Der Naturschutzbund (Nabu) Kehl-Hanauerland hat großen Zulauf. Erstmals kratzt der Verein bei der Anzahl der Mitglieder an der 1000er-Marke. Es war eine von vielen guten Nachrichten, die der Vorsitzende Gérard Mercier bei der Jahreshauptversammlung am Donnerstag mitteilen konnte. Die Veranstaltung im Sundheimer Gasthaus Sternen war sehr gut besucht. Nach Aussage des Nabu gab es im Raum keinen einzigen freien Stuhl mehr.
Die Versammlung begann mit einem ausführlichen, bebilderten Bericht von Gérard Mercier und Berichten anderer aktiver Mitglieder. Im Jahr 2024 habe es viele Aktivitäten und ebenso viel Arbeit gegeben. "Insgesamt haben die Naturschützer weit über 1000 gemeinnütziger Arbeitsstunden geleistet", bilanzierte Mercier. Er nannte als Beispiele die Wiesenpflege, den Baumschnitt, die Storchenbetreuung, den Bau und die Installation von Nistkästen, die Amphibienhilfe, die Ferienprogramm-Begleitung, Exkursionen, Besichtigungen sowie das Bearbeiten von Bauplänen.
Rettung von Vögeln in Not
Rund 3500 Kilometer legten Nabu-Mitglieder zurück, um in Not geratene Vögel zu holen und an geeigneten Stellen abzuliefern. Sie nahmen auch an diversen Vogelzählungen teil, wie der Zählung von Wintervögeln, Gartenvögeln, Kormoranen, Wasservögeln, Saatkrähen oder Greifvögeln.
Einen Rekord fuhr der Nabu Kehl bei der Apfelernte auf den Streuobstwiesen ein. Zirka 4500 Kilogramm Obst wurden gesammelt und zum größten Teil getrottet. Dabei kamen 2850 Liter Apfelsaft zusammen. Die Flaschen wurden unter anderem auf dem Kehler Weihnachtsmarkt verkauft. Auch Nüsse wurden gesammelt. Der Nabu Kehl ließ sie zu Öl pressen. "Alles, was der Natur zugutekommt" – so die Philosophie, die allen Aktivitäten des Nabu Kehl zugrunde liegt. "Diese Leistungen sind auch gute Werbung für unsere Gruppe", ist Gérard Mercier überzeugt.
Neue Kassenwartin
Eine weitere positive Nachricht hatte Kassenwartin Birgitt Mylo im Gepäck: Die Kasse sei wieder ausgeglichen. Dank der großen Leistung der Aktiven und zahlreichen Spenden hätten die Schulden getilgt werden können. Es war die letzte Amtshandlung von Mylo als Kassenwartin. Sie trat in der Versammlung aus dem Vorstand zurück. Gerlinde Seebacher erklärte sich bereit, die Nachfolge zu übernehmen. Sie wurde einstimmig zur neuen Kassenwartin gewählt.
Der Vorstand präsentierte die neuen Statuten, die alle von der Versammlung angenommen wurden. Anschließend berichtete Nicole Stirnberg über die umfangreiche Arbeit der Gruppe „Blühendes Kehl“. Der zweite Vorsitzende Markus Kauber informierte über seine Aufgaben beim Nabu-Geschäftsbüro in Offenburg. Außerdem wurden mit Paulette und Karl-Heinz Gawrondrei sowie Annelore Giehlow drei Mitglieder für 40-jährige Zugehörigkeit im Nabu Kehl geehrt. Fragen und Diskussionen rundeten die Jahreshauptversammlung ab.