Daten, Fakten, Zahlen

„Krankes System“: Warum die Gewalt an Schulen immer mehr zunimmt

Markus Brauer
Lesezeit 7 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
24. April 2024
Wachsende Gewalt an deutschen Schulen: „Wir sehen in den Ergebnissen die Momentaufnahme eines kranken Systems“ (gestellte Szene).

Wachsende Gewalt an deutschen Schulen: „Wir sehen in den Ergebnissen die Momentaufnahme eines kranken Systems“ (gestellte Szene). ©Foto: Imago/Gerhard Leber

Körperverletzungen, Bedrohungen und Raub: Das Spektrum von Straftaten an Schulen ist breit. Gewalt unter Schülern ist längst kein Einzelfall mehr. Viele Lehrkräfte machen diese Beobachtung, wie das aktuelle Deutsche Schulbarometer der Robert-Bosch-Stiftung zeigt.

Schläge, Tritte, sexuelle Übergriffe: Aus Schulen in Deutschland werden mehr Fälle von Gewalt bekannt. Den Landeskriminalämtern und Bildungsministerien wurden Tausende solcher Vorfälle gemeldet.

  • Auch Deutschlands Lehrer sind zunehmend besorgt. Fast jede zweite Lehrkraft in Deutschland sieht an der eigenen Schule ein Problem mit psychischer oder physischer Gewalt. Das geht aus dem aktuellen Deutschen Schulbarometer der Robert-Bosch-Stiftung hervor, das am Mittwoch (24. April) in Stuttgart veröffentlicht worden ist.

Burnout- und Stressrisiko von Lehrern steigt

Die repräsentative Studie zeigt laut Stiftung, dass Gewalt an der eigenen Schule auch das Burnout- und Stressrisiko von Lehrern deutlich erhöht. So gab mit 36 Prozent mehr als ein Drittel der Befragten an, sich mehrmals pro Woche emotional erschöpft zu fühlen. Das gelte vor allem für jüngere und weibliche Lehrkräfte sowie für Grundschullehrer.

Den dringendsten Handlungsbedarf sehen die Lehrer laut Umfrage bei der Behebung des Personalmangels (41 Prozent), dicht gefolgt von Investitionen in marode Schulgebäude und in die technische und digitale Ausstattung (35 Prozent). Als größte Herausforderung gaben die Befragten das Verhalten der Schüler (35 Prozent) und den Umgang mit heterogenen Klassen (33 Prozent) an.

{"@context":"http://schema.org","@type":"VideoObject","name":"Gewalt unter Jugendlichen: Schule wird immer häufiger zum Tatort","description":"An deutschen Schulen gehört Gewalt mittlerweile oft zum Alltag. Immer mehr Kinder und Pädagog:innen werden Opfer, die Zahl der Delikte steigt deutlich.","thumbnailUrl":"https://imageservicethumbs.glomex.com/dC1ydS8yMDI0LzAzLzE4LzIxLzE3XzA2XzY1ZjhhZjUyMTdhNzAucG5n/profile:player-960x540","duration":"PT1M27S","uploadDate":"2024-03-18T21:18:01.000Z","contentUrl":"https://video-websearch-indexing.mes.glomex.cloud/bfb475/v-czx6omj3ca0p.mp4","embedUrl":"https://player.glomex.com/integration/1/iframe-player.html?integrationId=2zh3y5k2d2j59l8ghi&playlistId=v-czx6omj3ca0p","provider":{"@type":"Organization","name":"glomex GmbH","logo":{"@type":"ImageObject","url":"https://player.glomex.com/logo_v@2x.png","width":136,"height":146}},"expires":"9999-12-31T22:59:59.000Z","regionsAllowed":"AT,CH,DE"}

"Momentaufnahme eines kranken Systems"

„Wir sehen in den Ergebnissen die Momentaufnahme eines kranken Systems“, erklärte Dagmar Wolf, Leiterin des Bereichs Bildung der Robert-Bosch-Stiftung. Lehrer müssten seit langer Zeit „die Folgen des massiven Personalmangels ausgleichen und immer neue Belastungen bewältigen.“ Dies führe dazu, dass bereits Berufseinsteiger den Schuldienst gar nicht erst anträten oder schnell wieder verlassen wollten.

Ganz grundsätzlich zeigt die Umfrage aber auch: Obwohl die Mehrheit (75 Prozent) der Lehrer der Umfrage zufolge zufrieden mit ihrem Beruf und ihren Schulen ist, würden 27 Prozent den Beruf wechseln, wenn sie könnten.

