Kinzigtal

Kapuzinerbrüder waren vor fast 300 Jahren in Haslach zu Hause

Von Alois Krafczyk
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
19. September 2023
Auf dem Bild von Haslach aus dem Jahr 1688 (Kopie von Rudolf Thoma) sind rechts das Kapuzinerkloster und vorn links Bettelmönche zu sehen.

(Bild 1/3) Auf dem Bild von Haslach aus dem Jahr 1688 (Kopie von Rudolf Thoma) sind rechts das Kapuzinerkloster und vorn links Bettelmönche zu sehen. ©Repros: Alois Krafczyk

Vor rund 390 Jahren wurde in Haslach das alte Kapuzinerkloster erbaut. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts lebten und wirkten dort Mönche.

Vor rund 390 Jahren hat das klösterliche Leben in Haslach begonnen – noch heute zeugt das alte Kapuzinerkloster davon, in dem heute das Trachtenmuseum und die Tourist-Info untergebracht sind. 

Es war der Wunsch des Grafen Christoph II. von Fürstenberg, in Haslach um 1612 ein Kloster für die Brüder des Heiligen Franziskus zu bauen. Bedingt durch den plötzlichen Tod des Stifters, wurde dieses Projekt aber erst unter seinem Sohn Friedrich Rudolph von Fürstenberg umgesetzt.

Vor rund 390 Jahren kamen dann Kapuzinerbrüder nach Haslach und besiedelten das zwischen 1630 und 1632 erbaute Kloster – es ist noch heute die einzig völlig erhaltene Klosteranlage des Kapuzinerordens aus der Zeit des 30-jährigen Krieges im süddeutschen Raum.

Acht Kapuziner

Die noch vorhandene Klosterchronik und verschiedene Aufzeichnungen verraten vieles aus der Zeit, in der Kapuziner außerhalb der Mauern der Stadt lebten. Ihr Wirkungsbereich ging weit über Haslach hinaus. Bereits Ende 1632 zogen die ersten acht Kapuziner in das Kloster ein. Weitere folgten im Jahr danach, mitten in den Wirren eines unsäglichen Kriegs, der weite Teile Deutschlands überzogen hatte.

Mit der Zeit war die Klostergemeinschaft auf rund 18 Brüder angewachsen, und auch sie sollten wie die Bevölkerung die Greuel und die Kriegsnot erfahren. Im Herbst des Jahres 1638 waren die Einwohner Haslachs mit ihrem Pfarrer Ramsteiner vor den Schweden und Weimarern in die Berge und Wälder geflohen, und so besorgten die Kapuziner allein die Seelsorge, wobei dank ihrer Sanftmut und unermüdlichen Nächstenliebe größeres Unglück für Haslach abgewendet werden konnte.

Die Kapuziner und ihr Kloster blieben auch dann wieder verschont, als im Spanischen Erbfolgekrieg Haslach durch die Franzosen nach ihrer verlorenen Schlacht bei Höchstädt nahezu vollständig zerstört worden war. In große Gefahr geriet das Kloster 1728, als ein Erdbeben die Mönche während Gebet und Gesang im Chor überraschte, wobei das Kloster bis auf einige Risse in der rückseitigen Fassade verschont blieb.

In Zivilbesitz

1802 wurde das Kloster schließlich nach einem ständigen Auf und Ab in fürstlichen Zivilbesitz genommen. Der letzte überlebende Kapuziner war der Pater Leopoldus Marxner aus Pfaffenhofen, der aber schließlich beim Kastenvogt Eduard Hansjakob gewohnt hatte und 1851 gestorben war.

Das Großherzogliche Bezirksamt schrieb in seiner Todesanzeige: „Er war ein stiller, frommer Mann, und seine Predigten bewiesen eine seinem Orden sonst nicht gemeine Geistesbildung, helle Ansichten und gesunden moralischen Sinn.“ Da er vor seinem Tode stocktaub gewesen war, konnte er in der Stadtkirche nur noch die Frühmesse lesen und schriftliche Beichtberichte entgegennehmen.

Der Pfarrer, Heimatschriftsteller, Historiker und Politiker Heinrich Hansjakob, der in seiner Kindheit noch die letzten Kapuziner erlebt hatte, bemühte sich schließlich vergebens um die Wiederbesiedlung des Klosters und schenkte schließlich einige besondere Kostbarkeiten an das neu gegründete Kapuzinerkloster in Zell, Klosterschätze, die vor Wochen wieder nach Haslach zurückgegeben worden waren (wir berichteten).

