, Klaus Peter Stoffel, Heinz Stolz, Günther Stumpf, Theo Suhm, Simon Thorwächter, Hans Wagner und Heinz Walter.
60 Jahre: Günter Anders, Erich Baum, Karl-Martin Fehr, Franz Feißt, Klaus Glatz, Roman Sen. Griesbaum, Erhard Himmelsbach, Ingrid Kindle, Max Kohl, Adelbert Kopf, Alexander Kopf, Fridolin Reichenbach, Peter Rückert, Helga Schaub, Heinz Sexauer, Klaus Siebert, Siegfried Stölker und Franz Uhl.