Beim Kleintierzuchtverein C 747 Freistett errangen einige Mitglieder bei Meisterschaften und Zuchtschauen hervorragende Bewertungen und etliche Preise. Das wurde in der Hauptversammlung im Vereinsheim deutlich.
Schriftführerin Ingrid Hummel berichtete von zahlreichen Aktivitäten. Zu den Höhepunkten zählten das Hähnchengrillfest im Juli und die Lokalschau im Oktober. Zudem waren die Mitglieder bei der Landesschau in Villingen-Schwenningen und der Kreisschau des Kreisverbands Ortenau in Haslach aktiv. Dazu kamen Züchterschulungen. Kassiererin Petra Kress legte eine erfreuliche Bilanz vor, so dass der Verein wichtige Rücklagen bilden konnte.
Jugendleiter Rudi Hummel berichtete von einem Wechsel aus der Jugendabteilung zu den Senioren, so dass derzeit weiterhin zwei Jungzüchter in der Abteilung betreut werden. Auch bei der Kaninchenzucht wurde die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre fortgesetzt, wie Zuchtwart Hartmut Vollmer informierte. Neben einem Vizetitel bei der Landesschau in Villingen-Schwenningen holte sich Vollmer auch den Titel des Ortenau-Meisters. Insgesamt 28 Jungtiere wurden im vorigen Jahr tätowiert und ins Zuchtbuch eingetragen, eine deutliche Steigerung zu den Vorjahren.
In seiner Doppelfunktion als Zuchtwart informierte Hummel über ein recht erfolgreiches Jahr der Geflügelzüchter, auch wenn die Vogelgrippe erneut ein Thema war. Insgesamt gab es bei den Ausstellungen für die Tiere der Mitglieder hohe Bewertungsnoten und belegen den erfreulichen Zuchtstand. So erzielte man bei den Ortenau-Meisterschaften Erstplatzierungen.
Bei der Ziergeflügelschau in Karlsruhe erzielte Egon Giner Top-Bewertungen beim Wassergeflügel. In seinem Jahresbericht nannte Hummel die Hauptversammlung des Vereins zum Erhalt der Sundheimer Hühner in Freistett mit Teilnehmern aus ganz Deutschland als sehr gelungen. Dazu kamen das Hähnchengrillfest und die Lokalschau.
Wie zu erfahren war, beteiligt sich der Verein weiterhin am Forschungsprojekt der Uni Hohenheim zum Sundheimer Huhn als „Zwiehuhn“ hinsichtlich der Legeleistung und der Fleischqualität. Hier steht Hummel den Forschern als anerkannter Fachmann zur Seite und begleitet das Forschungsprojekt, dass schon erste Erfolge aufweisen kann.