Oberharmersbach

"Talblick" Oberharmersbach: Ein Baugebiet wirbt für sich

Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
10. June 2024
Wer hoch über Oberharmersbach baut, hat den Blick ins Tal gratis. Noch gibt es freie Plätze im Neubaugebiet.

Wer hoch über Oberharmersbach baut, hat den Blick ins Tal gratis. Noch gibt es freie Plätze im Neubaugebiet. ©Gemeinde Oberharmersbach

Das Oberharmersbacher Baugebiet „Talblick“ ist ein gutes Beispiel dafür, wie Krisen Bauherren ausbremsen können. Die Gemeinde vermarktet nun ihre 13 Bauplätze und bleibt zuversichtlich.

Dass Gemeinden für eigene Baugebiete Werbung machen (müssen), ist ungewöhnlich. In der Regel klingelt im Rathaus schon das Telefon, kaum dass der Gemeinderat ein Neubaugebiet beschlossen hat. Denn Bauplätze sind rar und daher gefragt.

Dass aktuell für das Oberharmersbacher Neubaugebiet „Talblick“ überregional Werbung gemacht wird, hat seine Gründe, für die Oberharmersbach übrigens nichts kann. „Vor dem Krieg in der Ukraine und vor Corona hätten wir keine Werbung gebraucht“, so Bürgermeister Richard Weith. Beide Ereignisse und die Folgeerscheinungen hätten aber nun bei Bauwilligen zu Unsicherheit geführt, was letztlich Investitionen hindere. Der Bürgermeister ist dennoch zuversichtlich, dass die insgesamt 13 bereits voll erschlossenen Bauplätze in Hanglage hoch über Oberharmersbach zeitnah verkauft und bebaut werden.

Alles richtig gemacht

Oberharmersbach hatte eigentlich alles richtig gemacht: 2019/2020 gab es eine Umfrage im Ort, durch die man die Zahl einheimischer Bauwilligen feststellen wollte. 31 Einwohner bekundeten seinerzeit ein entsprechendes Interesse.

Verwaltung und Gemeinderat handelten, zogen einen bereits fertigen Bebauungsplan aus der Schublade, das heute „Talblick“ genannte Areal im Gemeindebesitz hoch über Oberharmersbach fasste insgesamt 13 großzügig geschnittene Bauplätze. Auch der Preis stimmte. „Mit höchstens 250 Euro pro Quadratmeter sind wir im unteren Mittelfeld von Gemeinden im Umland“, so Weith.

Anfang Dezember 2022 begann die Erschließung der rund 7400 Quadratmeter großen Fläche oberhalb des Heinrichhofwegs, die Kosten von rund einer Million Euro wurden durch die LBBW-Kommunalentwicklung vorfinanziert und sollen durch den Grundstücksverkauf wieder gedeckt werden.

Inzwischen ist das Neubaugebiet erschlossen, Bauherren könnten also ein Grundstück kaufen und loslegen. Dass von den 31 befragten einheimischen Bauwilligen inzwischen nun wenig Resonanz kommt, hat keine lokalen Gründe. Bürgermeister Richard Weith listet fünf Entwicklungen auf, die seit besagter Umfrage eingetreten sind: Zum einen hatte zunächst Corona das Land fest im Griff, dann stiegen die Zinsen, mit dem Krieg in der Ukraine gab es höhere Energiepreise, in der Folge hatten auch Firmen besonders in der Baubranche Lieferengpässe und letztlich habe der Fachkräftemangel auch bei den Handwerkern durchgeschlagen. „All das sind Faktoren, die wir nicht beeinflussen können“, so der Bürgermeister. Und es sind Faktoren, die zu Unsicherheit führen. Auch und vor allem beim Hausbau.

„Wünschenswert“

Oberharmersbachs Gemeindeoberhaupt verdeutlicht nochmals die ursprüngliche Intention der Gemeinde: „Es wäre wünschenswert, wenn einheimische junge Familien im Talblick ihren Lebensmittelpunkt in Oberharmersbach erhalten. Grundsätzlich kann da aber jeder bauen, auch Auswärtige.“ Und so kommt es, dass die Gemeinde kräftig für den „Talblick“ wirbt: Auf Flyern, auch Zeitungen beigelegt, in den sozialen Medien, aber auch an Knotenpunkten wie etwa dem Bahnhof in Freiburg. „Es ist natürlich im Interesse der Gemeinde, die Bauplätze zu verkaufen und die angefallenen Werbekosten halten sich in Grenzen“, betont Weith.

