Seebach

Reinhard Schmälzles letzte Bilanz bei verspätetem Jahresrückblick

Berthold Gallinat
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
26. March 2025
Bürgermeister Reinhard Schmälzle dankte seinen Stellvertretern, seiner Frau Carmen sowie Mitarbeitern in Verwaltung und Bauhof für ihre engagiertes Wirken (von links): Juliane Schnurr, Jürgen Schnurr, Melanie Fischer, Hans-Peter Fischer, Carmen Schmälzle, Reinhard Schmälzle, Luisa Brandstetter, Sebastian Decker und Ramona Bleisteiner.

Bürgermeister Reinhard Schmälzle dankte seinen Stellvertretern, seiner Frau Carmen sowie Mitarbeitern in Verwaltung und Bauhof für ihre engagiertes Wirken (von links): Juliane Schnurr, Jürgen Schnurr, Melanie Fischer, Hans-Peter Fischer, Carmen Schmälzle, Reinhard Schmälzle, Luisa Brandstetter, Sebastian Decker und Ramona Bleisteiner. ©Berthold Gallinat

Ausnahmsweise erst Ende März veranstaltet die Gemeinde Seebach ihre Jahresbeginnfeier. Der Bürgermeister dankt dabei seinen Mitstreitern und fasst das abgelaufene Jahr zusammen.

Da die ursprünglichen Termine nicht gepasst haben, hat die Gemeinde Seebach ihre Jahresbeginnfeier erst jetzt am Sonntag im Berghotel Mummelsee gefeiert. Bürgermeister Reinhard Schmälze eröffnete sie mit dem Gedenken an die Verstorbenen Heinz Rau, Hans Fischer und Peter Springmann: „Es geht mir nah, dass wir sie haben ziehen lassen müssen.“

In seinem Rückblick auf 2024 bilanzierte er 132 Tagesordnungspunkte in den Ratssitzungen, 90 öffentlich (46 Beschlüsse) und 42 nichtöffentlich (26).

Geld zurück

Als größtes Projekt der Gemeinde wurde laut Schmälzle die vollständige Versorgung der Gemeinde mit Breitband abgeschlossen, eingeschlossen die Redundanzleitung im Höhengebiet über Neusatz nach Bühl. Es stehe nun die Rechnungsabwicklung an, erfreulicherweise erhalte die Gemeinde 22.000 Euro zurück.

Es lag eine Chronik mit Bildern von 2024 aus, Schmälzle ging stichprobenartig darauf ein, nannte ein Spielhäuschen am Kirchberg und am Schulspielplatz, die Wanderrasthütte im Grimmerswald und die Neugestaltung des Friedhofs. Die Bauhofleitung ging von Thomas Knapp auf Sebastian Decker über. Die Rathausgarage ist saniert, viel wurde in die Wasserversorgung investiert, die auf bestem Stand sei.

Im Höhengebiet hat der Gewerbeverein die Achertal-Webcam installiert. Einen Bergbaupfad haben die Erzknappen gestaltet, 100er-Jubiläen feierten Herz-Jesu-Kirche und Kirchenchor. Die Partnergemeinde Ottrott ernannte Schmälzle und seine Frau im vergangenen Jahr zu Ehrenbürgern.

Laut Schmälzle hatte Seebach zum 31. Dezember 2024 1418 Einwohner. Acht Mädchen und fünf Buben wurden im vergangenen Jahr geboren, sieben weibliche und zwölf männliche Personen verstarben. Acht Ehepaare gaben sich das Ja-Wort, sechs davon aus Seebach. Ein Paar konnte die eiserne, vier diamantene und zwei eine goldene Hochzeit feiern, eine Seebacherin feierte ihren 100. Geburtstag.

