Achern / Oberkirch

»Keiner ist wieder hergezogen«

Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
23. February 2013
Der jüdische Friedhof von 1816 in Freistett: Zahlreiche Grabsteine mit ihren hebräischen Inschriften sind fast alles, was heute an die Geschichte der Juden in Rheinau erinnert. Diese begann gegen 1700 und endete tragisch in der Nazizeit.

(Bild 1/2) Der jüdische Friedhof von 1816 in Freistett: Zahlreiche Grabsteine mit ihren hebräischen Inschriften sind fast alles, was heute an die Geschichte der Juden in Rheinau erinnert. Diese begann gegen 1700 und endete tragisch in der Nazizeit.

Deutschland und die Juden, das ist geschichtsbedingt nach wie vor ein »schwieriges Kapitel«. Auch in Rheinau, wo es bis in die Nazizeit eine jüdische Gemeinde gab. Gerd Hirschberg hat ihre guten und schlechten Tage recherchiert. Und das hat einen Grund.

Rheinau-Freistett. Die jahrhundertealte Geschichte der Juden in Rheinau verliert sich in der Nazizeit. Manche sind rechtzeitig ausgewandert. Die verbliebenen Männer kamen 1938 vorübergehend ins KZ Dachau. Wer 1940 noch hier lebte, wurde deportiert nach Gurs in Südfrankreich und von dort 1942 ins Vernichtungslager Auschwitz. Wer vorher unter Zurücklassung von allem auswandern konnte, hatte Glück und kam mit dem Leben davon. Zurückgekehrt ist von den vor Kriegsbeginn über 100 Juden keiner. Niemand, der aus erster Hand von den Schrecken erzählen und mahnen könnte, niemand, der ihre Geschichte »weiterschreibt«.

Gerd Hirschberg ist weder Jude, noch Zeitzeuge, und nicht einmal gebürtiger Rheinauer. Als der heute 65-jährige Psychologe 1984 mit seiner Familie nach Freistett zog, entdeckte er den unscheinbaren jüdischen Friedhof mit seinen rund 600 Gräbern im Kreuzungsbereich der B 36 und L 87, auf den kein Schild hinwies. Damals begann für ihn eine mittlerweile rund 25-jährige aufwendige Recherche über das Leben der Juden vor Ort.

300 Seiten Geschichte

»Mir ist wichtig, die Vernichtung der jüdischen Gemeinden Freistett und Rheinbischofsheim nicht durch Stillschweigen im Nachhinein mitzutragen«, sagt Hirschberg. Ganz ohne erhobenen moralischen Zeigefinger, aber in tiefem Bewusstsein, dass seine Arbeit auch heute, viele Jahre später, wichtiger ist denn je.

Das Ergebnis seiner Recherche, die mit der Entstehungsgeschichte des Freistetter Judenfriedhofes begann, ist ein Aktenordner mit rund 300 Seiten – von der ersten Ansiedlung von Juden in Rheinau gegen 1700 bis zu ihrem tragischen Ende unter Adolf Hitler. »Es ist kein einziger überlebender Jude wieder hierhergezogen«, weiß Hirschberg.

Seine Suche führte den Hobby-Historiker ins Generallandesarchiv Karlsruhe, ins Staatsarchiv Freiburg und ins Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Jetzt plant er, seine Arbeit mit Unterstützung der Stadtverwaltung in Buchform herauszubringen. Seine große Hoffnung ist dabei auch, Kontakte zu überlebenden Rheinauer Juden und ihren Nachfahren zu knüpfen und so mehr über ihre Geschichte zu erfahren.

»Das Verhältnis von Juden zu Nichtjuden war bis zu den Nazis nicht belastet«, sagt Hirschberg. Weil sich damals praktisch niemand den Faschisten in den Weg stellte, schämten sich im Nachhinein viele Menschen für das, was geschah, und das führe dazu, dass sie die Ereignisse verdrängten und schwiegen, deutet der Psychologe. Obwohl sie nicht »judenfeindlich« seien, sei die Auswirkung genau das.

»Klare Worte sind nötig«

Dass seine eigenen Recherchen mitunter auf gewisse Vorbehalte in der Bevölkerung stoßen, ist für Hirschberg nicht neu. »Das darf man nicht dabei belassen«, sagt Hirschberg und verweist auf jüngste Projekte und Initiativen, etwa das Mahnmal vor der Kirche in Rheinbischofsheim, den 2008 nach langem Widerstand aufgestellten Gedenkstein auf dem Freistetter Marktplatz, engagierte Lehrer und Schüler im Anne-Frank-Gymnasium, die bereits einige Aktivitäten gestartet hätten, aber auch das Bündnis »Bunt statt braun«.

»Für mich gibt es nichts, was nicht politisch ist«, sagt Gerd Hirschberg auf die Frage, ob ihm manchmal nicht eine beherztere Stellungnahme aus seinem Umfeld fehlt – etwa, wenn wieder Neonazis am »Panzergraben« aufmarschieren und andere schweigen.

