Bad Peterstal

Nach Herbizideinsatz: Bahn zahlt 400.000 Euro Schadenersatz

Rüdiger Knie
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
30. Dezember 2015
Die Eisenbahnbrücke vor dem Ortseingang von Bad Peterstal. An den angrenzenden Bahndämmen wurden in den 1980er Jahren Unkrautvernichtungsmittel eingesetzt. Da diese ins Grundwasser sickerten, mussten 1988 zwei Betriebe Mineralwasserquellen schließen.

(Bild 1/2) Die Eisenbahnbrücke vor dem Ortseingang von Bad Peterstal. An den angrenzenden Bahndämmen wurden in den 1980er Jahren Unkrautvernichtungsmittel eingesetzt. Da diese ins Grundwasser sickerten, mussten 1988 zwei Betriebe Mineralwasserquellen schließen. ©Rüdiger Knie

Der Schadenersatzstreit zwischen der Bahn und Klägern aus Bad Peterstal-Griesbach wegen des Einsatzes eines Herbizids könnte beendet sein. Die Schuld der Bahn steht seit 2007 höchstrichterlich fest. Seither wird ums Geld gestritten. Die Gemeinde hat in diesem Jahr knapp 400 000 Euro von der Bahn erhalten.

Über Geld spricht man nicht, sagt der Volksmund. Über Schadensersatzzahlungen offensichtlich auch nicht. Stillschweigen haben Kläger und Beklagte eines seit 1991 andauernden Zivilprozesses vereinbart. In den 1980er Jahren hatte ein Unternehmen im Auftrag der Bahn die Herbizide Bromacil und Hexazinon entlang von Bahndämmen in Bad Peterstal eingesetzt, um diese von Bewuchs freizuhalten. Die Spritzmittel gelangten ins Grundwasser. Auf Geheiß es Regierungspräsidiums Freiburg mussten damals mehrere Quellen der Firmen Freyersbacher und Peterstaler geschlossen werden.

Erst 2005 wurde die Schuld des beauftragten Unternehmens endgültig festgestellt. 2007 verurteilte der Bundesgerichtshof die DB Netz AG als Nachfolgeunternehmen der Deutschen Bundesbahn, sämtliche Schäden zu ersetzen, die durch den Herbizideinsatz entstanden seien. Seitdem wird um die Höhe des Schadenersatzes gefeilscht. 2013 hatte ein Bahnsprecher erklärt, »alle nachweisbar entstandenen Schäden sind bezahlt worden«. 3,3 Millionen Euro habe die Bahn für das Rückholen und Vernichten bereits ausgelieferten Mineralwassers und das Bohren nach neuen Quellen bezahlt.

Strittig blieb die Höhe entgangener Gewinne. Allein Freyersbacher hatte einen gut zweistelligen Millionenbetrag gefordert. 2013 hatte der Mineralbrunnen seine Produktion in Bad Peterstal eingestellt. Begründet wurde dies von Freyersbacher unter anderem mit den Unsicherheiten des Gerichtsprozesses und den hohen Verfahrenskosten. Die hätten Investitionen in eine neue Abfüllanlage für PET-Flaschen verhindert. Die Gesellschafter hätten die Freyersbacher-Verluste in dieser Situation nicht länger tragen wollen, hatte der damalige Freyersbacher-Geschäftsführer Bernd Raebel 2013 erklärt.

Stillschweigen vereinbart

- Anzeige -

Zu aktuellen Schadensersatzzahlungen wollte sich keiner der noch am Verfahren Beteiligten äußern. »Kein Kommentar«, hieß es bei Aqua Römer, Tochtergesellschaft der Brunnen-Union, zu der auch Freyersbacher gehörte. Mögliche Millionenzahlungen dürften jetzt wohl auf einem Konto der Brunnen-Union verbucht werden.

Vom zuletzt zuständigen Landgericht Offenburg hieß es lediglich, das Verfahren sei dort nicht mehr anhängig. Bei der Bahn sind die zuständigen Juristen urlaubsbedingt erst ab dem 11. Januar wieder greifbar. Bad Peterstal-Griesbachs Bürgermeister Meinrad Baumann stellte fest, man habe Stillschweigen vereinbart. Er werde den Sachverhalt deshalb nicht kommentieren.

Die Gemeinde darf sich 2015 aber entsprechend ihrer Haushaltsunterlagen über eine Zahlung von 393 600 Euro von der Bahn freuen. Was auch ohne offizielle Bestätigung als Schadensersatzzahlung gewertet werden kann.