Info

Der Wirkungsbereich der Kapuziner ging weit über Haslach hinaus

Zum Wirkungsbereich der Brüder Kapuziner gehörten sowohl Gebiete, die dem Bistum Straßburg, als auch solche, die dem Bistum Konstanz unterstanden. Den weitesten Weg hatten die Brüder in ihren braunen Kutten zu bewältigen, wenn es darum ging, Orte wie Oberprechtal, Schonach, Wittichen oder Schappach aufzusuchen. Ihre jeweiligen Einsatzorte wurden mittels einer Stecktafel verzeichnet, so wie sie noch aus dem Zeller Kloster vorhanden ist und nun auch nach Haslach gelangte.

Auch die Wallfahrt zur Gnadenmutter in Zell wie auch das gesamte Harmersbachtal umfasste ihren Wirkungsbereich. Einen besonders weiten Weg erforderte die Aushilfe auf dem Hörnleberg bei Oberwinden. Zwischen dem Fest Mariä Verkündigung und Mariä Empfängnis machten sich mindestens zwei Brüder rund 18 Mal auf den Weg von Haslach über Hofstetten und Elzach, um das Wallfahrtsheiligtum auf dem 907 Meter hohen „heiligen Berg des Elztals“ aufzusuchen, um dort wie an Ostern zwei oder an Pfingsten gar vier Tage zu verweilen, zu predigen und die heiligen Sakramente zu spenden. Noch heute sind die Tage belegt, an denen die Haslacher Kapuziner auf dem Hörnleberg waren. An Mariä Himmelfahrt allerdings mussten zwei Brüder zusätzlich auf den Berg wandern, um in der Beichte auszuhelfen. Beim Hörnleberg allein aber blieb es nicht. Vor allem in Elzach hielten die Kapuziner an Weihnachten die Predigt und hörten in der Fastenzeit jeden Donnerstag die Beichte. Regelmäßig dagegen waren die Haslacher Kapuziner neben Haslach auch in der Gemeinde Oberprechtal, wo durch die Glaubensspaltung der Glaube sehr gelitten hatte. Mit dem unermüdlichen Einsatz  der Kapuziner wurde der alte Glaube wieder wesentlich gestärkt.

Ins Obere Prächt gelangten die Kapuziner über Mühlenbach, Stollengrund und Kirchberg, wo sie  auch reichlich Lebensunterhalt erhielten, und dies galt auch für die Umlandgemeinden von Haslach. Im Städtchen selbst predigten sie auf Ansuchen des Pfarrers an Sonn- und Festtagen, lasen die Zehnuhrmesse und am Donnerstag und Samstag diese in der Friedhofskapelle.

