Kehl

Spot an für Kehls schönstes Mädchen

Walter Hans-Jürgen
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
21. April 2012
Timothée Huber - So könnte die Mutter Kinzig auf dem Marktplatz künftig auch des nächtens erstrahlen.

Timothée Huber - So könnte die Mutter Kinzig auf dem Marktplatz künftig auch des nächtens erstrahlen.

Noch in diesem Herbst soll nach Möglichkeit die Mutter Kinzig auf dem Kehler Marktplatz ins richtige Licht gerückt werden. Das sagte OB Petry in der Sitzung des Verwaltungsausschusses.

Kehl. Spot an für das schönste Kehler Mädchen: Im Zusammenhang mit der Neugestaltung des Marktplatzes war auch angeregt worden, das Denkmal mit der Mutter Kinzig zu beleuchten. Jetzt will sich die Stadtverwaltung mit Beleuchtungs-Fachleuten in Verbindung setzen, kündigte Oberbürgermeister Günther Petry am Mittwoch im Verwaltungsausschuss an. Die Stadt erhofft sich Vorschläge für eine Beleuchtung der Mutter Kinzig unter Berücksichtigung der historischen Bedeutung. In absehbarer Zeit will die Verwaltung laut OB dem Gemeinderat dann einen Vorschlag unterbreiten.

Die historische Bedeutung erläuterte in der Sitzung Museumsleiterin und Stadtarchivarin Ute Scherb. Sie nannte die Geschichte von Kriegerdenkmal und Mutter Kinzig »eine Geschichte, die sich so nur in Kehl abgespielt hat«.

Mutter Kinzig im Rhein

An der im April 1861 eingeweihten Eisenbahnbrücke zier-

te das Brückenportal auf Kehler und Straßburger Seite jeweils eine Figur des Vaters Rhein, ihm zugeordnet waren auf französischer Seite die Figur der Ill, auf der deutschen Seite die Mutter Kinzig. »Obwohl getrennte Nationen, war die Brücke etwas Verbindendes, ein Zwei-Staaten-Projekt, und eine enorme Ingenieurleistung«, erklärte Ute Scherb. Damit die Brücke im Kriegsfall nicht gesprengt werden muss, um sie unpassierbar zu machen, wurde sie an den beiden Uferseiten mit einem schwenkbaren Teil versehen.

»Dennoch wurde die Brücke im deutsch-französischen Krieg gesprengt«, erinnerte

Kehls Stadtarchivarin. Und zwar am 22. Juli 1870 auf der deutschen Seite. Die Brückenfiguren verschwanden im Rhein. In der Zwischenzeit war Straßburg deutsch geworden und die Brücke wurde wieder hergestellt – mit neuen Figuren. Die wieder aufgebaute Eisenbahnbrücke wurde im Zweiten Weltkrieg erneut zerstört. Seit 1905 erinnert das Denkmal auf dem Marktplatz an die Kehler Kriegsteilnehmer von 1870/71. Das Dorf Kehl hatte seit 1899 bereits ein Kriegerdenkmal vor dem Dorf-Rathaus (heute Arzthaus) bei der Christuskirche sowie ein zweites Denkmal vor dem jetzigen Rathaus.

Die Stadt Kehl, die im 1870/71er Krieg stark zerstört worden war, jedoch hatte zu jener Zeit kein Denkmal. »Sie wollte aber kurz vor der Vereinigung auch gerne ein Denkmal«, erläuterte Ute Scherb.

Die Stadt Kehl stand in Konkurrenz zum reicheren Dorf Kehl. Die Stadt hatte nicht die Mittel für ein aufwändiges Denkmal. So sei zugegriffen worden, als viele Jahre nach der Sprengung der Eisenbahnbrücke bei Baggerarbeiten im Rhein die Eisenfigur der Mutter Kinzig wieder gefunden wurde.

Freunde statt Feinde

Die Stadt ließ den Hinterbau aus Granitstein anfertigen, an den die Figur der Mutter Kinzig befestigt wurde. Dieses Denkmal wurde dann vor dem damaligen Stadt-Rathaus aufgestellt – an dem Standort, an dem die Mutter Kinzig bis heute steht. »Die Beleuchtung des Denkmals der Mutter Kinzig sollte auch deutlich machen«, empfiehlt Stadtarchivarin Ute Scherb, »dass aus den ehemaligen Feinden heute Freunde geworden sind.« Spot an also, für das schönste Kehler Mädchen.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kehl