Recherchen

Nachfolgend einige Fakten, die Gerd Hirschberg über das Leben der Juden in Rheinau zusammengetragen hat:

Ab circa 1700 ließen sich Juden in Bodersweier, Rheinbischofsheim, Freistett und Lichtenau nieder, nachdem sie vom Grafen von Hanau-Lichtenberg eine Niederlassungsfreiheit erhalten hatten.

Die »Blütezeit« der Juden in Rheinau war gegen 1870. Damals waren sieben Prozent der Bewohner in Neufreistett und 15 Prozent in Rheinbischofsheim Juden.

In Rheinau waren sie vor allem Vieh- und Seegrashändler, da sie weder Grunderwerb besitzen noch einer Zunft beitreten durften.

1933 lebten in Freistett 39 und in Rheinbischofsheim 84 Juden. 1935 löste sich die jüdische Gemeinde in Freistett auf und vereinigte sich mit Rheinbischofsheim. Wohl nach dem Novemberpogrom wurde die Freistetter Synagoge abgerissen. In der Synagoge in Rheinbischofsheim wurde der Gottesdienstraum verwüstet, aber nicht das ganze Gebäude, weil hier auch eine christliche Frau lebte. 1940 wurden die letzten verbliebenen Juden in Rheinau deportiert. Vermutlich zahlten neun Freistetter und zwölf Rheinbischofsheimer Juden den Nazi-Terror mit dem Leben

Zur Person

Gerd Hirschberg, Jahrgang 1948, stammt aus der Region Mannheim und ist in einem evangelisch geprägten Elternhaus aufgewachsen. Seine erste Begegnung mit dem Nazi-Terror erlebte er in den 50er Jahren als kleiner Junge beim Besuch des KZ Bergen-Belsen. Sein Vater engagierte sich in der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, reiste öfters nach Israel und hatte engen Kontakt zur Mannheimer Jüdischen Kultusgemeinde.

Mit dem Verlassen des Elternhauses nach dem Schulabschluss »pausierte« Gerd Hirschbergs aktives Interesse an der jüdischen Geschichte in Deutschland – bis er 1984 als Wahl-Freistetter auf den Friedhof der Gemeinde stieß.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Übergabe der Preise der HGV-Verlosung: (v. l.) Bürgermeister Uwe Gaiser, Michaela Zimmermann, Gerlinde Braun (für Ehemann Gerd, mit den Enkelkindern Raphael und Selina), Astrid Maier, Sebastian Kessler (für Vater Jürgen) und Hans Kimmig (2. Vorsitzender HGV). 
vor 3 Stunden
Oppenau
Der Hauptgewinn der Weihnachtsaktion des Handels- und Gewerbevereins Oppenau geht in diesem Jahr nach Bad Peterstal-Griesbach. Die Gewinner nahmen ihre Preise in Oppenau entgegen.
Die Rheinauer Stadtkultur in Kooperation mit der Stadtbibliothek veranstaltete mit Agnes Vogt und Heidrun Hurst einen spannenden Kräuterkrimiabend.
vor 5 Stunden
In der Stadtbibliothek
Kräuter und Krimis ergänzen sich bestens bei einem Literaturabend in der Rheinauer Stadtbibliothek. Autorin Heidrun Hurst und Heilkräuterpädagogin Agnes Vogt verbinden beides auf vergnügliche Weise.
Schwerpunkt der Gemarkungsbegehung bildete der Friedhof, wo noch in diesem Jahr weitere Aufwertungen im Bereich des „Rasengrabfeldes“ erfolgen sollen. 
vor 5 Stunden
Achern - Wagshurst
Der Ortschaftsrat Wagshurst unternimmt eine Besichtigungsfahrt
Klaus Müller möchte Stadelhofen lebens-und liebenswert halten.
vor 5 Stunden
ARZ-Serie "Unsere Ortsvorsteher"
In der ARZ-Serie "Unsere Ortsvorsteher" kommt heute Klaus Müller zu Wort. Er ist seit 2009 Ortsvorsteher in Stadelhofen und wurde 2024 als Stimmenkönig im Amt bestätigt.
Sie werben für die Effizienzoffensive: von links Philipp Gillessen, Fabian Delong, Alexandra Jung und Franziska Potthast (Klimapartner Südbaden), Klimaschutzbeauftragter Udo Benz, OB Gregor Bühler, Stadtwerke-Chef Erik Füssgen und Michael Borschensky.
vor 5 Stunden
Oberkirch
Oberkirch will die ansässigen Unternehmen effizienter mit Blick auf Ressourcen, Energie und Nachhaltigkeit machen. Helfen soll dabei eine Effizienzoffensive, verbunden mit einem speziellen Förderprogramm.
Die Pfarrer im Vorstand des Hospizdienstes Acher-Renchtal, Klaus Kimmig, Christof Scherer und Andreas Moll, verabschiedeten Manfred Scheurer und Hubert Allgeier (von links). Danke sagte ihnen auch Silke Bohnert.⇒Foto: Michaela Gabriel
vor 5 Stunden
"Leben für das Ehrenamt"
Mit Manfred Scheurer und Hubert Allgeier verabschiedet der Hospizdienst Acher-Renchtal zwei langjährige Mitarbeiter. Die ökumenische Initiative betreute zuletzt so viele Menschen wie nie zuvor.
Mit Kopfhörer auf den Ohren spricht Pastoralreferent Stephan Heumüller seine Radiobeiträge für das Format „SWR3 Worte & Gedanken“ ein.
vor 12 Stunden
Stephan Heumüller spricht über Theologie im Alltag
Der Oberkircher Pastoralreferent Stephan Heumüller (33) produziert jährlich etwa 30 Radiobeiträge über seinen Glauben im Alltag. Im Interview spricht er über seine Motivation und Themenauswahl.
Übergabe von zwei Landesehrennadeln in Oppenau: (v. l.) Beate und Herbert Huber, Bürgermeister Uwe Gaiser sowie Gerlinde und Martin Bruder. ⇒
vor 14 Stunden
Oppenau
Gerlinde Bruder und Herbert Huber sind in Oppenau mit der Landesehrennadel ausgezeichnet worden. Bürgermeister Uwe Gaiser würdigte deren ehrenamtlichen Einsatz in den Vereinen.
Bisher fast ausschließlich Asphalt: Der Schulhof der Antoniusschule Oberachern wird grüner und kinderfreundlicher gestaltet. Aber er soll weiter zum Parken geeignet bleiben.
vor 15 Stunden
Antoniusschule Oberachern
Der Antoniusschulhof in Oberachern, der zugleich als Parkplatz dient, soll umgebaut werden. Im städtischen Bau- und Umweltausschuss hadern einige Räte mit dem Konzept.
Die hauptamtlichen Koordinatoren ehren langjährige Mitgliederinnen mit Rosen: von links Yvonne Howald-Scheurer, Silke Bohnert, Anneliese Siefermann, Aicha El Ghaouti, Brigitte Treier, Natalie Wimmer, Magdalena Braun und Judith Wiegert.
vor 18 Stunden
Oberkirch
Der Hospizdienst Acher-Renchtal ist 2024 mit dem Hospizdienst Oberes Renchtal zusammengegangen. Die Verantwortlichen ließen das erste Jahr Revue passieren. Die Zahl der Einsätze hat zugenommen.
Im einstigen Schuh Schäfer in der Acherner Hauptstraße will sich die Drogeriekette Rossmann ansiedeln. Das hat Thomas Mertz eingefädelt.
vor 21 Stunden
Menschen 2024
Thomas Mertz macht sich viele Gedanken um seine Heimatstadt Achern. Durch Vermietungen und Grundstücksnutzungen gestaltet er mit, wer und was sich neu ansiedelt.
Svenja Bohnert zeigt in der Ausstellung „Kunst hilft“ gemeinsam mit Rainer Nepita, Manfred Grommelt, Rainer Braxmaier, Werner Schmidt und Gabi Streile mehrere Gemälde – darunter auch dieses Bild der Blumenwiese. ⇒ Foto: Katharina Reich
14.01.2025
Oberkirch
Svenja Bohnert schätzt das freie Schaffen als Künstlerin und das Unterrichten als Kunsterzieherin. Die Bilder der gebürtigen Ringelbacherin sind Teil der Ausstellung "Kunst hilft XI".

