Aktuell kommt es vermehrt zu sogenannten "Schockanrufen" in Südbaden. Am Freitagnachmittag fuhren Polizeibeamte zu einer 90-jährigen Frau in Offenburg. Die Rentnerin wurde telefonisch von falschen Polizisten über einen angeblichen schweren Unfall eines Familienangehörigen informiert, sowie aufgefordert, schnell Bargeld zur Verfügung stellen zu müssen.

Glücklicherweise teilte die ältere Dame dies einem Familienmitglied mit, welches Verdacht schöpfte. Dieser entscheid daraufhin, die Polizei hinzuzuziehen, wodurch eine Geldübergabe letztendlich verhindert werden konnte. Insgesamt kam es am Freitagnachmittag zu mehr als 15 solcher Anrufe.

Info

Hinweise der Polizei

Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge oder Wertgegenstände bitten.

Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.

Fordern Sie von angeblichen Amtspersonen, zum Beispiel Polizisten, den Dienstausweis.

Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der die angebliche Amtsperson kommt.

Benutzen Sie NICHT die Rückruffunktion, da Sie sonst wieder bei dem Anrufer und Täter landen könnten.

Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis.

Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie einfach auf.

Beraten Sie sich mit Ihrer Familie oder Personen, denen Sie vertrauen.