Hauptversammlung in Offenburg

Bei der Hauptversammlung des Kirchenchors Heilige Dreifaltigkeit haben sich etwa 40 Sängerinnen und Sänger erstmalig im Gemeindezentrum Weingarten getroffen, da das Gemeindezentrum am Feuerbach vergangenes Jahr aufgegeben wurde und zwischenzeitlich abgerissen ist. Das geht aus einer Pressemitteilung des Chors hervor.

Der Vorsitzende Jürgen Lange begrüßte die Anwesenden und insbesondere Dekan Matthias Bürkle als Präses des Chores. Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder im vergangenen Jahr gab Schriftführerin Hannelore Fehrenbacher einen Rückblick über die Aktivitäten 2024. Der Chor hat an elf Gottesdiensten die musikalische Begleitung übernommen. Darunter waren auch Orchestermessen von Mozart (Krönungsmesse, Halleluja von Händel und Missa solemnis in C-Dur). Das Repertoire des Chores wurde in dieser Zeit auch um einige sehr schöne Chorstücke erweitert.

Finanzielles „Polster“

Der Tagesordnungspunkt „Finanzen“ konnte von der Kassiererin Theresia Spilla kurz und bündig dargestellt werden, da noch auf ein gutes „Polster“ zurückgegriffen werden könne. Interessant war für alle Anwesenden, dass die Buchführung seit gut einem Jahr in die Verrechnungsstelle der Seelsorgeeinheit integriert ist. Somit wird laut Mitteilung auch für die ordnungsgemäße Kassenprüfung gesorgt.

Nach der Entlastung des Vorstandteams informierte Matthias Bürkle, dass dies seine letzte Chorversammlung als Präses sein wird, da er nach der Neuorganisation der Kirchengemeinde „Mittlere Ortenau“ Ende des Jahres in Ruhestand gehen wird. Viele Fragen über die zukünftige Ausrichtung der Kirchenmusik und somit der Chöre in dieser neuen Kirchengemeinde würden im Laufe dieses Jahres besprochen. Bürkle zeigte sich aber zuversichtlich, dass der Kirchenchor Heilige Dreifaltigkeit auch zukünftig eine wichtige Aufgabe in der neuen Organisation wahrnehmen wird. Pfarrer Bürkle nutzte die Gelegenheit, allen in diesem Chor den besonderen Dank für die ehrenamtliche Tätigkeit auszusprechen.

Um Sänger werben

Auch Chorleiter Winfried Oelbe zeigte sich interessiert an der zukünftigen Ausrichtung. Es sei ihm ein Herzensanliegen, dass der Chor auch in Zukunft singfähig bleibt und seine kirchlichen Aufgaben erfüllen kann. Ein Ausblick über die Aktivitäten in diesem Jahr mündete in einem Appell an pünktliche Probeteilnahme und um Mitsängerinnen und Sänger zu werben.

Präses und Vorstand ehrten in der Versammlung besonders verdiente Jubilare, so Theresia Oelbe für 25 Jahre und Hannelore Fehrenbacher für 65 Jahre Wirken im Kirchenchor. Dafür gab es eine Urkunde und einen Dankesbrief des Diözesan-Cäcilien-Verbands der Erzdiözese Freiburg. Eine chorinterne Ehrung wurde schon zum Mai dieses Jahres gefeiert, da Chorleiter Winfried Oelbe seit 20 Jahren den Chor motivierend und begeisternd leitet, wie es in der Pressemitteilung weiter heißt. Zum Abschluss wurde über den diesjährigen Chor­ausflug gesprochen und der Abend gemütlich ausklingen lassen.