Tobias Fahrner räumt heute seinen Arbeitsplatz im Bürgermeister-Büro.
vor 4 Stunden
Willstätt
Sechs Monate lang leitete Tobias Fahrner als Bürgermeister-Stellvertreter die Geschicke der Gemeinde Willstätt. Morgen, Dienstag, übernimmt der neue Bürgermeister das Kommando.
Die Badesaison im Auenheimer Freibad wird voraussichtlich vom 1. Mai bis zum 30. September gehen – wenn das Wetter mitspielt.
vor 7 Stunden
Kehl - Auenheim
Mit der Änderung der Bädersatzung kommen höhere Eintrittspreise auf die Besucher des Freibads Auenheim zu. Für Kehler gibt es nach wie vor ermäßigte Saisonkarten.
Gut besucht war das Kehler Kulturhaus: In dieser ungewöhnlichen Kulisse hatten Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Chance, zwanglos ins Gespräch zu kommen.
vor 10 Stunden
Kehl
Das Kehler Kulturhaus wurde kurzerhand zum „Chancenmarkt“ umfunktioniert. Es bot rund 600 Arbeitsuchenden die Möglichkeit, regionale Unternehmen kennenzulernen.
Markantes Gebäude an der Hafeneinfahrt: Die neue Station der deutsch-französischen Wasserschutzpolizei.
vor 13 Stunden
Kehl
Am Freitag wurde die neue Wasserschutzpolizeistation im Kehler Hafen offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Hier wird grenzüberschreitend zusammengearbeitet.
Die Jungschar-Kinder zeigten bei ihren Auftritten beim Fest der evangelischen Kirchengemeinde keinerlei Lampenfieber
29.03.2025
Willstätt - Legelshurst
„Meine Kirche ist bunt!“ hieß das Motto beim Gemeindefest der evangelischen Kirchengemeinde Legelshurst.
Der Männerchor Eckartsweier begeisterte sein Publikum in der Thomaskirche Straßburg.
29.03.2025
Willstätt - Eckartsweier
In der Straßburger Thomaskirche gastierte der Männerchor Eckartsweier unter der Leitung seines Dirigenten Nicolas Jean. Das Publikum war von den deutschen Sängern völlig begeistert.
Kann man die Pumpwerke wie dieses bei Marlen auch bei Hochwassern einsetzen, die binnenseitige Ursachen haben? Das soll nun geprüft werden.
28.03.2025
Kehl - Goldscheuer
Die Stadt Kehl lässt prüfen, ob der Einsatz der Pumpwerke im Kehler Süden auch bei binnenseitigem Hochwasser Sinn macht. Das wurde im Goldscheuerer Ortschaftsrat bekannt.
So kennen die Kehler Stefan Hambrecht, den langjährigen Chefarzt des Kehler Krankenhauses. Zum 31. März verlässt er das Ortenau-Klinikum.
28.03.2025
Kehl
Stefan Hambrecht, letzter Chefarzt des Kehler Klinikums, geht Ende März nach 23 Jahren von Bord – und heuert auf einem Schiff an.
Alban Meier ist tot.
28.03.2025
Kehl
In den frühen Morgenstunden des Donnerstags ist Alban Meier im Alter von 93 Jahren gestorben. Er hat fast 60 Jahre lang segensreich in Kehl gewirkt. Der Abschiedsgottesdienst findet am Montag statt.
28.03.2025
Zur Streichung der Musikschul-Förderung
Die Begründung der Gemeinde Willstätt für die Entscheidung, die Förderung des Musikschul-Unterrichts für Willstätter Kinder zu streichen, geht nicht auf, meint unser Kommentator.
Die Gemeinde Willstätt glaubt nicht, dass sich jemand durch den Wegfall der Förderung den Unterricht an der Musikschule nicht mehr leisten kann. ⇒Symbolfoto: Musikschule Achern-Oberkirch
28.03.2025
Willstätt
Die Gemeinde Willstätt verteidigt ihre Entscheidung, die Förderung des Unterrichts für Willstätter Kinder an der Musikschule Offenburg einzustellen. Diese reagiert mit Unverständnis.
Auch die beliebte Sommerfreizeit an der Ostsee steht wieder auf dem Programm.⇒Foto: Juze Willstätt
28.03.2025
Willstätt
Die Gemeinde Willstätt stellt auch in diesem Jahr wieder ein Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche zusammen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Geschäftspartner Samuel Kärcher (links) und Richard Schuler setzen auf Ertrag, Sicherheit und Flexibilität bei den Anlagestrategien.
    26.03.2025
    Anlageberatung von Kärcher & Schuler Capital Management GmbH
    Wie man mit 500.000 Euro ein planbares Einkommen erzielt: Samuel Kärcher und Richard Schuler nennen Alternativen zum klassischen Festgeld und Sparbriefanlagen.
  • Vincent Augustin (rechts) und Fabian Huber haben sich mit der Gründung von MYVELO vor sieben Jahren einen Traum erfüllt.⇒Foto: Christoph Breithaupt 
    21.03.2025
    MYVELO: Leidenschaft für Qualität und Fahrspaß
    Rennradsportler Fabian Huber und Vincent Augustin haben mit MYVELO ihre Passion zum Beruf gemacht. In Oberkirch entwickeln sie hochwertige Räder mit Komfort, Sicherheit und neuester Technik. Am verkaufsoffenen Sonntag, 30. März, gibt es einen Blick hinter die Kulissen.
  • Endlich ein eigenes Dach überm Kopf? 46 Prozent realisierten diesen Traum zwischen 30 und 39 Jahren. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage der Mittelbadischen Presse hervor.
    19.03.2025
    Tipps zu Finanzierung, Förderung und nachhaltigem Bauen
    74 Prozent der 18- bis 29-Jährigen streben eine eigene Wohnung oder ein Haus an. Doch für viele verzögert sich die Realisierung oder bleibt unerreichbar. Eine umfassende Umfrage der Mittelbadischen Presse zeigt, dass auch in der Ortenau Geduld gefragt ist.
  • C-Rock ist eine echte Institution der deutschen Clubszene und legt am 13. März im LIBERTY in Offenburg auf.
    07.03.2025
    Afterwork-Party im LIBERTY mit Top-DJs und Networking
    Endlich wieder Feierabend in Freiheit! Gemeinsam mit reiff medien lädt das LIBERTY am Donnerstag, 13. März, zur nächsten XXL-Afterwork-Party ein. Mit dabei sind die DJs Martin Elble und C-Rock – dazu gibt’s Special Drinks, feine Tapas und tolle Weine.