

Beim Besuch der Grundschule Sundheim war der große Bürgersaal im Rathaus war fast vollständig belegt. ©Stadt Kehl
Zwei vierte Klassen der Grundschule Sundheim statteten Oberbürgermeister Wolfram Britz einen Besuch ab. Laut Pressemitteilung der Stadt füllten die Schüler fast alle Plätze des großen Bürgersaals, in dem normalerweise die Vertreter der Bürgerschaft tagen.
Und wie bei einer echten Gemeinderatssitzung gab es eine Tagesordnung: die vielen Fragen der Kinder: Was sind die Aufgaben eines Oberbürgermeisters? Wie trifft er seine Entscheidungen und was macht er, wenn es Beschwerden gibt? Macht es Spaß, Oberbürgermeister zu sein? Wolfram Britz nahm sich viel Zeit, diese und viele andere Fragen der Schüler zu beantworten, und gab ihnen spannende Einblicke in seinen Arbeitsalltag.
Arbeitstag beginnt früh
Der Oberbürgermeister erklärte, dass sein Tag früh am Morgen im Rathaus beginne, er aber auch zahlreiche Termine außerhalb wahrnehmen müsse. Denn ein Oberbürgermeister sei für viele Dinge in der Stadt verantwortlich: "Wenn den Menschen etwas nicht passt oder nicht gefällt, wenden sie sich an mich". Es sei seine Aufgabe, gute Ideen aus den Gesprächen mit der Bürgerschaft, mit Vereinen oder Unternehmen aufzugreifen und diese dann in die Stadtverwaltung einzubringen.
Trotz der vielen Arbeit mache ihm sein Beruf sehr viel Freude: "Das Bürgermeisteramt ist eine total geniale Aufgabe, die mir richtig Spaß macht."
Fragen zur Wahl nutzte der Oberbürgermeister, um über die Bedeutung von politischem Engagement und Demokratie zu sprechen. Er warb bei den Kindern dafür, sich für ihre Stadt zu engagieren. Im Jugendgemeinderat könnten sie später ihre eigenen Ideen für die Gestaltung der Stadt einbringen. Ein wichtiges Thema war der Bau eines neuen Schulgebäudes für die Grundschule Sundheim. Momentan sind die Schüler noch in der Wilhelmschule untergebracht, doch der Oberbürgermeister freue sich darauf, "für die Schulgemeinschaft ein modernes und tolles Gebäude" zu errichten". Das alte Schulgebäude werde dann verkauft, ebenso wie andere Gebäude der Stadt, die in schlechtem Zustand sind. "Vielleicht macht jemand etwas Tolles daraus", merkte er an.
Eine weitere wichtige Frage der Kinder: "Wann werden unsere Schultoiletten saniert?" Der Oberbürgermeister musste sie auf die Sommerferien vertrösten: "Leider wird das länger als zwei Wochen dauern, deshalb müssen wir damit auf die großen Ferien warten."
Wunsch nach Kombibad
Auch das Kombibad wurde angesprochen. Der Bau sei bereits entschieden, doch die Umsetzung werde noch Zeit brauchen. Der Oberbürgermeister nutzte die Gelegenheit, um den Kindern zu erklären, wie Entscheidungen getroffen werden. Während gesetzlich vorgeschriebene Maßnahmen umgesetzt werden müssen, entscheidet der Gemeinderat über freiwillige Projekte, wie beispielsweise über den Bau eines Schwimmbads. Der Oberbürgermeister gebe zwar seine Empfehlung ab, aber die endgültige Entscheidung treffe der Gemeinderat. "Knappe Entscheidungen gibt es dabei selten", so der Rathauschef.
"Mir macht es großen Spaß, Schülerinnen und Schüler im Rathaus zu begrüßen", sagte Wolfram Britz zum Abschied. Die Kinder verließen das Rathaus mit vielen neuen Eindrücken und einem besseren Verständnis dafür, wie ihre Stadt funktioniert.