Ausstellung im WKV

Schauspielerin Delphine Seyrig und der Feminismus der 70er und 80er

Georg Leisten
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
28. Februar 2023
Carole Roussopoulos und Delphine Seyrig (re.) bei den Dreharbeiten zu „Sois belle et tais-toi!“ („Sei schön und halt die Klappe“), mit ihr und anderen Frauen bildete Seyrig das Kunst-Projekt „Les Insoumuses“ .

Carole Roussopoulos und Delphine Seyrig (re.) bei den Dreharbeiten zu „Sois belle et tais-toi!“ („Sei schön und halt die Klappe“), mit ihr und anderen Frauen bildete Seyrig das Kunst-Projekt „Les Insoumuses“ . ©Foto: WKV/ Alexandra & Géronimo Roussopoulos

Der Württembergische Kunstverein Stuttgart (WKV) erinnert an die feministische Videofilmerin Delphine Seyrig. Die materialreiche Schau gibt auch Impulse für aktuelle Debatten.

Kühler als Catherine Deneuve, eleganter als Audrey Hepburn – mit diesem Image wurde sie berühmt. Wie eine zum Leben erwachte Statue wandelt Delphine Seyrig durch die stuck- und marmorverzierten Räume von Alain Resnais’ „Letztes Jahr in Marienbad“. Vor allem wegen der unnahbaren Präsenz der weiblichen Hauptfigur gilt die verwunschene Dreiecksgeschichte von 1961 als Meisterwerk des französischen Nachkriegsfilms. So viel makellose Rätselhaftigkeit hatte das Kino noch nie zuvor gesehen. Wenig Worte, vornehmste Kleider und beziehungsreiche Körpersprache. Stumme Gesten waren charakteristisch für Delphine Seyrigs Spiel. Doch stumm wollte sie nicht bleiben.

Das Frauenbild der Nouvelle Vague war weniger emanzipiert, als später behauptet wurde. Nach rund eineinhalb erfolgreichen Jahrzehnten im Filmgeschäft begann Seyrig, gegen das Klischee der herunter temperierten Grazie, die dann doch dem Verehrer nachgibt, aufzubegehren. „Sois belle et tais-toi“ („Sei schön und halt die Klappe“) hieß eine ihrer ersten Arbeiten, nachdem sie hinter die Kamera gewechselt hatte, um für Frauenrechte insbesondere in der Filmindustrie einzutreten. Und vermutlich wegen dieser Kritik an der eigenen Branche zählt Delphine Seyrig heute nicht zu den ikonischsten Figuren ihrer Generation. Trotz der Leistung im epochemachenden „Marienbad“-Drama.

Nun erinnert der Württembergische Kunstverein (WKV) in Stuttgart an die Schauspielerin, Regisseurin und Aktivistin, die 1990 viel zu früh starb. In der Ausstellung, die vom Museo Reina Sofía in Madrid in Zusammenarbeit mit dem Württembergischen Kunstverein und der Kunsthalle Wien organisiert und erstmals im LaM – Lille Métropole gezeigt wurde, dreht sich alles um die Feministin Delphine Seyrig. Ihre glamourösen Auftritte in Filmen von François Truffaut oder Luis Buñuel finden nur am Rande Erwähnung.

Im Kollektiv mit Gleichgesinnten

Der Schauspiel-Beruf animierte sie nachzudenken, welche Rolle die Frau in der Gesellschaft spielte. Irgendwann in den 70ern hörte sie auf, das zu tun, was männliche Drehbücher von ihr verlangten, und schuf eigene Filme. Dokumentarisch und im Kollektiv mit Gleichgesinnten wie der Regisseurin Carole Roussopoulos oder der Übersetzerin Ioana Wieder. „Les Insoumuses“ nannte sich die Gruppe. Aus dem Wortspiel mit „insoumis“ (aufsässig) und „muses“ (Musen) leitet sich der Ausstellungstitel „Widerständige Musen“ ab. Möglich wurde das Projekt eines autonomen weiblichen Films durch die technische Innovation. Ende der 60er Jahre brachte Sony ein preisgünstiges Videosystem auf den Markt, was die Macht großer Produzenten verringerte.

Mit der feministischen Videoguerilla lebt im WKV die Debattenkultur der 70er und 80er Jahre auf. Es geht um Abtreibung, Antipsychiatrie und politischen Kampf. Seyrigs Dokudrama „Inês“ ergriff für die von der brasilianischen Militärdiktatur gefolterte Sozialistin Inês Etienne Romeu Partei. Seyrig reiste auch nach Stuttgart-Stammheim, um sich über die RAF-Häftlinge zu informieren. Auf der Basis des Besuchs entstand der von Kolleginnen realisierte Kurzfilm „Ulrike“.

