"An der Quote hängt viel Geld"

Wieso das Radio auf die Hörerbefragung angewiesen ist

Victoria Hof
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
11. September 2024
Markus Knoll, Geschäftsführender Gesellschafter von HITRADIO OHR und Schwarzwaldradio. 

(Bild 1/3) Markus Knoll, Geschäftsführender Gesellschafter von HITRADIO OHR und Schwarzwaldradio.  ©Iris Rothe

Derzeit ermittelt die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse die Reichweite von Audio-Angeboten wie Radiosendern. Die ­Erhebungsmethode ist in der Branche umstritten. Vor allem kleine private Sender und neue Audioangebote haben es schwer.

Es ist wieder so weit: Derzeit läuft die Befragung im Rahmen der Media-Analyse. Dadurch wird die Reichweite von Radiosendern und anderen Audio-Angeboten ermittelt. Und so läuft es ab: Die Arbeitsgemeinschaft Media Analyse (agma), ein Forschungsverbund aller namhaften Befragungsinstitute der Republik, ruft zufällig ausgewählte Bürger an, um deren Audio-Konsum zu erfragen. Der Anrufer geht mit ihnen dann den vorhergegangenen Tag Schritt für Schritt durch. Wann ist der Hörer aufgestanden? Lief im Bad das Radio? Welcher Sender? Wie lange? Wie war es auf der Fahrt zur Arbeit: Welche anderen Audio-Angebote, zum Beispiel Podcasts, wurden genutzt?

Maßgeblich für Erfolg

Alle Radiosender, die im UKW-Empfangsgebiet theoretisch gehört werden können, werden gestützt abgefragt, komplett mit Sendername und dem jeweiligen Untertitel (Subclaim). Dann folgen Fragen nach Alter, Geschlecht, Einkommen oder der Ausstattung mit Elektro- und Empfangsgeräten. Am Ende geht es darum, das Hörverhalten der Konsumenten zu erfragen. Parallel dazu wird in einem anderen Verfahren die Online-Nutzung von Audio-Angeboten abgefragt, per IP-Messung und Online-Tagebuch. Alle Zahlen werden dann zusammengerechnet, auf die Bevölkerung und Regionen gewichtet, und am Ende steht dann die erzielte Reichweite der einzelnen Angebote. Und die ist maßgeblich für den wirtschaftlichen Erfolg.

In zwei Etappen pro Jahr wird gemessen. Derzeit läuft noch bis Anfang Dezember die sogenannte „Herbstwelle“, deren Ergebnisse werden im darauffolgenden März veröffentlicht. Von Dezember bis März schließt sich nahtlos die „Frühjahrswelle“ an, mit Berichterstattung im Juli. Die Währung, um die es letztlich geht, ist die sogenannte „Stundennettoreichweite“ (SNW) eines Senders, also die Anzahl an Menschen, die einen Radiosender in der durchschnittlichen Sendestunde von 6 bis 18 Uhr hören. An diesem Wert hängen am Ende die Umsätze aus den nationalen Spoterlösen für jeden werbetreibenden Radiosender. „Je höher der Wert, desto höher ist letztlich auch der anteilige Werbeerlös aus nationalen Werbekampagnen“, sagt Markus Knoll, Geschäftsführender Gesellschafter von HITRADIO OHR und Schwarzwaldradio. „An der Quote hängt also viel Geld. Rund 40 Prozent der Einnahmen bei HITRADIO OHR und etwa 85 Prozent bei Schwarzwaldradio hängen von nationalen Werbeerlösen ab“. So weit, so gut. 

„Von Null bis 100.000“

Doch für die Sender gibt es einen Haken. Weil nur stichprobenhaft per Telefon abgefragt wird, wer welche Radio-Stationen hört, haben es Sender mit einem kleineren Empfangsgebiet oder neue Angebote ziemlich schwer, von der MA erfasst zu werden. Beispiel Ortenau: Pro Erhebungswelle werden gerade mal 300 Interviews geführt. Das Ergebnis daraus wird dann auf die Gesamteinwohnerzahl hochgerechnet. Bei 430.000 Einwohnern steht ein Interview damit für über 1.400 Menschen. An den Wochenenden sind es noch deutlich weniger Interviews. Solide Umfragen haben in der Regel 1.000 oder mehr Befragungen. Je geringer diese Zahl ist, desto höher ist die „statistische Schwankungsbreite“, die bei HITRADIO OHR an Samstagen und Sonntagen schon mal von einer Media-Analyse zur nächsten 300 Prozent betragen kann. „Von null Hörern bis 100.000  Hörer pro Stunde ist da theoretisch alles möglich“, ärgert sich Knoll. Auf dieser Basis ist es schwer, Programmentscheidungen zu treffen oder Moderatoren zu platzieren – von den finanziellen Auswirkungen ganz zu schweigen.“ Für das bundesweite, auf DAB+ empfangbare Radioprogramm Schwarzwaldradio gibt es, wie für alle anderen neuen Angebote, noch eine weitere Hürde: Die Sender werden zunächst nur in den Gebieten gestützt abgefragt, in denen sie auch auf UKW verbreitet sind. Erst wenn genügend Befragte in einem Splitgebiet ungestützt einen Sender nennen, wird das Angebot im Folgejahr gestützt abgefragt. Das dauert lange. Zeit, die einige Anbieter nicht hatten und ihr Engagement aus wirtschaftlichen Gründen einstellen mussten, bevor die MA überhaupt mit Zahlen aufwarten konnte. Die Rechnung ist einfach: Keine Quote, kein Vermarkter – kein Vermarkter, kein Geld.