 

Das wachsende Ausmaß von Gewalt an Schulen führt zu zusätzlichem Stress für Schüler und Lehrer. Foto: dpa/Maurizio Gambarini

 

Großer Handlungsdruck in der Bildung

Mit Blick auf die Umfrage sagt die Vorsitzende des Philologenverbandes Susanne Lin-Klitzing: „Es ist erschütternd, dass so viele Lehrkräfte im Alltag verschiedene Formen von Gewalt erleben müssen.“ Das wachsende Ausmaß von Gewalt an Schulen, der Lehrkräftemangel und der marode Zustand vieler Schulen führten zu zusätzlichem Stress für alle. Deshalb müsse in die Schulen investiert werden.

Auch Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) nennt die Ergebnisse alarmierend. Es mache deutlich, wie groß mittlerweile der Handlungsdruck in der Bildung sei.

Mit dem Deutschen Schulbarometer lässt die Robert-Bosch-Stiftung seit 2019 regelmäßig repräsentative Umfragen zur aktuellen Situation der Schulen in Deutschland erheben. Für die aktuelle Ausgabe wurden vom 13. November bis zum 3. Dezember 2023 insgesamt 1608 Lehrkräfte an allgemein- und berufsbildenden Schulen durch das Meinungsforschungsinstitut Forsa befragt.

Gewalt an Schulen: Daten, Fakten, Zahlen

Gleich in mehreren Bundesländern ist die Zahl erfasster Gewaltdelikte im Vergleich zur Zeit vor der Corona-Pandemie gestiegen – mitunter deutlich.

  • Nordrhein-Westfalen: Allein im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen gab es demnach 2022 rund 5400 Gewaltdelikte. Neuere Zahlen liegen den Ländern zumeist noch nicht vor. In den vergangenen Wochen kam es wiederholt zu größeren Polizei-Einsätzen an Schulen. Vergleicht man zum Beispiel in der Statistik des Landesinnenministeriums in Nordrhein-Westfalen die Jahre 2019 und 2022, so ergibt sich ein Anstieg der Fälle um mehr als die Hälfte, auch wenn die Zahl der Schüler an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie an Schulen des Gesundheitswesens nur um etwa ein Prozent stieg (zwischen Schuljahr 2019/20 und 2022/23).
  • Baden-Württemberg: Im Südwesten gab es dem Landesinnenministerium zufolge 2243 Gewaltfälle.
  • Sachsen: In Sachsen waren es insgesamt 1976 Vorkommnisse.
  • Bayern: Dort sind es 1674 Fälle vorsätzlicher leichter Körperverletzung gewesen.
  • Brandenburg: Hier sprach die Polizei von 910 sogenannten Rohheitsdelikte. In allen vier Ländern stieg die Zahl.
  • Berlin: In der Bundeshauptstadt gibt es an jedem Schultag im Durchschnitt mindestens fünf Polizei-Einsätze. 2022 waren es laut Polizei 2344 Fälle von Körperverletzung. Für 2023 sei eine „erneute deutliche Steigerung der Fallzahlen“ zu verzeichnen. Interessant dabei ist: Solche Vorfälle werden fast nie von den Schulen oder der Polizei der Öffentlichkeit und den Medien mitgeteilt.
  • Thüringen: Dort sprach das Bildungsministerium in Erfurt von 561 Körperverletzungen im vergangenen Jahr (2022: 321).
  • Niedersachsen: In dem Bundesland stieg die Zahl der Rohheitsdelikte und Straftaten gegen die persönliche Freiheit von 2022 um rund 520 Fälle auf 2680 im Jahr 2023. In die Kategorie fallen Taten wie Raub, Bedrohung und Körperverletzungen.

 

Zwei Schüler prügeln sich auf einem Schulhof (gestellte Szene). Foto: dpa/Oliver Berg

 

Nur wenige Fälle von Mord und Totschlag

Trotz vieler Polizei-Einsätze kommen Fälle wie der tödliche Messerangriff auf eine Schülerin nahe Heidelberg in den Statistiken selten vor. Dort wird ein 18-Jähriger beschuldigt, im Januar an einem Gymnasium in St. Leon-Rot auf die Gleichaltrige eingestochen zu haben.

