"Chamäleon" auf der Bühne

"Magische Nacht" mit Lerneffekt in Zell a. H.

Gisela Albrecht
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
26. Juni 2024
Alle Tiere, Bauernhoftöchter, die verwöhnte Cousine und der Urlaubsgast posieren nach einem coolen Tanz auf der Bühne. 

Alle Tiere, Bauernhoftöchter, die verwöhnte Cousine und der Urlaubsgast posieren nach einem coolen Tanz auf der Bühne.  ©Gisela Albrecht

Die jugendlichen Spieler der Theatergruppe "Chamäleon" hatten bei zwei Auftritten übers Wochenende genauso viel Spaß wie ihr Publikum im Kulturzentrum Zell..

Auf einem Bauernhof ist immer was los. Doch dass es eine „magische Nacht“ gibt, in der alle Wünsche erfüllt werden – das gibt’s nur im Theater. Doch auch nach dieser Nacht gibt es Turbulenzen, Neid aber auch eine Bauernhoffamilie, die füreinander da ist. All das präsentierten die jungen Akteure des Theaters „Chamäleon“ am Wochenende im Kulturzentrum Zell. Eltern, Geschwister, Großeltern und Freunde der Schauspieler waren begeistert. Regisseurin Katja Prochazkova-Körnle ebenfalls. Und sie machte Werbung für das Theaterspiel: „Auch Jungs können Theater spielen, meldet euch doch einfach.“

Nach einem Eröffnungstanz kommen die Tiere auf dem Bauernhof zusammen und überlegen, wie sie mit dem Besuch der verwöhnten Cousine umgehen sollen. Diese Sophie will einen Wellnessurlaub auf dem Bauernhof machen. Das finden die Töchter Clara und Neila gar nicht gut. Auch die Tiere sind nicht begeistert.

Auf dem Handy spielt die Cousine mit Neila ein magisches Spiel, bei dem man eine magische Nacht gewinnen kann. Alles was man sich wünscht, geht in dieser Nacht in Erfüllung. Und es passiert tatsächlich! Alle Tiere und Menschen wachen auf im Jahr 1524 auf einem Schloss.

Der Mann fürs Leben

Der König ist gerade verstorben und Tochter Amalia soll auf den Thron, braucht aber einen Mann. Amalia ist ratlos und findet keinen Partner. Ihre Hofdamen möchten ihr helfen und gehen auf die Suche. Doch leider erfolglos. Die Hofdamen finden zwei Straßenmusikanten und bitten diese aufs Schloss, doch ein Ehemann will keiner der beiden sein.

- Anzeige -

Schlossdiener Michael ist allerdings verliebt in Prinzessin Amalia, traut sich aber nicht, mit ihr zu flirten. Der fehlende Partner für sie wird zum beherrschenden Thema und alle Akteure suchen nach einer Lösung.

Die Straßenmusiker machen den entscheidenden Vorschlag: Schlossdiener Michael ist so offensichtlich verliebt in die Prinzessin Amalia – der muss einfach ihr Mann werden. Doch wieder funken die Prinzessinnen Luise und Sophie dazwischen.

Das bringt die Bauernhoftiere zusammen, und tatsächlich schaffen sie es nach einigen Turbulenzen, dass der Schlossdiener seine Liebe gesteht. Amalia ist einverstanden, und die Hochzeit kann geplant werden.