Knoll appelliert daher an alle Radiohörer, ihre Radiosender zu unterstützen und bei der Analyse mitzumachen. 

Aber haben nicht alle Radiosender, ob klein oder groß, privat oder öffentlich-rechtlich, das gleiche Problem? Nur bedingt. Denn nach Aussagen von Markus Knoll haben größere Sender auch deutlich mehr Splitgebiete, in denen sie gestützt abgefragt werden. Das bedeutet, dass sie die Schwankungen in den Teilgebieten in der Summe eher ausgleichen können. „Solange die großen Player stabile Zahlen haben, gibt es keinen Grund, die Messmethoden zu hinterfragen oder gar zu ändern.“

„Unlösbare Aufgabe“

Knoll würde sich rückkoppelbare Radiogeräte wünschen, von denen Rückschlüsse gezogen werden könnten wie bei TV-Geräten. Er verweist auf Messmethoden in der Schweiz, bei der anhand spezieller Armbanduhren Radio-Quoten ermittelt werden. „Aber ein System, in dem seit Jahrzehnten Medienpolitik, Agenturen, Vermarkter und mehrere hundert Anbieter miteinander verwoben sind, zu ändern, ist eine schier unlösbare Aufgabe. In der Zwischenzeit hoffen wir von Erhebung zur Erhebung, dass uns die Statistik wohlgesonnen sein möge. Aber mit der stand ich schon in der Schule auf Kriegsfuß.“