Nun, ganz bei null steht die Gemeinde mit dem „Talblick“ nicht. „Für die 13 Plätze gibt es ein sicheres Kaufinteresse, vier verbindliche Reservierungen und drei weitere Interessenten“, so Weith, der deswegen auch zuversichtlich ist, dass auf dem Gelände zeitnah auch gebaut wird. Und er betont nochmals die Vorzüge der Bauplätze, die nicht nur aus dem Blick ins Tal bestehen.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Hat derzeit Probleme: die evangelische Kirche in Dundenheim.
vor 48 Minuten
Neuried - Dundenheim
Ein Wasserrohrbruch in der evangelischen Kirche in Dundenheim lässt die Heizung ausfallen. Der Heizkessel ist kaputt, hieß es in der Gemeindeversammlung. Welche Konsequenzen das noch hat.
Um Amokfahrten zu verhindern, gibt es für Fasnachtsveranstaltungen wie den Narrentag ein verschärftes Sicherheitskonzept.
vor 49 Minuten
Diskussion im Gemeinderat
Versenkbare Poller, mobile Betonklötze, Großfahrzeuge an neuralgischen Punkten: Der Gemeinderat diskutierte am Montagabend darüber, wie Großveranstaltungen in Offenburg geschützt werden. Geklärt wurde, ob nun versenkbare Poller installiert werden.
Die Holzversteigerungen im Neurieder Wald sind beliebt: Das Holz ist gut, die Preise erschwinglich.
vor 1 Stunde
Neuried
Am Wochenende gab es in Neuried den zweiten Durchgang an Holzversteigerungen, nämlich in Altenheim, Dundenheim und in Ichenheim. Wie das Beiprogramm aussah.
Halten Kultur auch als Impulsgeber für Toleranz, Erinnerungsarbeit, Interkulturalität und Weltoffenheit für wichtig (von links):  Rita Schwarzelühr-Sutter, Staatssekretärin im Bundesinnenministerium, SPD-Bundestagskandidat Dirk Flacke, Regisseurin Diana Zöller, Theaterleiter Edzard Schoppmann und Theater-Geschäftsführer Guido Schumacher.
vor 2 Stunden
Bundestagswahlkampf in Offenburg
Theater sollte gefördert werden, weil es für eine demokratische Gesellschaft wichtig ist. Diese Meinung wurde bei einem SPD-Termin beim Theater Eurodistrict Baden Alsace in Offenburg vertreten.
Seite an Seite mit namhaften Künstler aus der Sammlung des Regierungspräsidiums Freiburg sind nun im Polizeipräsidium auch Werke von drei Polizisten ausgestellt.
vor 3 Stunden
Offenburg
„Reise in die Welt der Farben“ bei der Polizei: Am Freitag wurde im Polizeipräsidium Offenburg in der Prinz-Eugen-Straße eine Ausstellung mit zeitgenössischen Gemälden eröffnet.
Der Windschläger Wald ist in einem guten Zustand, berichtete Förster Joachim Weißhaar dem Ortschaftsrat. Hier sieht man die Waldbibliothek, die im Wald zu einem beliebten Treffpunkt geworden ist.
vor 4 Stunden
Anruf beim Förster genügt
Wie es dem Windschläger Wald geht und wie der Hiebplan aussieht hat Förster Joachim Weißhaar in der Sitzung des Ortschafsrats präsentiert. Zum Setzlinge pflanzen war es zu nass.
Ein 20-Jähriger ist in Offenburg durch Messerstiche schwer verletzt worden.
vor 4 Stunden
Polizei nimmt zwei Tatverdächtige fest
Ein Streit zwischen mehreren jungen Männern eskaliert am frühen Sonntagmorgen in Offenburg. Einer von ihnen wird mit einem Messer schwer verletzt. Er schwebt zunächst in Lebensgefahr.
Vorstandsmitglied Alexander Herde (von links) und Bernd Schmieder vom Blasmusikverbandes Kinzigtal mit den langjährigen Musikern: Sabrina Uhl, Simon Moser, Joachim Bächle (es fehlt Amelie Nassal). Auch Bürgermeister Jonas Breig gratulierte.  
vor 5 Stunden
Musikverein Biberach