Zu den vier Klägern gehörten neben der Gemeinde und Freyersbacher auch die Peterstaler Mineralquellen und der Träger einer Klinik. Peterstaler Mineralquellen war nach ARZ-Informationen aus Kostengründen aus dem Prozess ausgestiegen, da für dessen Weiterführung jeweils Rückstellungen im hohen sechsstelligen Euro-Bereich gebildet werden mussten. Hätte die Bahn den Prozess gewonnen, hätten auch deren Kosten übernommen werden müssen, sagte Raebel 2013: »Mit jedem Jahr der Auseinandersetzung hat sich der Streitwert erhöht.«

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Das Foto zeigt den Oberkircher Jugendgemeinderat der vergangenen Legislaturperiode. 
vor 4 Stunden
Oberkirch
In Oberkirch steht die Wahl zum Jugendgemeinderat an. 18 junge Menschen bewerben sich auf die 16 Sitze. Von zwei Schulen gibt es diesmal kaum Interessenten. Die Gründe sind schwer zu benennen.
Griffen zum Spaten, um die Arbeiten des Anbaus zu eröffnen: (v. l.) Bürgermeister Uwe Gaiser, Sylvie Rendler (Geschäftsführerin von Rendler Bau), Kornel Bruder, Maximilian Bruder, Bauleiter Andreas Bächle und Ramsbachs Ortsvorsteher Hubert Treyer. ⇒ Foto: Katharina Reich
vor 13 Stunden
Firmenerweiterung
Am Mittwoch war der Spatenstich für den Anbau an die Produktionshalle. Die Investition zielt vor allem auf eine Qualitätssteigerung und Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
Am Amtsgericht Achern ließ die Richterin Milde walten.
vor 17 Stunden
Amtsgericht Achern
Wegen seiner Alkoholsucht ist ein heute 41-Jähriger unzählige Male mit dem Gesetz in Konflikt geraten und im Gefängnis gesessen. Jetzt ist er trocken, sagt er. Die Richterin glaubt ihm und ist milde gestimmt.
Bei den Ehrungen der Baugenossenschaft Familienheim Mittelbaden ragte die Stadt Achern mit 60 Jahren Treue heraus, OB Manuel Tabor (Mitte) nahm die Ehrung entgegen. Hier die Jubilare mit Siegbert Hauser (Dritter von links) und Bernd Siefermann (rechts).
vor 18 Stunden
Der Zins muss runter
Die Familienheim Mittelbaden verzichtet darauf, neue Wohnungen zu bauen. Die Bedingungen sind zu schlecht. Sie könnte sie nicht zu den bislang günstigen Mieten anbieten. Die Baugenossenschaft hat jetzt Bilanz gezogen.
Christian Zorn ist seit 2008 Ortsvorsteher in seinem Heimatdorf Sasbachried. Er gibt das Amt nun ab.
vor 18 Stunden
"Wenn ich dich grad sieh ..."
Christian Zorn reichen gut 15 Jahre als Ortsvorsteher von Sasbachried. Künftig wird er nicht mehr so oft angesprochen werden. Der 58-Jährige hat die meisten gesetzten Ziele erreicht, sagt er.
vor 18 Stunden
De Pankraz
Nationalhymnen werden während der Fußball-EM vor jedem Spiel gesungen, manche sind lieblich, manche voller Brutalität. Der Pankraz hat sich dazu so seine Gedanken gemacht, auch zu eher regionalen Hymnen.
"Oberkirch ist sehr gut aufgestellt", sagt Stadtmarketing-Vorsitzender Frank Hellstern.⇒Foto: Christoph Breithaupt
28.06.2024
Ortenau-Check
Die Entwicklung der Innenstadt und die Schließung des Krankenhauses - das waren in Oberkirch zwei dominierende Themen. Beim Ortenau-Check standen sie auf dem Prüfstand. Frank Hellstern und Rainer Stier können nicht alle Ergebnisse nachvollziehen.
Pluspunkt Idylle: Oberkirch überzeugt beim Ortenau-Check mit Lebensqualität und Sauberkeit. 
28.06.2024
Ortenau-Check
Fast sieben von zehn möglichen Sternen vermachen Oberkirch die Teilnehmer des Ortenau-Checks im Durchschnitt. Die Renchtalmetropole punktet mit Lebensqualität, Einzelhandel und Gastronomie. Eines der 14 Unterergebnisse überrascht.