  • Niedersachsen: Zahlen zu den Verletzten schwanken je nach Größe der Bundesländer. In Niedersachsen kletterte die Gesamtzahl der Opfer im Schulkontext von rund 2630 im Jahr 2022 auf etwa 3270 im Jahr 2023.
  • Schleswig-Holstein: Dort sind vor zwei Jahren 255 Schüler und Schülerinnen als Opfer von Vorfällen gemeldet worden – mehr als 2019. In den Jahren 2020 und 2021 waren Schulen wegen der Corona-Pandemie über längere Zeit geschlossen.
  • Sachsen: Kaum Auskunft geben die Landesstatistiken, ob Polizisten zum Beispiel Waffen sichergestellt haben. In Sachsen sind es 2022 insgesamt 15 Waffen gewesen, 42 Messer, 43 Steine und 19 Mal Pyrotechnik. In vielen Fällen seien auch Feuerzeuge eingesetzt worden.
  • Thüringen: In Thüringen wurde laut Bildungsministerium im vergangenen Jahr fünfmal eine Waffe eingesetzt – ebenso oft wurden Softair-Waffen oder waffenähnliche Gegenstände gebraucht – mehr als 2022.

 

Markierungen der Spurensicherung liegen auf dem Boden am Tatort des Angriffs auf zwei Kinder (28. Februar 2024), einige Meter von einer Schule im nordrhein-westfälischen Duisburg entfernt. Auf einem kleinen Parkplatz hat die Polizei Flatterband gespannt und alles abgesperrt. Foto: dpa/Christoph Reichwein

 

Vielzahl an Gründen für Gewalt und Verrohung

Die Gründe, dass Schüler Gewalt ausübten oder androhten, sind nach Einschätzung des Brandenburger Bildungsministeriums vielschichtig. Dazu zählten Faktoren wie „Defizite in der Selbststeuerung und geringes Selbstwertgefühl, aber auch familiäre und soziale Ursachen wie Gewalterfahrungen in der Familie oder Akzeptanz sowie soziale Normen und Werte und die jeweilige Akzeptanz in der Gruppe der Gleichaltrigen“. Auch Gewaltinhalte in Medien und auf Online-Plattformen könnten aggressives Verhalten begünstigen.

 

Viele Lehrkräfte haben das Gefühl, dass die Bereitschaft zur Gewalt zugenommen hat. Foto: dpa/Fabian Sommer

 

Mehr Waffen in Schulen als früher

Nach Einschätzung des Allgemeinen Schulleitungsverbandes Deutschlands haben viele Lehrkräfte das Gefühl, dass die Bereitschaft zur Gewalt zugenommen hat. „Wir haben bemerkt, dass mehr Waffen zur Schule mitgenommen werden als früher“, sagt der Verbandsvorsitzende Sven Winkler.

Dabei handelt es sich vor allem um Messer und sogenannte Anscheinswaffen. Das sind Waffen, die echten Schusswaffen täuschend ähnlich sehen. Ob Kinder und Jugendliche Waffen dabeihaben, weil sie gewaltbereit sind, oder weil sie Angst haben und diese zur Selbstverteidigung nutzen wollten, sei unklar (mit AFP/dpa-Agenturmaterial).

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Isenmann Ingenieur GmbH (Standort Haslach) hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem der größten Ingenieurbüros für Tragwerksplanung im Ortenaukreis entwickelt.
    11.01.2025
    Isenmann Ingenieur GmbH: Jubiläum, Wachstum, Firmenzentrale
    Die Isenmann Ingenieur GmbH feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Von einem kleinen Ingenieurbüro hat sie sich zu einem der größten Anbieter für Tragwerksplanung am südlichen Oberrhein entwickelt – mit einer modernen Firmenzentrale und einem breiten Leistungsspektrum.
  • Familienunternehmen mit langer Tradition: Ein respektvoller Umgang gehört beim Elektrogroßhandel Streb zum guten Ton.
    10.01.2025
    125 Jahre Erfolg durch Tradition und Innovation
    Seit 1896 steht das Familienunternehmen für Verlässlichkeit, Qualität und Innovation. Mit 1000 Mitarbeitenden an 25 Standorten und einer breiten Produktpalette, werden Talente gesucht, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte!
  • Junge Fachkräfte finden viele Karrierechancen in der Ortenau. 
    20.12.2024
    Die Ortenau bietet viele Karrierechancen
    Der Heimatbesuch zum Fest kann für junge Fachkräfte, die ihren Job und ihren Standort wechseln wollen, eine Riesenchance sein.
  • Seit der Gründung im Jahr 1994 ist das Schwarz-Team auf 50 Mitarbeitende angewachsen.
    07.12.2024
    Schwarz GmbH in Berghaupten feiert 30-jähriges Jubiläum
    Gegründet von Michael Schwarz in einer Mietwohnung in Gengenbach, entwickelte sich das Unternehmen zum regionalen Ansprechpartner rund um Elektro- und Sicherheitslösungen. 50 Mitarbeitende – Meister, Gesellen und Fachkräfte kümmern sich um die Belange der Kunden.