Aktuell sind 16 Einwohner 90 Jahre und älter, älteste Bürgerin ist Elisabeth Bürk mit 95. Erich Schmälzle ist mit 94 Jahren ältester Einwohner. Mit dem Dank an seine Mitstreiter in Gemeinderat und Verwaltung schloss der offizielle Teil der Feier.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Das ist die vorgesehene Erweiterungsfläche in Richtung Herztalstraße im Nußbacher Baugebiet Brestenberg. Links verläuft die Erbstraße, rechts sind die bisherigen Häuser am Brestenberg zu sehen.
vor 1 Stunde
Oberkirch - Nußbach
Schon vor 15 Jahren liefen die Planungen zur Erweiterung des Baugebiets Brestenberg in Nußbach an. Nun zeichnet sich nach vielen Jahren eine mögliche Lösung ab. Neben Einfamilienhäusern sollen auch Reihen- und Mehrfamilienhäuser entstehen.
Um den Vorwurf der Beleidigung ging es vor Gericht in Achern.
vor 4 Stunden
Achern
Ein 36-jähriger Mann wurde vor Gericht in Achern vom Vorwurf der Beleidigung freigesprochen. Er hatte Schweinssymbole auf dem Account des kommunalen Ordnungsdienstes in Lahr gepostet.
Nahe der B 28 in Oberkirch, zwischen Tankstelle und Baumarkt, gibt es schon längere Zeit Pläne für eine Burger-King-Filiale. Realisiert werden konnten sie bisher noch nicht. 
vor 7 Stunden
Es geht um die Zufahrt
Schon seit einiger Zeit befassen die unterschiedlichen Auffassungen zweier Nachbarn rund um die Zufahrt zur geplanten Oberkircher Burger-King-Filiale die Gerichte. Jetzt deutet sich ein Schlussstrich an.
Am Übergang Wannenbach/Steingraben in Appenweier liegen kleinere Baumstämme im Bachbett.
vor 18 Stunden
Nachgefragt
An einem wasserführenden Graben an der B 28 sieht es nach Rodungen nach ungemachter Arbeit aus. Keinesfalls, winkt der Rathauschef auf Nachfrage ab.
Bernhard Wolf (Vierter von links) wurde für seine langjährige Tätigkeit beim Skiclub Oberkirch geehrt. Um ihn gruppieren sich die Gratulanten (von links) Matthias Wolf, Alexander Kiefer, Bezirksvorsitzender Heinz Winkler, Christian Ell und Florian Huber.
vor 21 Stunden
Oberkirch
Nicht nur Wintersport, auch Klettern, Wandern und Radfahren steht beim Skiclub Oberkirch auf der Agenda. Der Verein hat ein Jahr voller Aktivitäten hinter sich. Bernhard Wolf wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
Der Verein für Ortsgeschichte bewahrt Önsbachs historisches Erbe: von links Alfred Lienhard, Iris Weber, Nathalie Schmalz, Sascha Salinovic, Klaus Fischer und Harald Weber.
29.03.2025
Achern - Önsbach
Der Verein für Ortsgeschichte Önsbach sieht der großen 800-Jahr-Feier des Dorfes entgegen. Dafür haben sich die Mitglieder einiges vorgenommen. Klaus Fischers Leistungen wurden gewürdigt.
Den freiwilligen Müllsammel-Dienst der BUND-Helfer haben nicht alle honoriert.
29.03.2025
ARZ-Geflüster
Eine leidvolle Erfahrung musste der BUND Renchtal bei seiner Frühjahrsputzete machen. In Achern herrscht angesichts einer deutlichen Kostensteigerung derweil Aufregung, während in Renchen steter Tropfen den Stein gehöhlt hat - wortwörtlich.
Für einen begeisternden Auftritt in der Nußbacher Kirche sorgten (von links) Jürgen Mußler, Mona Metzinger, Jona, David und Simon Blasen. ⇒ Foto: Peter Bergmann
29.03.2025
"Kirche rockt"
Die zweite Auflage von „Kirche rockt“ mit Jürgen Mußler und David Blasen sorgte in Nußbach für eine voll besetzte Pfarrkirche "St. Sebastian". Die Musik wurde mit Gedanken zum Nachdenken ergänzt.
Ehrungen (von links): Joachim Lang, Reinhard Frei, Wolfgang Gmeiner und Erich Kiefer.
29.03.2025
Ortenberg
Wahlen und Ehrungen standen laut einer Pressemitteilung beim Verein Handwerk und Gewerbe Ortenberg an. In der Mitgliederversammlung wurde zudem über diverse Projekte informiert.
Marode: Die Bogenbrücke zwischen Landhandel Lorenz und Lorenz-Farm wird durch eine Betonbrücke ersetzt. ⇒Foto: Michael Karle
29.03.2025
Achern - Fautenbach
Rainer Ganter und Marcus Glaser informieren im Ortschaftsrat über das Projekt.
29.03.2025
Kolumne
Der Pankraz hadert mit dem Alter, denn er ist nicht mehr der Jüngste.
Das Ladengeschäft im städtischen Gebäude in der Freistetter Rheinstraße steht vor dem Aus.
29.03.2025
"Wir waren geschockt"
In Freistett muss ein Schreibwarengeschäft schließen, weil die Stadt als Eigentümerin die Räume verwaltungstechnisch nutzen möchte – für den Ladenbetreiber ist das doppelt bitter.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • C-Rock ist eine echte Institution der deutschen Clubszene und legt am 13. März im LIBERTY in Offenburg auf.
    07.03.2025
    Afterwork-Party im LIBERTY mit Top-DJs und Networking
    Endlich wieder Feierabend in Freiheit! Gemeinsam mit reiff medien lädt das LIBERTY am Donnerstag, 13. März, zur nächsten XXL-Afterwork-Party ein. Mit dabei sind die DJs Martin Elble und C-Rock – dazu gibt’s Special Drinks, feine Tapas und tolle Weine.
  • Die Geschäftspartner Samuel Kärcher (links) und Richard Schuler setzen auf Ertrag, Sicherheit und Flexibilität bei den Anlagestrategien.
    26.03.2025
    Anlageberatung von Kärcher & Schuler Capital Management GmbH
    Wie man mit 500.000 Euro ein planbares Einkommen erzielt: Samuel Kärcher und Richard Schuler nennen Alternativen zum klassischen Festgeld und Sparbriefanlagen.
  • Vincent Augustin (rechts) und Fabian Huber haben sich mit der Gründung von MYVELO vor sieben Jahren einen Traum erfüllt.⇒Foto: Christoph Breithaupt 
    21.03.2025
    MYVELO: Leidenschaft für Qualität und Fahrspaß
    Rennradsportler Fabian Huber und Vincent Augustin haben mit MYVELO ihre Passion zum Beruf gemacht. In Oberkirch entwickeln sie hochwertige Räder mit Komfort, Sicherheit und neuester Technik. Am verkaufsoffenen Sonntag, 30. März, gibt es einen Blick hinter die Kulissen.