Der Bau der Fußgängerzone hat die Lebensqualität in Oberkirch nach Einschätzung von Frank Hellstern erhöht. Sowohl in dieser Kategorie als auch im Hinblick auf den Einzelhandel schneidet die Renchtalmetropole beim Ortenau-Check der Mittelbadischen Presse überdurchschnittlich gut ab.
28.06.2024
Gemeinden in der nördlichen Ortenau in der Analyse
In einer 14-teiligen Serie analysieren wir, wie die Gemeinden in der nördlichen Ortenau beim Ortenau-Check der Mittelbadischen Presse abgeschnitten haben. Oberkirch landet dabei im Mittelfeld.
Vorfreude und Dankbarkeit für Erfahrungen in der Acherner Christuskirche: Die evangelische Stadtpfarrerin Katrin Bessler-Koch wird am Sonntag mit einem Dankgottesdienst verabschiedet.
28.06.2024
Katrin Bessler-Koch geht nach Offenburg
Katrin Bessler-Koch verabschiedet sich am Sonntag nach fünf Jahren in Achern, um nach Offenburg zu gehen, ihrem Lebensmittelpunkt. Damit fehlt Achern ein Oberhaupt der Christusgemeinde.
Viktor Lorenz zieht eine positive Zwischenbilanz zu seinen ersten 100 Tagen im Amt.
28.06.2024
"Man ist für alle da"
Passend zur Kommunalwahl am 9. Juni war Viktor Lorenz Bürgermeister seit genau 100 Tagen Bürgermeister. Im ARZ-Interview spricht er über seine ersten Erfahrungen im Chefamt und wie sich sein Blick auf Appenweier verändert hat.
Spatenstich im Gewerbegebiet Groß-Bahnwörtel für die erste Niederlassung des österreichischen Holzhackmaschinen-Unternehmens Eschlböck durch die Geschäftsführer Eva und Reinhard Eschlböck sowie Alexander Eschlböck-Kumschier.
28.06.2024
Spatenstich
Mit dem österreichischen Unternehmen Eschlböck siedelt sich eine weitere Firma im Freistetter Gewerbegebiet Groß-Bahnwörtel an. Mehrere Millionen Euro sollen investiert werden.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Mehr als 300 Gäste feierten in festlichem Ambiente bis in die frühen Morgenstunden gemeinsam mit den Familien Benz. @ST-Benz
    26.06.2024
    400 Jahre „Firmengeschichte“ in Berghaupten
    Stimmungsvolles Ambiente, bewegende Reden, atemberaubende Akrobatik, edles Menü und viel gute Laune – 300 Gäste feierten den Erfolg des traditionsreichen Unternehmens, das bereits in der vierten Generation Fortbestand hat.
  • Die Geschwister Paul (von links) und Anna Seebacher führen das Geschäft expert oehler derzeit gemeinsam mit ihren Eltern Dagmar und Ralf Seebacher.
    07.06.2024
    Neueröffnung in Offenburg-Bühl
    Expert oehler in Offenburg-Bühl eröffnet am Montag, 10. Juni, nach umfangreichen Renovierungsarbeiten die neue Miele-Welt. Das gesamte oehler-Team freut sich die Kunden im Gespräch persönlich zu beraten. Wer will, kann die neuesten Geräte direkt vor Ort ausprobieren.
  • Das Kenzinger Bauunternehmen FREYLER überträgt den Nachhaltigkeitsgedanken in individuelle Baukonzepte 
    04.06.2024
    FREYLER Unternehmensgruppe Partner für nachhaltiges Bauen
    Mehr Nachhaltigkeit in der Branche: Darum geht es bei der Veranstaltungsreihe „Bauen für Morgen“ für Architekten aus der Region. Gastgeber ist das Kenzinger Bauunternehmen FREYLER, das sich auf zukunftsfähige Lösungen spezialisiert hat.
  • Das Unternehmen Stinus wird in diesem Jahr die Werkstatt in der Severinstraße 13 in Achern mit neuesten Maschinen und Technologien ausstatten. Davon sollen neben den Kunden auch die Mitarbeiter profitieren.
    04.06.2024
    Stinus Orthopädie GmbH modernisiert und expandiert
    Höhere Präzision, mehr Effizienz und bessere Ergebnisse für die Kunden – das sind Ziele zweier Investitionen der Stinus Orthopädie GmbH. Sie modernisiert die Acherner Werkstatt und eröffnet einen neuen Standort in Rastatt.