Bereits seit 50 Jahren ist Bächle aktiver Musiker in Biberach. Dafür erhielt er die Ehrenmitgliedschaft.
Am Freitagnachmittag kam es in Offenburg zu einigen Schockanrufen, die Polizei warnt und gibt Verhaltens-Empfehlungen. (Symbolbild)
vor 7 Stunden
Offenburg
Am Freitagnachmittag kam es vermehrt zu "Schockanrufen" im südbadischen Raum. In diesem Zusammenhang konnte der Betrug an einer 90-Jährigen durch die Polizei und aufmerksame Angehörige verhindert werden. Die Polizei weist auf ihre Verhaltens-Empfehlungen hin.
Das Foto zeigt den Stamm der Rotbuche im September, als der Pilz aufgeblüht und besonders sichtbar war. Im Hintergrund ist das Ölberg-Denkmal zu erkennen.
vor 8 Stunden
Prominente Lage
Nach starkem Pilzbefall stellt der Baum aus Sicht eines Gutachters eine Gefahr für die Verkehrssicherheit dar. Deshalb soll die Rotbuche beim Ölberg-Denkmal in Offenburg gefällt werden. Der Fälltermin steht schon sehr bald an.
Überglücklich: Sven Müller nach der Wahl zum Gengenbacher Bürgermeister. 
vor 10 Stunden
OT-Leser tippten den Ausgang der Bürgermeisterwahl
Claudia Schnekenburger hat den goldenen Tipp beim OT-Gewinnspiel zur Bürgermeisterwahl in Gengenbach abgegeben. Nun darf sie sich auf ein Abendessen mit ihrem künftigen Chef freuen.
Das große Gebäude zeigt die katholische Pfarrkirche, das mittlere Gebäude die damalige, erste Schule und das untere Gebäude das Gasthaus „Ochsen“ mit freistehender Kegelbahn. Ob sie jemals bestanden hat?
vor 11 Stunden
Kegeln neben dem "Ochsen" in Schutterwald?
Forschungen des Historischen Vereins nach den genauen Standorten des „Franzosenkreuzes“ und des Hinrichtungsgalgens“ brachten Ergebnisse über die Ortsbauentwicklung zu Tage.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Sängerin und Songwriterin Kemi Cee eröffnet am 30. Januar, ...
    22.01.2025
    XXL Afterwork – Season Opening im Hotel Liberty
    XXL-Afterwork-Season-Opening am Donnerstag, 30. Januar, im Hotel LIBERTY, mit musikalischem Highlight. Das LIBERTY lädt zusammen mit reiff medien zu einem entspannten Feierabend mit Networking, Live-Musik und kulinarischen Genüssen ein.
  • Die Isenmann Ingenieur GmbH (Standort Haslach) hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem der größten Ingenieurbüros für Tragwerksplanung im Ortenaukreis entwickelt.
    11.01.2025
    Isenmann Ingenieur GmbH: Jubiläum, Wachstum, Firmenzentrale
    Die Isenmann Ingenieur GmbH feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Von einem kleinen Ingenieurbüro hat sie sich zu einem der größten Anbieter für Tragwerksplanung am südlichen Oberrhein entwickelt – mit einer modernen Firmenzentrale und einem breiten Leistungsspektrum.
  • Familienunternehmen mit langer Tradition: Ein respektvoller Umgang gehört beim Elektrogroßhandel Streb zum guten Ton.
    10.01.2025
    125 Jahre Erfolg durch Tradition und Innovation
    Seit 1896 steht das Familienunternehmen für Verlässlichkeit, Qualität und Innovation. Mit 1000 Mitarbeitenden an 25 Standorten und einer breiten Produktpalette, werden Talente gesucht, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte!
  • Junge Fachkräfte finden viele Karrierechancen in der Ortenau. 
    20.12.2024
    Die Ortenau bietet viele Karrierechancen
    Der Heimatbesuch zum Fest kann für junge Fachkräfte, die ihren Job und ihren Standort wechseln wollen, eine Riesenchance sein.