Hornberg

Hornberger Vereinsvertreter erörtern Probleme

Von Petra Epting
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
17. March 2025
Rolf Hess ist der Motor des Vereins-Stammtisches, der eine wichtige Plattform darstellt. 

Rolf Hess ist der Motor des Vereins-Stammtisches, der eine wichtige Plattform darstellt.  ©Andreas Wenck

Beim Vereinsvertreter-Stammtisch am vergangenen Montag im Gasthaus "Krokodil" ging es um Probleme bei der Vereinsführung. Angesprochen wurden dabei als größtes Problem die Bürokratie und die vielen Vorschriften. Zwar verspreche die Politik immer, diese abzubauen, umgesetzt werde a...
Weiterlesen und kommentieren mit bo+
Mit Ihrer kostenlosen Registrierung bei Baden Online erhalten Sie Zugriff auf 5 bo+ Inhalte.
Im Anschluß können Sie für nur EUR 4,90/Monat weiterhin bo+ Inhalte lesen.
Ich bin Zeitungs-Abonnent der Mittelbadischen Presse und möchte
einen kostenfreien Zugang beantragen.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Kirche im Stefan-Strumbel-Stil. So offen und modern geht's längst nicht immer zu.
vor 3 Stunden
Kinzigtal
Das Talgeflüster ist ein ironischer Wochenrück- und -ausblick der Kinzigtal-Redakteure jeden Samstag.
Ob Weckle oder Pralinen: Bäcker und Konditor sind dem doppelten Meister Dominik Lehmann Beruf und Hobby zugleich. 
vor 6 Stunden
Gutach
Dominik Lehmann, die neunte Generation des Gutacher "Dorfbecks", hat nach dem Bäcker- nun auch den Konditormeister in der Tasche. Und dazwischen hat er auch noch den Betriebswirt des Handwerks absolviert.
Spatenstich für den Bau des Nahwärmenetzes in Bad Rippoldsau (von links): Matthias Götz, Manuel Völker, Klaus Bischoff (alle drei Strabag), Martin Rauber (Rauber Bau), Theo Gärtner (Architektur- und Ingenieurbüro Gall und Gärtner), Bürgermeister Bernhard Waidele, Andreas Hauser (Überlandwerke) und Lukas Dannhardt (Ingenieurbüro Zelsius).
vor 6 Stunden
Spatenstich nach zehn Jahren Planung
Lange wurde geplant, jetzt wird das Nahwärmenetz in Bad Rippoldsau konkret. Am Freitag war der Spatenstich. Bis Ende des Jahres sollen die ersten Wärmeabnehmer beliefert werden.
Die Bepflanzung im Interkom musste zurückgeschnitten werden. Außerdem könnte es bald einen Bus ins Gewerbegebiet geben. 
vor 9 Stunden
Steinach
Der Idee einer ÖPNV-Anbindung ins Steinacher Interkom standen Umlandbürgermeister in der Zweckverbandsversammlung am Donnerstag offen gegenüber.
Der Kinzigtalsteig führt von Schiltach durch Schenkenzell und über den Pfarrberg nach St. Roman.
vor 9 Stunden
Wandern im Kinzigtal
Eine 155 Kilometer lange Wanderstrecke ist für das Kinzigtal geplant. Sie soll vor allem Wanderer in die Ortschaften holen.
Michael Reimold will seine Brennanlage im Martinshof nutzen, um Schnäpse aus eigenem Obst zu brennen.
vor 10 Stunden
Hausach
Michael Reimold vom Martinshof möchte Schnaps aus heimischem Obst brennen. Nun sucht er dafür im Kinzigtal Streuobstwiesen, die er bewirtschaften und abernten kann.
Das Haus Valeri wurde vom Landesdenkmalamt als Kulturdenkmal eingestuft.
vor 11 Stunden
Aus dem Schapbacher Gemeinderat
Das Landesdenkmalamt hat das ehemalige Modehaus Valeri als Kulturdenkmal eingestuft. Ein Abriss, wie ihn der Gemeinderat befürwortet, ist daher nicht ohne weiteres möglich.
