Saisonstart

Das Storchenturm-Museum in Zell ist am Donnerstag mit spannenden Neuerungen in die neue Saison gestartet. Nach partiellen Renovierungsarbeiten und Verbesserungen erwartet die Besucher eine veränderte Ausstellung und eine Vielzahl neuer Aktivangebote für Kinder. Zu den Besonderheiten der neu eingerichteten interaktiven Stationen, die speziell für kleine Besucher konzipiert wurden, zählen große Holzlupen zur Münzbetrachtung, eine Prägemaschine für das eigene Storchenlesezeichen und ein Bilderpuzzle von Storch und Turm. Diese bieten den Kindern die Möglichkeit, spielerisch mehr über die Geschichte des Storchenturms und der Region zu erfahren.

Auch die Dauerausstellung des Museums wurde in den Schließmonaten auf den Prüfstand gestellt. Dabei wurden bestehende Exponate neu arrangiert und einige Themenbereiche aktualisiert. Die Änderungen sind dabei eher partieller Natur und betreffen einzelne Details der Ausstellung.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf einem überarbeiteten Teil, der das Thema „Zeller Keramik – Tradition und Handwerk“ behandelt und historische Geschirrexponate aus der Entwicklung der Keramikproduktion und ihre Bedeutung im alltäglichen Leben darstellt. In Zusammenarbeit mit der Zeller Narrenzunft und dem Betriebshof Zell wird die Vitrine der heimischen Fasnachtshäs überarbeitet und aufgefrischt. Zudem zieht eine neue Fühlstation für Kinder ein, die es ihnen ermöglicht, auf spielerische Weise mehr über die Traditionen der Zeller Fasend zu erfahren. Ab Mai agiert ein in Szene gesetztes „Bändelehäs“, als Selfiepoint, dass den Besuchern die Möglichkeit bietet, dieses traditionelle Fasnachtskostüm anzuprobieren und Fotos zu machen.

Ein weiteres Highlight der Saison 2025 sind die erweiterten Museumsveranstaltungen. Neben den etablierten Storchenturm-Führungen, die einen direkten Zugang zur Geschichte der Stadt ermöglichen, werden auch neue, thematische Führungen in der Reihe „Donnerstags in der Ortenau“ angeboten.

Eine besondere Führung ist beispielsweise die Veranstaltung am Donnerstag, 15. Mai, mit dem Titel „Wo Hahn und Henne den Tisch decken – Eine Entdeckungsreise durch die bunte Welt der Zeller Keramik“. Diese Führung lädt die Besucher ein, in die jahrhundertealte, faszinierende Geschichte der Zeller Keramik einzutauchen und mehr über die traditionsreiche Handwerkskunst der Region zu erfahren.

Zu den neuen Veranstaltungsreihen gehören aber auch „Musik im Storchenturm – Konzerte der außergewöhnlichen Klänge“ (25. April Panflötenkonzert), bei denen besondere musikalische Erlebnisse imhistorischen Ambiente geboten werden, sowie „Lesungen im Storchenturm“, eine Reihe, die sich mit faszinierender Literatur befasst (9. Mai, Heidrun Hurst).

Spiel und Spaß

Auch für spielbegeisterte Besucher gibt es Neues: Die Reihe „Spiele im Storchenturm: Wo die Würfel fallen und der Spaß beginnt!“ lädt alle Altersgruppen ein, sich auf kreative und unterhaltsame Weise mit altbekannten sowie modernen Spielen auseinanderzusetzen. Ein besonderes Highlight dieser Reihe ist die Veranstaltung am 6. Juni, die in Kooperation mit „Kopf. Schönes. Von Herzen“ stattfindet. Hier können die Teilnehmer in lockerer Atmosphäre gemeinsam spielen, Spaß haben und neue Spiele entdecken.

Seit dem 3. April können die Besucher die neuen Angebote und Ausstellungen im Storchenturm-Museum entdecken. Das Museum ist zu den gewohnten Öffnungszeiten immer am Donnerstag, Freitag und Sonntag, jeweils von 14 bis 17 Uhr geöffnet.