„Hydro-Barrier“, so haben Oliver Luger, Linus Funk und Tim Flegel aus Sasbach ihre Geschäftsidee genannt. Das Hochwasserschutz-System soll es Menschen ermöglichen, Türen und bodennahe Fenster ohne den sonst üblichen manuellen Aufwand zu versiegeln. Denn das System soll sich durch einströmendes Hochwasser einfach selbst befüllen und so am Boden sichern.

Mit ihrer Idee wollen die Schüler von der Heimschule Lender beim Jugend-gründet-Pitch-Event in München die hochkarätige Jury überzeugen. Unterstützt werden sie dabei laut einer Mitteilung von Jugend gründet von ihrer Lehrerin Cornelia Lehmann-Waffenschmidt.

Ein Jahr lang

Im Online-Wettbewerb Jugend gründet schlüpfen die Teilnehmer ein Schuljahr lang in die Rolle von Gründerinnen und Gründern: Erst entwickeln die Jugendlichen eine innovative Geschäftsidee und schreiben einen Businessplan (September bis Januar), dann führen sie in einem Planspiel virtuell ein Unternehmen (Februar bis Mai).

Die besten Teams der Businessplan-Phase dürfen ihre Geschäftsideen bei den Pitch-Events im Frühjahr präsentieren. Im aktuellen Wettbewerbsjahr wurden 1177 Businesspläne eingereicht. Beim Event in München, das von der IHK für München und Oberbayern ausgerichtet wird, werden elf Schülerteams antreten. Jedes hat drei Minuten für seine Vorstellung (Pitch). Weitere drei Minuten müssen die Jugendlichen in der Fragerunde Rede und Antwort stehen. Dafür brauchen die Schüler auch Präsentationstalent.

Neben ausführlichem Experten-Feedback erwartet die Jugendlichen in München ein buntes Rahmenprogramm. Wer in München auf Platz eins landet, darf sich über einen Startplatz im Bundesfinale im Juni in Stuttgart freuen. Dort messen sich die besten zehn Teams des Wettbewerbsjahrs. Der Hauptpreis ist eine geführte Reise ins Silicon Valley/USA, nach wie vor ein Hotspot der internationalen Start-up Szene.

Lösungen finden

Aus Problemen Lösungen entwickeln und mit innovativen Ideen die Zukunft gestalten – das ist laut Presseinfo der Kerngedanke von Jugend gründet. Der bundesweite Schülerwettbewerb will Jugendliche fürs Gründen begeistern und die Gründungskompetenzen stärken.

Projektleiterin Franziska Metzbaur: „Jugendliche wollen mitgestalten, das sehen wir bei Jugend gründet ganz deutlich. Mit unserem Wettbewerb wollen wir deshalb einen Raum bieten, in dem Schülerinnen und Schüler ihre vielfältigen Fähigkeiten entwickeln können, und eine Bühne schaffen für ihre tollen Ideen.“