Die Waldkicker haben ein Insektenhotel am Waldseestadion gebaut.
vor 11 Stunden
Sport und Jugend im Kinzigtal
Ihre Einreichungsfrist für den Wettbewerb endet am Montag.
Peter-Michael Karcher (links) und Architekt Mathias Duffner hoch oben über den Dächern von Wolfach – dort, wo im Vorderhaus unterm Dach die größte der sechs Wohnungen entsteht. 
vor 18 Stunden
Wolfach
Einmal alles neu, vom Keller bis zum Dachfirst: Wolfachs Hauptstraße 29 entwickelt sich von der leeren Fachwerk-Hülle zum modernen Wohn-Tempel. Auch ein neues Geschäft ist geplant.
Die Kinderwiese ist ein fester Bestandteil in der kommunalen Jugendarbeit.
vor 20 Stunden
Aus dem Haslacher Gemeinderat
Maximilian Pohl stellte in der Sitzung des Haslacher Gemeinderats am Montagabend die Bilanz der kommunalen Jugendarbeit 2024 vor. Es gab Altbewährtes und innovative Projekte.
Eigens zum 750-jährigen Geburtstag der Gemeinde Gutach haben Bürgermeister Siegfried Eckert (rechts) und der Haslacher Philatelist Harald Schwuchow eine Sonderbriefmarke herausgegeben. 
vor 21 Stunden
Gutach
Zum 750-jährigen Bestehen der Gemeinde Gutach gibt es nun auch eine Sonderbriefmarke zu kaufen. Das Design wurde von Hans-Jörg Haas entworfen, die Gemeinde gibt die Briefmarke in Kooperation mit der Haslacher Philatelie heraus.
Spatenstich im Hofstetter Neubaugebiet Schneitbach Süd mit (von links) Bernhard Krämer, Martin Aßmuth, Arnold Allgaier (Bürgermeister mit Stellvertretern), Frank Edelmann und Frederik Mößner (Kommunalkonzept BW), Ingenieur Dietmar Ribar (Büro Zink), Bauleiter Wilhelm Griesbaum und Niederlassungsleiter Nicolas Knäble (Firma  Swietelsky).
28.03.2025
Hofstetten
Im Hofstetter Neubaugebiet Schneitbach Süd hat am Donnerstag der Spatenstich zur großen Freude aller Beteiligten stattgefunden. Die Auswahl der Bauplätze erfolgt für die Bauherren am 10. April.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • C-Rock ist eine echte Institution der deutschen Clubszene und legt am 13. März im LIBERTY in Offenburg auf.
    07.03.2025
    Afterwork-Party im LIBERTY mit Top-DJs und Networking
    Endlich wieder Feierabend in Freiheit! Gemeinsam mit reiff medien lädt das LIBERTY am Donnerstag, 13. März, zur nächsten XXL-Afterwork-Party ein. Mit dabei sind die DJs Martin Elble und C-Rock – dazu gibt’s Special Drinks, feine Tapas und tolle Weine.
  • Die Geschäftspartner Samuel Kärcher (links) und Richard Schuler setzen auf Ertrag, Sicherheit und Flexibilität bei den Anlagestrategien.
    26.03.2025
    Anlageberatung von Kärcher & Schuler Capital Management GmbH
    Wie man mit 500.000 Euro ein planbares Einkommen erzielt: Samuel Kärcher und Richard Schuler nennen Alternativen zum klassischen Festgeld und Sparbriefanlagen.
  • Vincent Augustin (rechts) und Fabian Huber haben sich mit der Gründung von MYVELO vor sieben Jahren einen Traum erfüllt.⇒Foto: Christoph Breithaupt 
    21.03.2025
    MYVELO: Leidenschaft für Qualität und Fahrspaß
    Rennradsportler Fabian Huber und Vincent Augustin haben mit MYVELO ihre Passion zum Beruf gemacht. In Oberkirch entwickeln sie hochwertige Räder mit Komfort, Sicherheit und neuester Technik. Am verkaufsoffenen Sonntag, 30. März, gibt es einen Blick hinter die Kulissen.