Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter der Mediathek. Seit Frühjahr 2024 steht sie unter Leitung der Diplom-Bibliothekarin Sonja Kuhlmann und konnte in mehreren Bereichen ein Wachstum verzeichnen, schreibt die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung. Mit 40.791 Besuchern konnte die Reichweite im Vergleich zu 2023 (38.535) nochmals gesteigert werden.

Zuwachs beim Nachwuchs

115.724 Medien wurden 2024 ausgeliehen. Erfreulich ist der Zuwachs bei Kinder- und Jugendbüchern, deren Ausleihe auf 51.363 anstieg (2023: 47.090). Auch die Nutzung der Online-Angebote nahm leicht zu: In der Onleihe-Regio wurden 13.664 Medien entliehen (2023: 13.220). Kuhlmann bezeichnet die zunehmende Beliebtheit digitaler Angebote in der Mitteilung als eine "sehr positive Entwicklung". Sie könne auch den leichten Rückgang der Entleihungen bei Erwachsenenbüchern (23.222) sowie bei DVDs und Hörbüchern (27.475; 2023: 31.544) erklären. Die Online-Plattformen Filmfriend, tigerbooks und Brockhaus wurden insgesamt 3358-mal genutzt – diese Zahlen flossen erstmals 2024 in die Statistik ein.

Der aktuelle Bestand umfasst 33.588 Medien – ein leichter Rückgang gegenüber 2023 (34.973). Hintergrund ist die gezielte Erneuerung des Angebots. „Wir verjüngen unseren Bestand kontinuierlich, sortieren veraltete Medien aus, um Platz für aktuelle und gefragte Inhalte zu schaffen. So verbessern wir zugleich die Aufenthaltsqualität in der Mediathek“, wird Sonja Kuhlmann in der Pressemitteilung der Stadtverwaltung zitiert.

Veranstaltungen

2024 fanden 26 Veranstaltungen statt, darunter Lesungen, Aufführungen und Ausstellungen. Ein Höhepunkt war das erstmals im Juli durchgeführte „Deutsch-Französische literarische Picknick“ mit sechs Veranstaltungen an drei Standorten. Dieses Projekt war Teil eines grenzüberschreitenden Programms, das vom Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau im Rahmen von Straßburgs Ernennung zur Unesco-Welthauptstadt des Buches unterstützt wurde.

Während der Sommerferien beteiligten sich 214 Kinder an der Sommerleseaktion „Heiß auf Lesen“, die von den Fachstellen für das öffentliche Bibliothekswesen der Regierungspräsidien Stuttgart, Freiburg, Karlsruhe und Tübingen koordiniert wird. Die Kehler Kinder lasen 1464 Bücher. Auch das Vorleseprogramm hat sich weiterentwickelt: Seit September findet die „LeseKids“-Vorlesestunde in Kooperation mit der Lesewelt Ortenau alle zwei Wochen statt. Die Bildungsarbeit bleibe ein wichtiger Bestandteil des Programms, heißt es weiter. 2024 besuchten 42 Schulklassen, Kindergartengruppen und Sprachlerngruppen mit insgesamt 887 Teilnehmern die Mediathek, um erste oder vertiefende Erfahrungen mit dem Angebot zu sammeln.

Auch für dieses Jahr sind spannende Projekte geplant. Bis Mittwoch, 12. März, lädt die „Pop-Up-Mediathek“ im City-Center Kehl mit einem vielfältigen Programm zum Entdecken ein. Im Sommer soll erneut die „LeseOase“ im Garten der Mediathek stattfinden, wie die Stadt mitteilt.