Ortenau

Mehr Notärzte für die Ortenau

Von unserer Redaktion
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
27. Oktober 2022
Die Teilnehmer üben eine Wiederbelebung mit Hilfe einer Reanimationspuppe.

(Bild 1/2) Die Teilnehmer üben eine Wiederbelebung mit Hilfe einer Reanimationspuppe. ©Ortenau Klinikum

Das Department Notfallmedizin schult erstmals junge Mediziner im Rahmen der Notarztausbildung. Die Teilnehmer bewerten den Notarztkurs sehr positiv. Der Kurs soll künftig jährlich angeboten werden.

Um den Nachwuchs an qualifizierten Notärzten in der Ortenau zu gewährleisten, hat das Department Notallmedizin am Ortenau-Klinikum kürzlich einen ersten Notarztkurs durchgeführt. Das Department Notfallmedizin wurde im Januar dieses Jahres als standortübergreifendes Department der Ortenau-Kliniken etabliert. Es ist verantwortlich für die Sicherstellung der notärztlichen Versorgung der Bürger im Ortenaukreis und mit der Aus- und Weiterbildung neuer Notärzte beauftragt, heißt es in der Pressemitteilung.

„Das Ortenau Klinikum legt sehr viel Wert auf die Fort- und Weiterbildung seiner Fachkräfte im ärztlichen und pflegerischen Bereich“, wird Ortenau-Klinikum Geschäftsführer Christian Keller zitiert. 

Aus vielen Bereichen

Der Notarztkurs stand unter der wissenschaftlichen und organisatorischen Leitung von Anästhesistin Jutta Heier und Notfallmediziner Peter Sutterer, Chefarzt des Departments Notfallmedizin. Gleich 23 Teilnehmer haben ihn erfolgreich abgeschlossen. Aus den Betriebsstellen Offenburg, Lahr und Kehl des Ortenau-Klinikums waren 21 Ärztinnen und Ärzte der Abteilungen Anästhesie, Innere Medizin, Pädiatrie, Allgemeinchirurgie und Orthopädie/Unfallchirurgie vertreten. Auch zwei externe Teilnehmer aus Emmendingen und Freiburg konnten sich in der Ortenau weiterbilden.

- Anzeige -

Der Kurs beinhaltet 80 Unterrichtseinheiten mit gleichen Anteilen von Theorie und Praxis. Thematisiert wurden nicht nur Notfälle wie zum Beispiel Herzinfarkt, Verkehrs- und Schlaganfall sondern auch besondere Notfälle wie akut erkrankte Kinder oder die Geburt im Rettungswagen. Zudem forderte die Behandlung lebensbedrohlicher Einsatzlagen bei möglichen Terrorangriffen oder spezielle Hygienekonzepte im Kontext der Pandemie die Teilnehmer vielfältig heraus. Der praktische Teil wurde unterstützt durch modernste Ausrüstung und Technik.

Ein zentraler Lerninhalt für alle Notärzte ist der Bereich der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Chefarzt Professor Philipp Diehl vom Department Kardiologie, Pneumologie, Angiologie, Akutgeriatrie und Intensivmedizin (DKPAAI) stellte in diesem Rahmen auch das Projekt "Region der Lebensretter" vor. Eine Vielzahl der Kursteilnehmer meldete sich daraufhin spontan, um sich als Ersthelfer an dem Projekt zu beteiligen.

Das Team der Kurs-Dozenten bestand aus erfahrenen ärztlichen Kollegen der Ortenau-Kliniken und wurde unterstützt durch externe Fachreferenten. So konnte dem gesamten Spektrum der Notfallmedizin Rechnung getragen werden. Qualifizierte Mitarbeiter sämtlicher Hilfsorganisationen wie dem DRK, den Maltesern, dem ASB, der integrierten Leitstelle Ortenau, dem Polizeipräsidium sowie der Feuerwehr Offenburg waren im Kurs vertreten.

Das Department Notfallmedizin am Ortenau Klinikum wird den Kurs künftig jährlich anbieten. Der nächste Termin ist für die Woche ab dem 11. November 2023 geplant.