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Professor Boris Böhmann leitet ab sofort die Domsingknaben nicht mehr.
vor 1 Stunde
Ortenau
Nach dem Eklat in der Christmette in Freiburg sagt der Domfabrikfonds den Auftritt der Domsingknaben an Silvester ab - und stellt deren Leiter Boris Böhmann mit sofortiger Wirkung frei. Das erfuhr die Mittelbadische Presse am Montag.
Das ist in der Ortenau 2024 passiert. 
vor 1 Stunde
Ortenau
Ein Jahr voller Ereignisse geht zu Ende. In einem Jahresrückblick haben wir noch einmal die prägendsten Momente des Jahres festgehalten.
Landesjustizministerin Marion Gentges (CDU) sieht die Lösung der Migrationsfrage als zentrales Thema für Baden-Württemberg und Deutschland.
vor 2 Stunden
Ortenau
Die Kontrollen an den Grenzen zur Schweiz und zu Frankreich tragen laut Marion Gentges (CDU) erheblich zur Eindämmung illegaler Migration bei. Die Landesjustizministerin fordert deren Beibehaltung − und mehr Bundespolizisten.
Diar Aslan im Skaterpark des Schlachthofs, städtischer Ort für Jugend und Kultur.
vor 7 Stunden
Ortenau
Diar Aslan verbrachte seine Jugend zum größten Teil auf dem ummauerten Innenhof des Schlachthofs in Lahr, dem er noch verbunden ist.
André Weltz (links), Vorstandsvorsitzender des Badischen Winzerkellers in in Breisach, bei der Vertragsunterzeichnung mit Ralf Schumacher.  
vor 23 Stunden
Ortenau
Der Badische Winzerkeller vertreibt ab 2025 den slowenischen Wein von Ralf Schumacher. Seit einigen Jahren setzen die Breisacher verstärkt auf Marken, um das Geschäft anzukurbeln.
Der Brand eines Rohbaus hat in Offenburg-Bühl am Sonntagnachmittag einen Großeinsatz ausgelöst.
vor 23 Stunden
Offenburg - Bühl
In der Bühler Straße ist es am Sonntagmittag zu einem Brand gekommen. Eine Person musste ins Krankenhaus. Die Polizei ermittelt.
Statt drei Integrationsmanagern hat der "Caritasverband Vordere Ortenau" ab Januar nur noch zwei (von links): Sven Hoffmann, Karim Mohamed und Montserrat Riera stellen sich entsprechend neu auf.
29.12.2024
Berghaupten
Wegen einer neuen Verwaltungsvorschrift des Landes dürfen in den Kommunen weniger Flüchtlinge beraten werden. Der "Caritasverband Vordere Ortenau" muss daher sein Angebot reduzieren.
Wenn Eltern nicht Druck machen, passiert oft zu wenig, damit Kindern mit Behinderung geholfen wird. Auch die Familie Zorn aus Sasbachried hat diese Erfahrung gemacht (von links): Leonard, Michaela, Magdalena, Heiko und Benedikt Zorn. 
29.12.2024
Ortenau
"Leser helfen": Die UN-Behindertenrechtskonvention garantiert das Recht von Menschen mit Behinderung auf uneingeschränkte Teilhabe. Doch es hakt noch in vielen Bereichen. Ein Beispiel.
An den Weihnachtsfeiertagen zog es viele Besucher auf die Schwarzwaldhochstraße. Die Polizei wird dort am Wochenende voraussichtlich vermehrt unterwegs sein.
27.12.2024
Seebach
Tolles Wintersport-Wetter an den Feiertagen hat teilweise zu Verkehrschaos auf der B 500 geführt. Die Polizei kontrolliert auch am Wochenende. Und die Liftbetreiber haben Grund zu Freude.
Überall in den Wäldern knickte am 26. Dezember 1999 der Orkan „Lothar“ Bäume um. Allein in der Ortenau fielen vier Millionen Festmeter Sturmholz an.
27.12.2024
Ortenau
Er entwurzelte Bäume oder knickte sie um wie Streichhölzer: Innerhalb von nur zwei Stunden hinterließ Sturm "Lothar" am 26. Dezember 1999 großflächige Zerstörungen in Ortenauer Wäldern. Zeitzeugen aus Friesenheim, erinnern sich.
Dicht gedrängte Menschenmassen warten jedes Wochenende vor Weihnachten in Appenweier auf den Zug in Richtung Straßburg. Nicht jeder konnte einen Platz ergattern.
26.12.2024
Chaos an Adventswochenenden
An den Adventswochenenden war die Zugverbindung zwischen Offenburg und Straßburg ständig überlaufen. Die SWEG kann nur eingeschränkt etwas gegen den Andrang unternehmen.
Trotz schlechter Testergebnisse: "Die Grundschulen leisten gute Arbeit", sagt der Leiter des Hausacher Gymnasiums. Er warnt vor einem ideologisch geprägtem Diskurs.
26.12.2024
Ortenau
Ein neuer Leistungstest sorgt für Verunsicherung: Sind nur sechs Prozent der Grundschüler fit fürs Gymnasium? Laut Ortenauer Schulleitern ist die Sorge vor Überforderung meist unberechtigt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Junge Fachkräfte finden viele Karrierechancen in der Ortenau. 
    20.12.2024
    Die Ortenau bietet viele Karrierechancen
    Der Heimatbesuch zum Fest kann für junge Fachkräfte, die ihren Job und ihren Standort wechseln wollen, eine Riesenchance sein.
  • Seit der Gründung im Jahr 1994 ist das Schwarz-Team auf 50 Mitarbeitende angewachsen.
    07.12.2024
    Schwarz GmbH in Berghaupten feiert 30-jähriges Jubiläum
    Gegründet von Michael Schwarz in einer Mietwohnung in Gengenbach, entwickelte sich das Unternehmen zum regionalen Ansprechpartner rund um Elektro- und Sicherheitslösungen. 50 Mitarbeitende – Meister, Gesellen und Fachkräfte kümmern sich um die Belange der Kunden.
  • Das Team von Möbel-Seifert geht neue Wege und hat einen YouTube-Kanal auf die Beine gestellt. Links: Emanuel Seifert, rechts Sebastian Seifert. 
    07.12.2024
    Inspiration, Tipps und Einblicke in die Welt des Möbelkaufs
    Möbel Seifert, einer der führenden Möbel- und Küchenhändler in der Region, geht neue digitale Wege und startet seinen eigenen YouTube-Kanal. Ab sofort erhalten Kunden, Designliebhaber, Möbel- und Kücheninteressierte exklusive Einblicke und praktische Tipps.
  • Abschied: In diesem Jahr verzaubert der Triberger Weihnachtszauber zum letzten Mal die Besucher.
    06.12.2024
    25. bis 30. Dezember: Triberger Weihnachtszauber sagt Adieu
    Zum letzten Mal lädt der "Triberger Weihnachtszauber" vom 25. bis 30. Dezember seine Besucher aus ganz Europa in eine zauberhafte Weihnachtswelt mit einer Million Lichtern an Deutschlands höchsten Wasserfällen ein.