Hornberg

"Die Erschließung des Waldes ist das A und O"

Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
24. July 2022
Viel Lob gab es bei der Zwischenbilanz der Hornberger Forsteinrichtung für Förster Martin Flach und sein Team. 

Viel Lob gab es bei der Zwischenbilanz der Hornberger Forsteinrichtung für Förster Martin Flach und sein Team.  ©Katrin Mosmann

Die Ergebnisse der Zwischenprüfung 2016 bis 2020 der Zehnjährigen Forsteinrichtung im Hornberger Stadtwald wurden öffentlich vorgestellt. Für 2022 ist ein guter Erlös prognostiziert.

Vor der Waldbegehung am Freitag wurden im Rathaus die Ergebnisse der Zwischenprüfung 2016 bis 2020 der Zehnjährigen Forsteinrichtung vorgestellt und dem Hornberger Stadtwald eine nachhaltige Bewirtschaftung bescheinigt. Neben Gemeinderäten, Vertretern der Verwaltung und der beiden Wandervereine waren die Hornberger Waldarbeiter um Revierleiter Martin Flach dabei sowie Mario Herz, der neue Leiter des Amts für Waldwirtschaft in Wolfach und Simeon Wiegert, der das Amt für fünf Monate kommissarisch übernommen hatte.
Mario Herz informierte über wichtige Kennzahlen (siehe Stichwort) und einen Gesamteinschlag bis 2020 von rund 23.000 Festmetern. Das habe zum damaligen Zeitpunkt 40 Prozent der Planung entsprochen (aktuell 55 Prozent).

„Wir sind auf der Zielgeraden“, sagte er, blickte aber auch auf die Zurückhaltung wegen der schlechten Holzmarktlage. „Froh und erfreut“ sei er über den sehr geringen Anteil an Zwangsnutzungen bis 2020 mit elf Prozent des Einschlags. Herz gab einen Überblick auf die Erkenntnisse aus den Trockenjahren 2018 bis 2020. Die Prognose für Fichte, Tanne und Buche in den tiefen Lagen sei schlecht, weshalb es eine aktive Förderung von Mischbaumarten durch die Jungbestandspflege gebe, beispielsweise bei Kiefer, Douglasie und Eiche. Zum Zeitpunkt sind neun Prozent der Jungbestandspflege bearbeitet, die Wertastung war zu 15 Prozent umgesetzt.

Hiebsatz erhöht

Eine Änderung durch die Zwischenprüfung ist die Erhöhung des Hiebsatzes um 3000 Festmeter (plus fünf Prozent) zur ursprünglichen Planung. Dazu ist keine gesonderte Beschlussfassung des Waldbesitzers erforderlich. „Ist diese zusätzliche Menge zum regulären Einschlag zu schaffen?“, fragte Stadtrat Rolf Hess (SPD). „Nicht allein mit dem eigenen Team, aber mit Unternehmern“, so die Info. Auch die Altholzbestände, die aufgrund der Holzmarktlage nicht angegangen wurden, kommen „Stück für Stück“ dran . Schon „weit fortgeschritten“ ist der Einschlag für dieses Jahr mit 6200 Festmetern (Plan 7570 Festmeter). „Ein enorm hoher Wert. Wir hatten viele Hiebe vor uns her geschoben und freie Unternehmerkapazitäten genutzt“, so Bürgermeister Siegfried Scheffold, der sich über das prognostizierte Ergebnis von 130.000 Euro freut.

Was könne man aktiv tun?, ihn bewege die Hitze, bemerkte Stadtrat Eric Küffer (SPD) „Wir sind massiv dran“, erläuterte Martin Flach Maßnahmen wie die weitere Verjüngung oder die Begrünung des Bodens. Klar sei aber auch, dass es weiter eine vernünftige Erschließung brauche – nicht nur für die Holzernte, sondern damit im Fall von Bränden die Feuerwehr auch an die Bestände drankomme. Bürgermeister Scheffold hob nicht nur die Erschließung als das A und O hervor, sondern die „riesige Herausforderung“ die die weiteren Pläne mit sich bringen und das „starke Engagement“ von Revierleiter Martin Flach, der laut dem Forstamtsleiter Unterstützung von Kollegen ob des Pensums bekommt.