Info

Notarzt zu werden ist ein langer Weg

Neben der ärztlichen Tätigkeit zum Beispiel als Anästhesist, Internist oder Chirurg muss die sogenannte "Zusatzbezeichnung Notfallmedizin" bei der Ärztekammer erworben werden. Die Anforderungen sind an hohe Standards gebunden: neben 24 Monaten klinischer Tätigkeit in einem Akut-Krankenhaus müssen Ärzte zunächst den 80-stündigen Kurs und anschließend als Notarzt-Praktikant 50 Einsatzfahrten absolvieren, die von erfahrenen Notärzten begleitet werden.

Weitere Voraussetzungen sind sechs Monate Erfahrung in der Anästhesie oder auf einer Intensivstation sowie der Nachweis der Kenntnisse und Fertigkeiten verschiedener Notfalltechniken - beispielsweise der Atemwegssicherung. Nach Abschluss all dieser Module folgt eine Prüfung bei der Landes-Ärztekammer. Danach kann die Tätigkeit als Notarzt aufgenommen werden.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Jochen Schmeier (links) und Rainer Stapf vom Ortenau-Klinikum begutachten die zerbrochene Granate. Im Hintergrund: Das Fahrzeug des Kampfmittelbeseitigungsdienstes und der ausgehobene Krater, in dem sich die Granate befand.
vor 7 Stunden
Der große Knall bleibt aus
Auf dem 20 Hektar großen Areal, das einmal das neue Offenburger Krankenhaus des Ortenau-Klinikums beherbergen soll, ist eine Granate gefunden worden. Sie wurde kontrolliert gesprengt.
Um eine Verbreitung der Masern in Deutschland zu verhindern, muss ein sehr hoher Anteil der Bevölkerung (über 95 Prozent) einen Schutz gegen diese Erkrankung haben.
vor 9 Stunden
Ortenau
Im Ortenaukreis ist dem Gesundheitsamt am Mittwoch eine Masernerkrankung gemeldet worden. Das Gesundheitsamt Ortenaukreis bittet nun um Wachsamkeit.
Fuchs nach seiner Rettung in einem beschatteten Gitterkäfig der Feuerwehr.
vor 14 Stunden
Offenburg - Zell-Weierbach
Mitten in der EM drohte ausgerechnet ein Fußballtor einem jungen Fuchs zur tödlichen Falle zu werden: In Zell-Weierbach entdeckten Fußballspieler am Dienstag einen Fuchs, der sich im Tornetz verfangen hatte. Er konnte durch die alarmierte Feuerwehr gerettet werden.
Vorläufige Insolvenz: Für die Käserei Monte Ziego wird ein Käufer gesucht.
vor 16 Stunden
Landwirte wenig optimistisch
Die Insolvenz des Bio-Pulverwerks hat nun die Käserei Monte Ziego mit sich gerissen: Der ehemalige Vorzeigebetrieb litt ebenfalls sehr unter der schwachen Nachfrage an Bio-Ziegenmilch-Produkten.
Moderator Tobias Siegwart (von links), Speerwurf-Weltmeisterin Christina Obergföll, Redaktionsleiter Jens Sikeler, Landrat Frank Scherer und Haslachs Bürgermeister Philipp Saar diskutierten am Montagabend beim sechsten Ortenau-Forum der Mittelbadischen Presse im katholischen Gemeindehaus St. Sebastian in Haslach die Frage, wie lebenswert die Ortenau ist.
vor 19 Stunden
Ortenau-Forum
Wie lebenswert ist die Ortenau? Die Diskussion zu dieser Frage verfolgten am Montag 60 Besucher beim Ortenau-Forum in Haslach. Verbesserungspotential sehen die Podiumsgäste vor allem in der Gesundheitsversorgung, beim Immobilienmarkt und ÖPNV.
Immer öfter rückt die Polizei im Ortenaukreis wegen Drohschmierereien an Schulen aus.
25.06.2024
Renchen im Fokus
Gehäuft tauchen in Schulen im Ortenaukreis Drohungen an der Tafel oder auf den Toiletten auf. Die Polizei reagiert nach der Bluttat an der Waldbachschule sensibel, Eltern sind verunsichert.
Nach der Unterzeichnung der kommunalen Vereinbarung zum Neubau der Kreisstraße von Ringsheim nach Lahr war die Freude bei allen Beteiligten (Ober)Bürgermeistern groß (von links): Kai-Achim Klare (Rust), Lahrs OB Markus Ibert, Landrat Frank Scherer, Pascal Weber (Ringsheim), Bruno Metz (Ettenheim), Matthias Gutbrod (Kippenheim) und Dietmar Benz (Mahlberg).