- Anzeige -

Der Parcours fasst die verschiedenen Interessengebiete der rebellischen Musen gut zusammen. Neben Filmen und Fotos liegt das WKV-typische Überangebot an Begleittexten aus. Zeugnisse wie Seyrigs Korrespondenz mit der Radikalfeministin Valerie Solanas erhellen das Netzwerk, in dem die Graswurzelfilmerinnen agierten.

Handwerklich sind die Arbeiten trotz der bescheidenen Mittel gut gemacht. Selbst wenn sich nicht jeder Kontext erschließt, können Besuchende aus der Schau viele Impulse für die Gegenwart mitnehmen. Denn Seyrig und ihre Mitstreiterinnen entwickelten kreativen Protest gegen Missstände, die bis heute andauern oder wieder aufflackern. Man denke nur an jüngste Entscheidungen und Debatten zu Schwangerschaftsabbrüchen in den USA.

Die Musenschwestern verfolgten ihre Anliegen zwar rigoros, aber niemals ohne Humor: Mit frechen Zwischenkommentaren entlarvt die Filmcollage „Maso und Miso fahren Boot“ (1976), wie die französische Staatssekretärin für Frauenfragen vor laufender Kamera über peinliche Macho-Witze lacht.

Struktureller Sexismus beim Film

Bevorzugtes Genre bei all dem ist das Interview. Seyrig wollte nicht selbst im Mittelpunkt stehen, sondern zuhören. Auch bei dem Thema, das sie am meisten umtrieb: dem strukturellen Sexismus im Filmgeschäft. Der zweistündige Redemarathon „Sois belle et tais-toi“ gibt einen Einblick in die Archäologie des MeToo-Zeitalters. Prominente Schauspielerinnen berichten von Ausbeutung bei ihrer Arbeit und einer Mentalität, die den weiblichen Körper dem erotischen Interesse des Mannes unterordnet. Jane Fonda etwa erzählt, dass man ihr geraten habe, sich den Kiefer brechen zu lassen. Das sorge für hohle Wangen und wirke attraktiver.

Und Delphine Seyrig? Parallel zu ihren geschlechterkritischen Projekten hielt sie auch dem Kino die Treue, ließ sich aber nur noch als Schauspielerin engagieren, wenn Frauen Regie führten. Sie wird gewusst haben, wieso.

Ausstellung „Widerständige Musen“: Bis 7. Mai, Württembergischer Kunstverein, Schlossplatz 2, Di-So 11-18, Mi -20 Uhr.

Zum Hintergrund

Die Künstlerin
Delphine Seyrig kam 1932 als Tochter eines Archäologen in Beirut zur Welt und studierte am Actors Studio in New York. Ihre erste Filmrolle hatte sie 1959 in dem Kurzfilm „Pull my Daisy“ nach einem Script von Jack Kerouac. Seyrig wirkte sowohl in Autorenfilmen als auch in populären Thrillern wie „Der Schakal“ mit, später trat sie in Produktionen der aus Konstanz stammenden Ulrike Ottinger auf. 1990 erlag Seyrig einem Krebsleiden.

Die Schau
Wichtigster Kooperationspartner der Stuttgarter Schau ist das Centre audiovisuel Simone de Beauvoir in Paris. Die nach der feministischen Philosophin benannte Institution wurde von Seyrig mitgegründet. Das Zentrum widmet sich der Archivierung von Film- und Tonmaterial aus dem Umkreis der Frauenbewegung. Ein weiterer Fokus liegt auf der Förderung aktueller Filmprojekte.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