Mehr Brennholzwerber erwartet

Themen waren überdies die Jungbestandspflege und die Wertästung. Bei Letzterer wird man sich „mit Blick auf den Klimawandel auf die Standorte konzentrieren, wo es noch sinnvoll ist“, so Simeon Wiegert. Überhaupt brauchen die Auswirkungen des Klimawandels immer wieder kurzfristige und sich verändernde Antworten. Weil die Brennstoffe teurer werden ist man sich außerdem sicher, dass die Anzahl der Brennholzwerber wieder steigen werde.

Über die Waldbegehung berichten wir noch gesondert.

Stichwort

Wald in Zahlen

◼ Gesamtfläche des Hornberger Stadtwalds: 724,2 Hektar.                         
◼ Baumarten: 85 Prozent Nadelholz, 15 Prozent Laubholz                                   
◼ Holzvorrat: 382 Festmeter/Hektar                                 
◼ Hiebsatz: 58.000 Festmeter/Jahrzehnt, 5800 Festmeter/Jahr (bis zur Zwischenprüfung), entspricht acht Festmeter pro Jahr und Hektar                                   
◼ Zuwachs: 10,9 Festmeter pro Jahr und Hektar

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Beförderungen bei der Feuerwehr Oberwolfach (von links): Maxim Dieterle, Bürgermeister Matthias Bauernfeind, Pirmin Bonath, Marc Rosenfelder, Manuel Welle, Justin Kern, Gordian Welle, Zeno Mayer, Crispin Bonath, Alexander Schmider, Max Harter und Kommandant Markus Spinner. Hannes Springmann und Elias Bonath fehlen.
vor 1 Stunde
Oberwolfach
Über viele Beförderungen und zwei neue Aktive freute sich Oberwolfachs Feuerwehr-Kommandant Markus Spinner. Für den Umgang mit der Gerätehaus-Planung fehle ihm aber das Verständnis.
Die Band "Soultransformer" spielt am 5. April bei RGG jazzt und rockt. ⇒Foto: Band
vor 3 Stunden
Hausach
RGG jazzt und rockt: Die Formation "Soul Transformer" besteht aus ehemaligen RGGlern. Katharina Mangold, Mike Schwendemann und Thilo Mensak standen auch schon als Solisten auf der RGG-Musical-Bühne.
Obfrau Sandra Sonntag (rechts) und Gremiumsmitglied Andrea Ramsteiner (von links) ehrten die Burgfrauen Antje Kurz und Evi Meyerhöfer für ihre Treue. 
vor 4 Stunden
Hausach
Die Burgfrauen der Hausacher Narrenzunft trafen sich in der "Eiche", um zurück- und vorauszublicken und treue Mitglieder zu ehren.
Der Vorsitzende Bürgermeister Wolfgang Hermann (rechts) und Geschäftsführer Reinhard Meyer (von links) ehrten Chiara Feisst, Ann Katrin Feisst (beide für zehn Jahre), Andreas Gihr für 20 Jahre und Björn Albrecht für 30 Jahre Treue zur Stadtkapelle Hausach sowie in Abwesenheit Lisa Neuberger (20 Jahre) und Verena Czyzewski (30 Jahre). 
vor 4 Stunden
Hausach
Die Stadtkapelle Hausach engagiert sich sehr für die Nachwuchsförderung und hofft, bald Früchte ernten zu können. Die rund 50 Musiker freuen sich aufs Jahreskonzert am 12. April.
OT-Volontärin Janina Rossignol (links) und Redakteurin Aline Fischer wagten den Selbstversuch und hingen sich ans Seil bei der Hirschgrund Zipline Area im Heubach in Wolfach. 
vor 21 Stunden
Wolfach
Die Hirschgrund Zipline Area in Wolfach hat ihre Strecken erneuert. Höhepunkt ist eine 750 Meter lange Bahn. Redakteurin Aline Fischer und Volontärin Janina Rossignol wagten den Drahtseilakt.
Kirche im Stefan-Strumbel-Stil. So offen und modern geht's längst nicht immer zu.
29.03.2025
Kinzigtal
Das Talgeflüster ist ein ironischer Wochenrück- und -ausblick der Kinzigtal-Redakteure jeden Samstag.
