Die Brücke über den Laufbach im Schafgartenweg ist sanierungsbedürftig und wird ab Mitte April für mehr als drei Monate voll gesperrt. Das war am Dienstag in der Gemeinderatssitzung in Lauf zu hören. Der Schafgartenweg dient jedoch bei den Brunnenfesten des Sportvereins einmal wöchentlich den ganzen Juli als wichtige Umleitungsstrecke. Darauf machte Benedikt Schmieder (CDU) die Verwaltung aufmerksam. „Es wird irgendwie gehen“, stellte Bauamtsleiter Wolfgang Flink in Aussicht.

Die Brücke über den Laufbach wurde 1981 gebaut. Nach 44 Jahren hat sie einige Schäden. Der Laufer Gemeinderat stimmte der Vergabe der Arbeiten an Huber-Bau aus Ottenhöfen einstimmig zu. Zwei Angebote waren eingegangen. Zu rund 93.000 Euro Baukosten kommen Honorarkosten für das Ingenieurbüro von rund 16.000 Euro. Das Geld steht im Haushaltsplan bereit.

Häuser statt Obstwiesen

Die Bebauung von Obstwiesen entlang der Höfner Straße in Lauf soll weitergehen. Der Gemeinderat stimmte der Aufstellung eines weiteren Bebauungsplans für ein Teilstück zu. Die Kosten dafür und für den Bau eines Regenwasserkanals müssen die Grundstückseigentümer bezahlen. Dafür soll ein Vertrag abgeschlossen werden. Die Gemeinde will in diesem Zug die Höfner Straße dort auf sechs Meter verbreitern.

Trotzdem bleibe es eine enge Straße, die sich zum Parken nicht eigne. Darauf machte Gemeinderat Michael Falk (CDU) aufmerksam. Bei privaten Festen der Anwohner werde es dort regelmäßig voll. Er beantragte, dass in den Bebauungsplan zwei Stellplätze pro Wohneinheit auf den neuen Baugrundstücken eingeplant werden. Damit fand er Zustimmung in allen Fraktionen.

Ob die Obstbäume in diesem Bereich eine geschützte Streuobstwiese darstellen, wurde vorab durch ein Büro für Landschaftsökologie geprüft. Der Gutachter stufte sie demnach als ältere Obstplantage ein. Dem stimmte dann auch die Untere Naturschutzbehörde zu. Ein Teil der Bäume wurde bereits gerodet.

Der Bebauungsplan soll Ein- und Zweifamilienhäuser zulassen und im beschleunigten Verfahren entstehen. Der Flächennutzungsplan sieht hier bisher landwirtschaftliche Fläche vor.