Eines haben die Bauernhofbewohner in der „magischen Nacht“ gelernt und sagen es laut und deutlich: Wir sind eine Familie, wir kümmern uns umeinander und helfen uns, wenn es nötig ist. Und am Beispiel von Schlossdiener Michael haben sie gelernt: Man kann sich etwas trauen, auch wenn man Angst hat.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Andreas Fahr (von links), Margarita Schlenker, Siegfried Lienhard und Stefan Becht bei der Vernissage in der Bohlsbacher Festhalle. 
vor 40 Minuten
Festhalle Bohlsbach
Margarita Schlenker und Siegfried Lienhard vom Künstlerkreis Windschläg haben in der Festhalle Bohlsbach ihre Kunst gezeigt. Tenorsaxophon und Akkordeon umrahmten die Ausstellung.
Pfarrerin Jutta Wellhöner bei der Taufe im Schutterwälder Baggersee.
vor 3 Stunden
Evangelische Kirche
Beim Taufgottesdienst am Schutterwälder Baggersee wurden fünf Kinder in die evangelische Kirche aufgenommen. Es war ein besonderes Ereignis.
Die Flagge musste schon Federn lassen.
vor 6 Stunden
"Der Schutterwälder an sich"
Otmar Hansert befasst sich in dieser Woche mit Fahnen und Flaggen sowie dem Hanauer-Ditsch.
Petra Isenmann auf ihrem 60 Jahre alten Traktor, einem in Ehren gehaltenen Erbstück. 
vor 7 Stunden
Petra Isenmann aus Unterentersbach
OT-Serie zu "50 Jahre Landfrauen im Kinzigtal" (4): Die letzte Folge porträtiert Petra Isenmann von den Landfrauen Entersbach. Die 63-Jährige ist mit Herzblut bei der kreativen Gruppe dabei.
EKopp mag eigentlich Fußball: Einen Original-Euro-Fußball hatte 2016 Offenburgs Sportbürgermeister Hans-Peter Kopp als Geschenk nach Waltersweier mit und Rüdiger Hodapp nahm ihn freudig in Empfang. Acht Jahre später ließ Kopp am Montag Fußballfans kurz glauben, sie könnten wegen der Ausschusssitzung eine Halbzeit verpassen. 
vor 9 Stunden
Offenburg
Im Offenburger Stadtgeflüster von Lokalredakteur Lars Reutter geht es heute um das Fehlen eines Stadionsprechers in der "Salmen-Arena", Kritik an der Steinwüste in der Lange Straße, die jungen Kickern zu verdankende Fuchs-Rettung und natürlich um das Public Viewing.
Mit Blumen, FVU-Wimpel und höchstem Lob verabschiedeten die FVU-Bosse Martin Schwarz (von links) und Florian Jilg die langjährigen FVU-Clubheimwirte Gregor und Evi Skopinski. Die Stammgäste an der Theke und auf der Terrasse spendeten dem Wirtepaar Applaus. 
vor 10 Stunden
Wirtepaar verabschiedet
Der FV Unterharmersbach verabschiedete mit großem Dank und viel Lob sein engagiertes Wirts-Ehepaar Evi und Gregor Skopinski. Beide hatten das Clubheim zu einem beliebten Treffpunkt gemacht.
Zauberer Olli begeisterte beim Sommerfest des Seniorenzentrums Bohlsbach. 
vor 11 Stunden
Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Bestens gelaunt waren die Gäste des Sommerfests im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Bohlsbach. Zauberer Olli begeisterte die Kinder und Senioren mit seinen Tricks.
Schon für den Windpark auf der Hummelsebene zwischen Oberkirch und Durbach, der gebaut werden soll, hatten sich viele Bürger ausgesprochen. Nun kann man sich noch gegen den Bau von weiteren Windrädern wehren. 
vor 12 Stunden
Lesermeinung
Eine Leserin weist drauf hin, dass der Gemeinderat von Durbach lediglich eine Stellungnahme zur Teilfortschreibung Windenergie abgegeben hat. Verhindert seien diese dadurch aber nicht.
Voller Vorfreude: Der Vorstudium Kunst-Kurs eröffnet heute seine eigene Ausstellung. Vorne: Michael Witte, fachliche Leitung der Kunstschule (rechts), und Kristina Köpp.