Ob Weckle oder Pralinen: Bäcker und Konditor sind dem doppelten Meister Dominik Lehmann Beruf und Hobby zugleich. 
29.03.2025
Gutach
Dominik Lehmann, die neunte Generation des Gutacher "Dorfbecks", hat nach dem Bäcker- nun auch den Konditormeister in der Tasche. Und dazwischen hat er auch noch den Betriebswirt des Handwerks absolviert.
Spatenstich für den Bau des Nahwärmenetzes in Bad Rippoldsau (von links): Matthias Götz, Manuel Völker, Klaus Bischoff (alle drei Strabag), Martin Rauber (Rauber Bau), Theo Gärtner (Architektur- und Ingenieurbüro Gall und Gärtner), Bürgermeister Bernhard Waidele, Andreas Hauser (Überlandwerke) und Lukas Dannhardt (Ingenieurbüro Zelsius).
29.03.2025
Spatenstich nach zehn Jahren Planung
Lange wurde geplant, jetzt wird das Nahwärmenetz in Bad Rippoldsau konkret. Am Freitag war der Spatenstich. Bis Ende des Jahres sollen die ersten Wärmeabnehmer beliefert werden.
Die Bepflanzung im Interkom musste zurückgeschnitten werden. Außerdem könnte es bald einen Bus ins Gewerbegebiet geben. 
29.03.2025
Steinach
Der Idee einer ÖPNV-Anbindung ins Steinacher Interkom standen Umlandbürgermeister in der Zweckverbandsversammlung am Donnerstag offen gegenüber.
Der Kinzigtalsteig führt von Schiltach durch Schenkenzell und über den Pfarrberg nach St. Roman.
29.03.2025
Wandern im Kinzigtal
Eine 155 Kilometer lange Wanderstrecke ist für das Kinzigtal geplant. Sie soll vor allem Wanderer in die Ortschaften holen.
Michael Reimold will seine Brennanlage im Martinshof nutzen, um Schnäpse aus eigenem Obst zu brennen.
29.03.2025
Hausach
Michael Reimold vom Martinshof möchte Schnaps aus heimischem Obst brennen. Nun sucht er dafür im Kinzigtal Streuobstwiesen, die er bewirtschaften und abernten kann.
Das Haus Valeri wurde vom Landesdenkmalamt als Kulturdenkmal eingestuft.
29.03.2025
Aus dem Schapbacher Gemeinderat
Das Landesdenkmalamt hat das ehemalige Modehaus Valeri als Kulturdenkmal eingestuft. Ein Abriss, wie ihn der Gemeinderat befürwortet, ist daher nicht ohne weiteres möglich.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • C-Rock ist eine echte Institution der deutschen Clubszene und legt am 13. März im LIBERTY in Offenburg auf.
    07.03.2025
    Afterwork-Party im LIBERTY mit Top-DJs und Networking
    Endlich wieder Feierabend in Freiheit! Gemeinsam mit reiff medien lädt das LIBERTY am Donnerstag, 13. März, zur nächsten XXL-Afterwork-Party ein. Mit dabei sind die DJs Martin Elble und C-Rock – dazu gibt’s Special Drinks, feine Tapas und tolle Weine.
  • Die Geschäftspartner Samuel Kärcher (links) und Richard Schuler setzen auf Ertrag, Sicherheit und Flexibilität bei den Anlagestrategien.
    26.03.2025
    Anlageberatung von Kärcher & Schuler Capital Management GmbH
    Wie man mit 500.000 Euro ein planbares Einkommen erzielt: Samuel Kärcher und Richard Schuler nennen Alternativen zum klassischen Festgeld und Sparbriefanlagen.
  • Vincent Augustin (rechts) und Fabian Huber haben sich mit der Gründung von MYVELO vor sieben Jahren einen Traum erfüllt.⇒Foto: Christoph Breithaupt 
    21.03.2025
    MYVELO: Leidenschaft für Qualität und Fahrspaß
    Rennradsportler Fabian Huber und Vincent Augustin haben mit MYVELO ihre Passion zum Beruf gemacht. In Oberkirch entwickeln sie hochwertige Räder mit Komfort, Sicherheit und neuester Technik. Am verkaufsoffenen Sonntag, 30. März, gibt es einen Blick hinter die Kulissen.