Bilanztreffen

Abteilungskommandant Christian Kerschgens berichtete am Freitagabend im Gerätehaus über den Ausbildungsdienst und die 24 Einsätze 2024, wobei es auch zu zehn Fehlalarmierungen durch Brandmeldeanlagen kam. Aktuell ist die Mannschaftsstärke mit 25 Einsatzkräften etwas rückläufig, wobei man sehr viel für die Nachwuchsgewinnung in Schule und Kindergarten unternommen habe und so für die Jugendfeuerwehr Renchen sechs neue Mitglieder aus Ulm gewann.

Hilfe bei Unfällen

Ein Schwerpunkt der 24 Übungsveranstaltungen war die technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen, da die Einsatzabteilung ab diesem Jahr mehr Verantwortung innerhalb der Gesamtfeuerwehr Renchen übertragen bekommt. Kerschgens lobte viele Aktive für deren guten Probebesuch und verabschiedete Michael Huber in die Altersabteilung.

Schriftführer Dominik Birk berichtete über die kameradschaftlichen Aktivitäten sowie begleitende Aktionen in der Ulmer Vereinsgemeinschaft. Jugendwart Christian Gempler informierte über die Aktionen und den aktuellen Personalstand der Renchener Jugendfeuerwehr. Als Obmann der Alterskameraden gab Robert Schindler einen Überblick über die zahlreichen Aktivitäten, Feiern und Treffen.

Stadtkommandant Boris Brandstetter hob die Bedeutung der Nachwuchsgewinnung für die Gesamtfeuerwehr hervor. Die Alarmierungen seien 2024 auf 124 Hilfeleistungen und Brände angestiegen, während die Mannschaftsstärke um 10 Prozent zurückgegangen sei. Somit sei die Leistungsfähigkeit der Mannschaft aus Ulm auch für die Gesamtwehr und in der Tagesverfügbarkeit sehr wertvoll. Mit der zusätzlichen Verantwortung im Bereich der Technischen Hilfeleistung werde die Redundanz zur Einsatzabteilung in Renchen langfristig sichergestellt und das Ausbildungspotential der Einsatzabteilung Ulm erweitert. Mit dem Anbau mit neuen Umkleide- und Waschräume verbesserten sich die Hygienebedingungen im Erdgeschoss und die Verkehrssicherheit bei der Ausfahrt der Fahrzeuge im Alarmfall.

Geehrt und befördert

Yasmina Huber wurde für 10 und Thomas Kammerer für 20 Jahre Dienst geehrt. Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrgänge wurden Jonas Schindler zum Feuerwehrmann und Andreas Zink zum Löschmeister befördert. Ortsvorsteher Klemens Kammerer dankte für die große Bereitschaft im Feuerwehrdienst. Den neuen Anbau wolle er demnächst mit dem Ortschaftsrat besichtigen. Die Baumaßnahme sei eine sehr gelungene und wertvolle Verbesserung.

Zum Abschluss informierte Kerschgens über den geplanten Tag der offenen Tür mit Hock am 30. März im Feuerwehrhaus, wenn der Anbau eingeweiht werden soll.