Über die Reize von Schwarzwald-Landschaft und Gastronomie hinaus will die Feriengemeinde Ottenhöfen auch 2025 wieder mit Veranstaltungen die Aufmerksamkeit auf sich lenken. „Die Attraktivität des Orts lebt von Festen“, wusste die Leiterin der Tourismus-Information, Melanie Steinlein, dem Gemeinderat am Mittwochabend zu berichten.
Dampfzug fährt
In ihrem Ausblick auf die neue Saison ragen als Höhepunkte heraus: Mühlentag, Musiksommer, Dorfbrunnenfest und Weihnachtsmarkt. In Kooperation mit dem Achertäler Eisenbahnverein wird der historische Dampfzug am 9. Juni und 14. Dezember wieder Gäste ins Mühlendorf kutschieren. Im vergangenen Jahr erfolgreich eingeführte Neuerungen wie die Picknick-Konzerte und die Mühlenwanderungen mit Weinverkostung und anderen Köstlichkeiten finden ihre Fortsetzung.
Melanie Steinlein, im Vorjahr für ihr Engagement als „Tourismus-Heldin“ bei der CMT-Messe in Stuttgart ausgezeichnet, betonte einmal mehr die Bedeutung des Fremdenverkehrs als Wirtschaftsfaktor: „In Baden-Württemberg gibt es im Tourismus mittlerweile 3000 Arbeitsplätze mehr als in der Automobilindustrie.“
Seit viereinhalb Jahren ist die Tourismus-Kauffrau in Ottenhöfen tätig. Sie rührt die Werbetrommel in Print-Magazinen und Social-Media-Kanälen gleichermaßen und ist bei nahezu allen Aktionen präsent. Der Gemeinderat quittierte den Einsatz der Tourismus-Chefin mit Applaus.
Die Aufwärtsentwiclung bei den Gästezahlen seit dem Ende der Corona-Krise setzt sich fort. Die Statistik für 2024 weist 63.482 Übernachtungen aus, 336 mehr als 2023. Aus insgesamt 11.595 Ankünften errechnet sich eine Aufenthaltsdauer von 5,5 Tagen, Klinikaufenthalte eingeschlossen. Diese herausgerechnet, verweilten die Feriengäste im Schnitt 2,6 Tage. Hauptreisemonate waren Juli und August.
Ferienwohnungen und Ferienhäuser waren mit knapp 14.000 Übernachtungen am stärksten gefragt, gefolgt von Hotels und Gasthöfen. An dritter Position folgt der Campingplatz Murhof, dessen Beliebtheit sich in einer erneut gestiegenen Nachfrage widerspiegelt. Interessant: Der Nationalpark Schwarzwald lockt auch südländische Gäste ins Mühlendorf. Tendenz ebenfalls steigend. „Spanier und Italiener kommen zu uns, weil es hier so schön grün und nicht so heiß ist.“
80 Prozent der Buchungen erfolgen online, häufig kurzfristig. Um die Öffnungszeiten der Tourist-Information dem veränderten Kundenverhalten und den Bedürfnissen von Wanderern anzupassen, werde auf der Basis von Erhebungen die Mittagspause verkürzt, stattdessen auf den Samstag verzichtet, erklärte Steinlein. In der Sommerzeit ist künftig montags bis freitags von 9 bis 12.30 und von 13.30 bis 16.30 Uhr geöffnet.
Insgesamt 472 Betten
Unverändert 39 Betriebe halten insgesamt 472 Betten vor. Ulrich Bell (FWG) wünschte sich, dass weitere Anbieter gefunden werden, um das Angebot auszubauen. Mona Ludwig (CDU) gab zu verstehen: „Von Mai bis Oktober hat niemand Probleme, Betten zu vermieten.“ In den verbleibenden Monaten eine höhere Auslastung zu erzielen, daran sei noch zu arbeiten.