Abteilung zog Bilanz für 2024

Abteilungskommandant Thomas Huber machte in seinem Bericht deutlich, dass die Tiergartener Feuerwehr im Jahr 2024 neunmal zu Einsätzen ausrückte. Das vermehrte Aufkommen hing damit zusammen, dass das LF 10 der Abteilung einige Wochen als Ersatz für das defekte Löschfahrzeug von Oberkirch bei jedem Alarm mit ausrückte. Hinzu kam die intensive Beteiligung an Übungen und Weiterbildungen. An vier Abenden wurden die Kenntnisse in Erster Hilfe aufgefrischt. Am örtlichen Leben war die Feuerwehr unter anderem beim Lichterfest und beim Aufstellen von Maien beteiligt. Ein Dank galt der guten Zusammenarbeit mit Haslach und Ringelbach im Ausrückbereich.

Feuerwehr löschte Vegetationsbrand und beseitigte Sturmschäden

Die Ausführungen wurden durch den Tätigkeitsbericht von Franz-Josef Haas detailliert ergänzt. Die Reihe der Einsätze reichte von der Unterstützung des DRK über einen Vegetationsbrand auf der Deponie Meisenbühl bis zur Beseitigung eines Sturmschadens. Thomas Huber hatte zudem drei Einsätze beim Führungstrupp-Alarm, unter anderem beim Wohnhausbrand in Renchen. Viermal wurde die Jugendfeuerwehr bei Übungen mit dem Löschfahrzeug unterstützt. Die gemeinsame Hauptübung des Ausrückbereichs mit dem Löschzug Oberkirch fand im Niederlehen statt. Im Januar wurde die Ausrüstung im Löschfahrzeug um eine Wärmebildkamera und die Säbelsäge ergänzt. Die Tunnelbrandbekämpfung im Oberkirch-Tunnel wurde theoretisch und praktisch geübt, dazu kam eine Tunnelschulung in Hornberg.

Die intensive Werbekam­pagne mit Briefen, Plakaten und Infoabend führte mit Volker Bürg und Clemens Müller zu zwei Neuzugängen. Die Mannschaftsstärke beträgt 25 Mann, das Material sei auf dem Stand der Technik und werde vorbildlich gewartet.

Bei 15 von 226 Einsätzen ging es um die Rettung von Menschen

Der Kassenbericht von Markus Gmeiner war erfreulich, für die Prüfer bestätigte Mario Huber eine einwandfreie Arbeit. Der stellvertretende Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Oberkirch, Bernhard Huber, bedankte sich, dass die Abteilung Tiergarten bereits zum zweiten Mal als Ersatz bei einer Reparatur des zweiten Oberkircher Löschfahrzeugs eingesprungen sei. Für die gesamte Feuerwehr gab es insgesamt 226 Einsätze, 15-mal davon ging es um Menschenrettung.

Aufgrund seiner Leistungen und erfolgreicher Lehrgänge wurde Peter Kimmig zum Oberfeuerwehrmann ernannt. Gemeinsam mit Ortsvorsteher Martin Benz nahm Huber die Ehrungen von Kevin Schwab vor. Er ist seit 15 Jahren in der Feuerwehr aktiv und wurde dafür mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze ausgezeichnet.

„Es ist schon faszinierend, was von der Feuerwehr das ganze Jahr über geleistet wird“, betonte der Ortsvorsteher. Die Zusammenarbeit im Ausrückbereich funktioniert, die Wehr sei gut ausgerüstet und ein eingespieltes Team. Die Werbeaktion sollte auch fortgesetzt werden, um weitere Nachwuchskräfte zu motivieren. Im Hinblick auf das Dorfgeschehen verwies er auf das Lichterfest und appellierte im Hinblick auf die Heimattage 2026 in Oberkirch, sich Gedanken über einen Beitrag Tiergartens zum Festumzug zu machen.