vor 15 Stunden
Offenburg
14 junge Talente haben ihr Vorstudium Kunst an der Kunstschule Offenburg absolviert. In ihrer Ausstellung "Einblicke" präsentiert der Jahrgang am 29. Juni alle persönlichen Meilensteine.
Am Abendgymnasium, wo David Zander seinen Abschluss gemacht hat, wird frühestens ab 17.15 Uhr bis spätestens 22 Uhr unterrichtet.
vor 16 Stunden
OT-Serie
Einen Einblick, wie die junge Generation denkt, und welche Träume sie hat, gibt seit vielen Jahren die OT-Serie „Unsere Abiturienten“. In diesem Jahr haben wir Anregungen von Lesern aufgegriffen und lassen auch Absolventen anderer Schularten zu Wort kommen.
Kräuterfachfrau Rita Vitt (rechts) erklärt den Besuchern in Hinterohlsbach gerne die Vielfalt und Wirkung der rund 100 Kräuter im Garten an der Maria-Hilf-Kapelle.
vor 17 Stunden
Aktion "Offene Gartentür"
Kräuterfachfrau Rita Vitt aus Biberach-Prinzbach begeisterte die Teilnehmer im Zuge der kreisweiten Aktion "Offene Gartentür" mit ihrem Kräuterwissen vollauf, teilte Organisator Helmut Stehle mit.
Stadtradler-Ehrung (von links/Teams in Klammern): Alfred Fakler (MGV 1), Gertrud Vetter (Kita), Carolin Ramsteiner (Kita), Erich Fakler (MGV 1), Steffi Lienhard (Kita), Hebbe Lehmann (Ski Club), Wolfgang Huber (Offenes Team), Bürgermeister Philipp Clever und Konrad Laqua (MGV 1).
vor 17 Stunden
Ehrung nach dem Stadtradeln
Berghauptens Bürgermeister Philipp Clever hat Menschen geehrt, die beim Stadtradeln die meisten Kilometer abgespult haben. In den Einzelwertungen holen sich zwei Brüder Gold und Bronze. Dazwischen schob sich noch Daniel Stäubli.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Mehr als 300 Gäste feierten in festlichem Ambiente bis in die frühen Morgenstunden gemeinsam mit den Familien Benz. @ST-Benz
    26.06.2024
    400 Jahre „Firmengeschichte“ in Berghaupten
    Stimmungsvolles Ambiente, bewegende Reden, atemberaubende Akrobatik, edles Menü und viel gute Laune – 300 Gäste feierten den Erfolg des traditionsreichen Unternehmens, das bereits in der vierten Generation Fortbestand hat.
  • Die Geschwister Paul (von links) und Anna Seebacher führen das Geschäft expert oehler derzeit gemeinsam mit ihren Eltern Dagmar und Ralf Seebacher.
    07.06.2024
    Neueröffnung in Offenburg-Bühl
    Expert oehler in Offenburg-Bühl eröffnet am Montag, 10. Juni, nach umfangreichen Renovierungsarbeiten die neue Miele-Welt. Das gesamte oehler-Team freut sich die Kunden im Gespräch persönlich zu beraten. Wer will, kann die neuesten Geräte direkt vor Ort ausprobieren.
  • Das Kenzinger Bauunternehmen FREYLER überträgt den Nachhaltigkeitsgedanken in individuelle Baukonzepte 
    04.06.2024
    FREYLER Unternehmensgruppe Partner für nachhaltiges Bauen
    Mehr Nachhaltigkeit in der Branche: Darum geht es bei der Veranstaltungsreihe „Bauen für Morgen“ für Architekten aus der Region. Gastgeber ist das Kenzinger Bauunternehmen FREYLER, das sich auf zukunftsfähige Lösungen spezialisiert hat.
  • Das Unternehmen Stinus wird in diesem Jahr die Werkstatt in der Severinstraße 13 in Achern mit neuesten Maschinen und Technologien ausstatten. Davon sollen neben den Kunden auch die Mitarbeiter profitieren.
    04.06.2024
    Stinus Orthopädie GmbH modernisiert und expandiert
    Höhere Präzision, mehr Effizienz und bessere Ergebnisse für die Kunden – das sind Ziele zweier Investitionen der Stinus Orthopädie GmbH. Sie modernisiert die Acherner Werkstatt und eröffnet einen neuen Standort in Rastatt.