In der Mühlenkapelle selbst waren sie mit Predigt und Beichte am Fest des Heiligen Nepomuk und am Namensfest Mariens, außerdem begleiteten sie dort die Franz-Xaverius-Bruderschaft, die in der 1622 erbauten Kapelle ihren Versammlungsort hatte.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Reaktion auf den vermeintlichen Terroranschlag in Magdburg: An beiden Einfahrten des Haslacher Wintermarkts verhindern quer stehende Autos ein böswilliges Einfahren. 
vor 7 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Nach dem schrecklichen Vorfall in Magdburg wurde Haslachs Wintermarkt umgehend gegen böswilliges Einfahren gesichert.
Hildegard Geyer (geborene Metzger) hat die Geschichte ihres Geburtshauses aufgeschrieben und damit eine interessante, vielseitige Chronik über das ehemalige Hausacher Gasthaus "Hirsch" verfasst.
vor 19 Stunden
Hausach
Nach vier Jahren intensiver Arbeit hat Hildegard Geyer ihr Buch "Hausach und das Gasthaus Hirsch" herausgegeben. Authentischer geht's nicht: Sie ist selbst dort aufgewachsen.
Mit dem Geld, das die Kommunen für einen Punkt mehr Kreisumlage abdrücken müssen, könnte man durchaus auch eine kaputte Straße flicken. 
21.12.2024
Haslach im Kinzigtal
Das Talgeflüster ist ein ironischer Wochenrück- und -ausblick der Kinzigtal-Redakteure jeden Samstag.
Neben der Natur punktet Wolfach in der Bürgerbefragung unter anderem mit dem besonderen Flair der Innenstadt und dem starken Zusammenhalt in seinen Vereinen. 
21.12.2024
Wolfach
Alle waren gefragt – doch was haben sie gesagt? Château Louis stellte dem Rat am Mittwoch die Ergebnisse der Bürgerbefragung und die weiteren Schritte in Wolfachs Markenbildungsprozess vor.
Sabine Buchholz (links) und Stefanie Baumann organisieren die 30. Hausacher Volleyball-Stadtmeisterschaft. 
21.12.2024
Hausach
Vom 27. bis 29. Dezember finden die 30. Volleyball-Stadtmeisterschaften in der Hausacher Tannenwaldhalle und der Stadionhalle statt.
Perfekte Überraschung: Die Stadtkapelle Hausach holte sich für ihr drittes Weihnachtskonzert einen großen Kinderchor aus der Graf-Heinrich-Schule dazu.
21.12.2024
Hausach
Die Stadtkapelle Hausach stimmte mit einem großen Strauß an Weihnachtsliedern aufs Fest ein und hat sich als Überraschung einen Kinderchor der Graf-Heinrich-Grundschule dazu geholt.
Die ehemalige Villa Hellfritz im Herlinsbachweg, die inzwischen an einen regionalen Investor verkauft ist, soll drei Mehrfamilienhäusern weichen.
21.12.2024
Wolfach
Gleich drei neue Mehrfamilienhäuser sollen im Wolfacher Herlinsbachweg anstelle der früheren Villa Hellfritz entstehen.
Nach dem aktuellen Stand der KVBW-Planung soll die Notfallpraxis für den ärztlichen Wochenend-Bereitschaftsdienst in Wolfach zum 31. Oktober 2025 schließen. 
20.12.2024
Wolfach
In großer Runde wurde am Donnerstag in Stuttgart über die Notfallpraxen-Schließungen diskutiert. Ernsthaft zugehört hätten KVBW und Minister Lucha aber nicht, bedauert Thomas Geppert.
Die Grundschulkinder gaben bei der Adventsfeier der Senioren in Fischerbach mit ihren Nikolausmützen und einheitlichen Schul-T-Shirts ein tolles Bild ab. 
20.12.2024
Fischerbach
Ein buntes Programm bekamen rund 50 Senioren bei der Adventsfeier der Gemeinde im Gasthaus „Fuxxbau“ zu sehen.
Der Verein Kaleb aus Haslach hat seinen Vorstand neu gewählt (von links): Schriftführer Armin Goldinger, stellvertretende Vorsitzende Stephanie Willmann, Vorsitzende Birgit Schrade und Kassierer Klaus Matt. 
20.12.2024
Haslach im Kinzigtal
Wahlen beim Verein Kaleb – Hilfe für Kambodscha. Die bisherige Vorsitzende Christine Salbeck verlässt den Vorstand, weil sie umgezogen ist.
Matthias Neumaier hat bei der Firma Foboha gleich zwei Berufsausbildungen erfolgreich absolviert und wurde nun als als Berufsbester im Ausbildungsberuf „Werkzeugmechaniker Fachrichtung Formenbau“ ausgezeichnet. 
20.12.2024
Haslach im Kinzigtal
In der Serie „Die Besten“ stellen wir die Prüfungssieger des Jahres vor. Heute: Matthias Neumaier aus Hofstetten, der bei der Firma Foboha zum Werkzeugmechaniker ausgebildet wurde.
Der Bebauungsplan Lindenmatte in Gutach ist beschlossen.
20.12.2024
Gutach
Kurz vor Jahresende beschloss der Gutacher Gemeinderat den Bebauungsplan Lindengarten als Satzung. Es musste nach der erneuten Offenlage nichts mehr geändert werden.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Junge Fachkräfte finden viele Karrierechancen in der Ortenau. 
    20.12.2024
    Die Ortenau bietet viele Karrierechancen
    Der Heimatbesuch zum Fest kann für junge Fachkräfte, die ihren Job und ihren Standort wechseln wollen, eine Riesenchance sein.
  • Seit der Gründung im Jahr 1994 ist das Schwarz-Team auf 50 Mitarbeitende angewachsen.
    07.12.2024
    Schwarz GmbH in Berghaupten feiert 30-jähriges Jubiläum
    Gegründet von Michael Schwarz in einer Mietwohnung in Gengenbach, entwickelte sich das Unternehmen zum regionalen Ansprechpartner rund um Elektro- und Sicherheitslösungen. 50 Mitarbeitende – Meister, Gesellen und Fachkräfte kümmern sich um die Belange der Kunden.
  • Das Team von Möbel-Seifert geht neue Wege und hat einen YouTube-Kanal auf die Beine gestellt. Links: Emanuel Seifert, rechts Sebastian Seifert. 
    07.12.2024
    Inspiration, Tipps und Einblicke in die Welt des Möbelkaufs
    Möbel Seifert, einer der führenden Möbel- und Küchenhändler in der Region, geht neue digitale Wege und startet seinen eigenen YouTube-Kanal. Ab sofort erhalten Kunden, Designliebhaber, Möbel- und Kücheninteressierte exklusive Einblicke und praktische Tipps.
  • Abschied: In diesem Jahr verzaubert der Triberger Weihnachtszauber zum letzten Mal die Besucher.
    06.12.2024
    25. bis 30. Dezember: Triberger Weihnachtszauber sagt Adieu
    Zum letzten Mal lädt der "Triberger Weihnachtszauber" vom 25. bis 30. Dezember seine Besucher aus ganz Europa in eine zauberhafte Weihnachtswelt mit einer Million Lichtern an Deutschlands höchsten Wasserfällen ein.