Paul Ahl in seiner „Zaunecke“ mit Herbstlaub und Verpackungsmüll.
vor 9 Stunden
Offenburg
Der Freiburger Bildhauer Paul Ahl zeigt in seiner Ausstellung „What surrounds us“ beim Künstlerkreis Ortenau, wie er Wegwerfprodukte verwandelt und veredelt.
Martin Stommel (von links), Petra Rintelen und Franziska Neubert in ihrer Ausstellung im Arthus. Im Vordergrund sind Plastiken von Ralf Klement zu sehen.  
19.09.2024
Ausstellung
In der Ausstellung „Cool am Pool" in der Zeller Galerie Arthus werden Plastiken in Form von Eistüten und Bilder mit dem Charme südländischer Landschaften gezeigt.
Beate Knapp ist in der Ausstellung mir ihrem Werk "Tasche V" vertreten.
18.09.2024
Offenburg
Beate Knapp in der Kunstausstellung „Ü70“
Die namenlose Frau (Ema Nikolovska, rechts) mit dem Liebespaar (Cameron Shahbazi und Beate Mordal) in einer Szene von „Picture a day like this“.
18.09.2024
Kultur
Vielfalt an Klängen verbunden mit poetischer Ausdruckskraft: Die Straßburger Rheinoper zeigt zum Saisonstart das zeitgenössische Werk „Picture a day like this“
Die namenlose Frau (Ema Nikolovska, rechts) mit dem Liebespaar (Cameron Shahbazi und Beate Mordal) in einer Szene von „Picture a day like this“.
18.09.2024
Kultur
Vielfalt an Klängen verbunden mit poetischer Ausdruckskraft: Die Straßburger Rheinoper zeigt zum Saisonstart das zeitgenössische Werk „Picture a day like this“
Dietrich Mack
13.09.2024
Kulturkolumne
War es Niet6sche, Wagner, vielleicht sogar Puccini? Wer Künstliche Intelligenz (KI) nach Zitaten aus dem Kulturbereich fragt, kann was erleben. Doch nicht immer liegt sie falsch.
Die Offenburger Kulturbüroleiterin Antje Haury hat den Kontakt zu den Straßburger Philharmonikern hergestellt, die bei dem Offenburger Komponisten Leonard Küßner ein neues Werk in Auftrag gegeben haben.⇒
13.09.2024
Offenburg
Beim Konzert des renommierten Straßburger Sinfonieorchesters in der Oberrheinhalle wird ein weiteres Werk des Offenburger Filmmusikkomponisten Leonard Küßner uraufgeführt.
Shania Bohy (rechts) spielt als Dorothy die Hauptrolle in der Seelbacher Inszenierung von „Der Zauberer von Oz“. 
10.09.2024
Seelbach
Die 21. Ausgabe der Freilichtspiele Seelbach befördert das Publikum mit dem Kinderbuchklassiker „Der Zauberer von Oz“ in das Land der Fantasie. Weitere Vorstellungen im Klostergarten.
Den Zähringern verdankt Oberkirch sein Wahrzeichen. Das Bild zeigt eine Ansicht der Burgruine Schauenburg von der äußeren Mauer. 
05.09.2024
Kultur
Der Tag des offenen Denkmals bietet Geschichtsinteressierten Gelegenheit, hinter sonst verschlossene Türen zu schauen. In der Ortenau reicht das Angebot vom Art-déco-Café bis zum Bunker.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Kuschelig: Die Afterwork-Partys im Offenburger Liberty Hotel sind beliebt.
    vor 22 Stunden
    26. September: Entspannen und den Stress vergessen
    Herausragende Weine, tolle Cocktails, einzigartiges Ambiente und beste musikalische Unterhaltung – das erwartet dich bei der Liberty XXL-Afterwork-Party am 26. September, wenn das LIBERTY zusammen mit reiff medien zum zwanglosen Feierabend-Businessaustausch einlädt.
  • Richard Schuler (links) und Samuel Kärcher beraten ihre Kunden in der grundlegend sanierten Jugendstil-Villa Nikolaus in der Oberkircher Eisenbahnstraße.
    18.09.2024
    Neu in Oberkirch: Kärcher & Schuler Capital Management GmbH
    Viel Erfahrung, sturmerprobt und ein großes Netzwerk – mit Richard Schuler verfolgt ein Grandseigneur der Finanzbranche gemeinsam mit dem jungen Analytiker Samuel Kärcher die Grundsätze objektiv, wissenschaftlich fundiert, individuell und diskret.
  • Außenansicht der generalsanierten Gebäude in der Offenburger Oststadt. Sie werden exklusiv vom Maklerbüro Arnold Ernst vermarktet.
    07.09.2024
    Seit mehr als 60 Jahren aktiv und fair am Markt präsent
    Mit 18 Mitarbeitenden, zwei Standorten, mehr als 2500 bisher verkauften Objekten, mehr als 3000 vermieteten Objekten und ebenso vielen Wohnungen in der Verwaltung ist das Offenburger Büro ein "Schwergewicht" der Branche in der Region.
  • Gemeinsam tanzen oder gemeinsam fit halten. Das ist in den Seniorenkursen des Tantstudios DanceInLine von Julia Radtke möglich. 
    30.08.2024
    Tanzstudio DanceInLine bietet Kurse für Junggebliebene an
    Tanzen ist Bewegung, Geselligkeit und es kennt kein Alter. Im Tanzstudio DanceInLine von Julia Radtke tummeln sich alle Altersgruppen und haben Freude an der Bewegung. Im Herbst starten neue Kurse.