25.06.2024
Ortenau
Seit Jahren wird über den Bau einer neuen Kreisstraße in der südlichen Ortenau kontrovers diskutiert. Jetzt ist die K5344 zwischen Ringsheim und Lahr einen wichtigen Schritt weiter gekommen.
Seit Montag steht der Kreistag fest. Einige teils prominente Kandidaten haben es nicht ins Gremium geschafft.
24.06.2024
Offenburg
Das Ergebnis der Kreistagswahl steht seit Montag offiziell fest. Überraschend ist, wer von den 685 teils prominenten Kandidaten es nicht in das neue, 81 Mitglieder zählende Gremium geschafft hat.
René Funk will Landrat des Ortenaukreises werden. Er ist der dritte Bewerber auf die Nachfolge von Amtsinhaber Frank Scherer. 
24.06.2024
Wahl im Kreistag am 24. September
Ein dritter Bewerber hat seinen Hut für die Wahl des Ortenauer Landrats in den Ring geworfen: Der Jurist René Funk tritt als "Kandidat von außerhalb" an und sieht darin große Vorteile für sich.
24.06.2024
Lebensqualität in der Ortenau
Fast 10.000 Menschen haben am großen Ortenau-Check der Mittelbadischen Presse teilgenommen und die Lebensqualität in ihrer Heimatgemeinde bewertet. Am Montag, 24. Juni, werden die Ergebnisse in Haslach vorgestellt. 
Wegen eines Reifenplatzers kam der LKW ins Schleudern. 
24.06.2024
Ortenau
Auf der A5 bei Otterweier geriet am Sonntagabend ein LKW ins Schleudern. Infolgedessen kollidierte der LKW mit einem Fiat, wobei die Insassin schwer verletzt wurde.
Aktuell ist die Feuerwehr in Renchen wegen eines Gebäudebrands im Einsatz.
24.06.2024
Renchen
In einem Wohnhaus ist Montagmittag in Renchen ein Brand ausgebrochen. Die Sperrung der B3/Ortseinfahrt wurde mittlerweile aufgehoben. Die Feuerwehr ist für Nachlöscharbeiten noch vor Ort.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Mehr als 300 Gäste feierten in festlichem Ambiente bis in die frühen Morgenstunden gemeinsam mit den Familien Benz. @ST-Benz
    vor 21 Stunden
    400 Jahre „Firmengeschichte“ in Berghaupten
    Stimmungsvolles Ambiente, bewegende Reden, atemberaubende Akrobatik, edles Menü und viel gute Laune – 300 Gäste feierten den Erfolg des traditionsreichen Unternehmens, das bereits in der vierten Generation Fortbestand hat.
  • Die Geschwister Paul (von links) und Anna Seebacher führen das Geschäft expert oehler derzeit gemeinsam mit ihren Eltern Dagmar und Ralf Seebacher.
    07.06.2024
    Neueröffnung in Offenburg-Bühl
    Expert oehler in Offenburg-Bühl eröffnet am Montag, 10. Juni, nach umfangreichen Renovierungsarbeiten die neue Miele-Welt. Das gesamte oehler-Team freut sich die Kunden im Gespräch persönlich zu beraten. Wer will, kann die neuesten Geräte direkt vor Ort ausprobieren.
  • Das Kenzinger Bauunternehmen FREYLER überträgt den Nachhaltigkeitsgedanken in individuelle Baukonzepte 
    04.06.2024
    FREYLER Unternehmensgruppe Partner für nachhaltiges Bauen
    Mehr Nachhaltigkeit in der Branche: Darum geht es bei der Veranstaltungsreihe „Bauen für Morgen“ für Architekten aus der Region. Gastgeber ist das Kenzinger Bauunternehmen FREYLER, das sich auf zukunftsfähige Lösungen spezialisiert hat.
  • Das Unternehmen Stinus wird in diesem Jahr die Werkstatt in der Severinstraße 13 in Achern mit neuesten Maschinen und Technologien ausstatten. Davon sollen neben den Kunden auch die Mitarbeiter profitieren.
    04.06.2024
    Stinus Orthopädie GmbH modernisiert und expandiert
    Höhere Präzision, mehr Effizienz und bessere Ergebnisse für die Kunden – das sind Ziele zweier Investitionen der Stinus Orthopädie GmbH. Sie modernisiert die Acherner Werkstatt und eröffnet einen neuen Standort in Rastatt.