Bürgermeister Thomas Geppert und Kämmerer Peter Göpferich, in seiner Funktion als Betriebsleiter des Eigenbetriebs „Städtische Wasserversorgung“ und bei der Stadt Wolfach zuständig für die Feuerwehr, informierten sich vor Ort über die Funktionen und Einsatzgebiete des neuen Wassertanks.
Der neue 4000 Liter fassende Lösch- und Trinkwassertank sei entsprechend der von der Stadt vorgegebenen Planung von der Firma Weber und Zick GmbH aus Teningen gebaut worden. Die Kosten des Tanks beliefen sich auf 9000 Euro. Der Tank werde sowohl bei der Feuerwehr, beim Bauhof als auch bei der Städtischen Wasserversorgung genutzt und eingesetzt.
Im Feuerwehrhaus gelagert
Der Tank stehe grundsätzlich im Lager des Feuerwehrgerätehauses und werde zum Wassertransport bei Einsätzen, gerade bei Waldbrandlagen, genutzt. Je nach Temperatur und Waldbrandstufe sei der Tank schon fest auf dem GW-L verlastet, sodass hier die Rüstzeit wegfalle. In anderen Einsatzfällen betrage die Rüstzeit etwa 15 bis 20 Minuten, bis der Tank voll aufgefüllt und einsatzbereit sei.
Er sei so konzipiert, dass er auch auf dem Bauhof-LKW oder einem Anhänger transportiert werden könne. Im Bauhof werde er in Trockenperioden zur Pflanzenbewässerung eingesetzt. Bei der Städtischen Wasserversorgung könne der Tank, nach einer den Vorschriften entsprechenden hygienischen Reinigung, auch zum Auffüllen von privaten Wasserversorgungen beziehungsweise Brunnenstuben eingesetzt werden.
Planung und Konzeption des Tanks hätten die Feuerwehrkammeraden Tobias Ganter, Bruno Heil und Manuel Rauber ehrenamtlich in ihrer Freizeit in Abstimmung mit dem städtischen Bauhof durchgeführt.