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Isenmann Ingenieur GmbH (Standort Haslach) hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem der größten Ingenieurbüros für Tragwerksplanung im Ortenaukreis entwickelt.
    11.01.2025
    Isenmann Ingenieur GmbH: Jubiläum, Wachstum, Firmenzentrale
    Die Isenmann Ingenieur GmbH feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Von einem kleinen Ingenieurbüro hat sie sich zu einem der größten Anbieter für Tragwerksplanung am südlichen Oberrhein entwickelt – mit einer modernen Firmenzentrale und einem breiten Leistungsspektrum.
  • Familienunternehmen mit langer Tradition: Ein respektvoller Umgang gehört beim Elektrogroßhandel Streb zum guten Ton.
    10.01.2025
    125 Jahre Erfolg durch Tradition und Innovation
    Seit 1896 steht das Familienunternehmen für Verlässlichkeit, Qualität und Innovation. Mit 1000 Mitarbeitenden an 25 Standorten und einer breiten Produktpalette, werden Talente gesucht, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte!
  • Junge Fachkräfte finden viele Karrierechancen in der Ortenau. 
    20.12.2024
    Die Ortenau bietet viele Karrierechancen
    Der Heimatbesuch zum Fest kann für junge Fachkräfte, die ihren Job und ihren Standort wechseln wollen, eine Riesenchance sein.
  • Seit der Gründung im Jahr 1994 ist das Schwarz-Team auf 50 Mitarbeitende angewachsen.
    07.12.2024
    Schwarz GmbH in Berghaupten feiert 30-jähriges Jubiläum
    Gegründet von Michael Schwarz in einer Mietwohnung in Gengenbach, entwickelte sich das Unternehmen zum regionalen Ansprechpartner rund um Elektro- und Sicherheitslösungen. 50 Mitarbeitende – Meister, Gesellen und Fachkräfte kümmern sich um die Belange der Kunden.