Der erweiterte Vorstand um Vorstandsteam Andrea Linke und Fritz Zimpfer berichtete am vergangenen Freitag über das vergangene Turnerjahr. Neben der Organisation der Turngala und der Nikolausfeier hat man sich mit der Digitalisierung im Verein sehr intensiv beschäftigt. Die Entscheidung zur Nutzung von Microsoft Teams als Datenablage und für die vereinsinterne Kommunikation sowie des Social Media Auftritts über Instagram von Janeiris Geronimo Acosta (Anni Kautz) habe den TV Kork zukunftsfähig in Organisation und Präsentation aufgestellt, teilt der Verein mit.

Im April 2024 fand die Turngala unter dem Motto "Olympia" statt. Neben hochwertigen Schauvorführungen der TG Hanauerland, der Trampoliner des TV Ichenheim, der Mix it Showgruppe des TV Oberachern, Fingerfood und Cocktailbar zeigten auch die vereinseigenen Gruppen ein abwechslungsreiches Programm mit kurzweiliger Moderation und musikalischer Umrahmung durch den Musikverein Germania Kork.

Viele Aktivitäten

Im Juni organisierte der Verein ein Sommergrillfest hinter der Gemeindehalle und einem Kinderprogramm in der Halle, das den vielen Helfern Rechnung tragen sollte. Für die Übungsleiter und Assistenten wurde nach den Sommerferien ein Frühstücksbuffet organisiert. Dadurch wird ein regelmäßiger Gedankenaustausch angestoßen und diesem Ehrenamt der gebührende Respekt zuteil.

Beim Korker Jahrmarkt im Oktober hat der Turnverein die neugebildete Vereinsgemeinschaft bei der Hallenbewirtung unterstützt. Zum Jahresende fand die traditionelle Nikolausfeier statt. In der vollbesetzten Halle zeigte diese Traditionsveranstaltung einmal mehr, welche Vielfalt der TV für Kinder und Jugendliche zu bieten hat.

Für die Abteilung der Rhythmischen Sportgymnastik (RSG) berichtete Heike Schumann. Der erste Wettkampf im Jahr der RSG ist immer der Baden-Cup, bei dem sich die Gymnastinnen im Einzel für den Regio-Cup und die Gruppen direkt für den Deutschland-Cup qualifizieren können. Im Oktober fanden die Landesbestenkämpfe Einzel und Team mit 19 Gymnastinnen und drei Mannschaften in Kork statt. Der letzte Wettkampf war der Baden-Cup Synchron in Lahr, wo sich beim Synchron-Dreikampf ein Team wiederholt für den Deutschland-Cup 2025 qualifizierte.

Für die Abteilung Turnen weiblich berichtete Svenja Bittiger vom vergangenen Wettkampfjahr. Die Turnerinnen waren bei den Ortenauer Meisterschaften, bei den Badischen- und BW-Mehrkampfmeisterschaften am Start. Zwei Mehrkämpferinnen im Jahn-9-Kampf (3 Turngeräte, 3 Leichtathletik- und 3 Schwimmdisziplinen) konnten sich für die Deutschen Meisterschaften beim Turnfest in Leipzig qualifizieren. Beim Ortenauer Schülerturnfest holten die Nachwuchsturnerinnen des TV fünf Treppchenplätze. In der Ortenauer Turnliga waren 3 Mannschaften am Start. Zwei Teams wurden als Wettkampfgemeinschaft mit dem TV Rheinbischofsheim gebildet. Mit zwei dritten Plätzen kann die Saison 2024 als erfolgreich gesehen werden.

Für die Abteilung Turnen männlich berichtete Emil Mertz. Die Turner waren bei den Ortenauer Einzelmeisterschaften in Oppenau, beim Ortenauer Schülerturnfest in Zell am Harmersbach und bei der Ortenauer Turnliga am Strat, bei der man mit drei Mannschaften in Kooperation mit Bodersweier an den Start ging. Die 1. Mannschaft in der Jugend E gewann die Silbermedaille. Hervorzuheben ist die inoffizielle Einzelwertung, bei der Maxim Schauer den 1. Platz in der Jugend E belegte.

Unter dem Dach der TG Hanauerland bündeln die Vereine TV Auenheim, TB Freistett, Kehler Turnerschaft, TV Kork, TuS Marlen, TV Rheinbischofsheim und TV Scherzheim ihre Kräfte. Die Juniorenmannschaft belegte den 3. Platz in der OTL-Männerklasse B, obwohl Robin Schubert, Felix Albrecht, Paul Maelger, Samuel Keller und Levi Klumpp über vier Jahre jünger sind als ihre Konkurrenten aus den anderen Vereinen. Nicht zu vergessen die "Turncracks" Philip Wolf (Mitglied DTB-Bundeskader) und Tim Feger (Mitglied BTB-Landeskader), die bei den Badischen Mannschaftsmeisterschaften im Team KT Herbolzheim den 1. Platz belegten. Damit ist Philip Wolf bereits der dritte Bundeskaderathlet, dem der TV Kork die sportliche Karriere ermöglichte.

Emil Mertz berichtete auch von den Aktivitäten der Jugend, die 2024 im Kiddy Dome in Schutterwald waren, beim Vereinsfest im Sommer, bei der Hallenübernachtung im Herbst und bei der traditionellen Nikolausfeier in der Vorweihnachtszeit teilnahmen.

Nach dem positiven Bericht der Kassenprüfer wurde die Kasse unter Federführung von Simone Müll einstimmig entlastet und Aileen Schubert und Emil Mertz wurden als Jugendvorstand von der Mitgliederversammlung bestätigt.

Anschließend wurden die langjährigen Mitglieder geehrt. So erhielten Sabrina Haas (10 Jahre Übungsleiterin), Kathrin Freudenberger, Nicola Bosch und Karl Strobl (25 Jahre Mitglied) die Silberne Ehrennadel. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Elfriede Butz, Petra Liebhaber und Johann Helm zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Vorstand Fritz Zimpfer bedankte sich bei allen Anwesenden und wies darauf hin, dass der Verein über die Region hinaus großes Ansehen genieße. So habe der Turnverein nicht nur Mitglieder aus Kork, sondern auch aus Kehl und Strasbourg, aus Offenburg und dem Renchtal.

Stichwort

Sportlerehrungen

Für ihre guten sportlichen Leistungen wurden ausgezeichnet: 

Rhythmische Sportgymnastik: Aileen Schubert, Salomea Fladt, Lara Petrovic, Vivienne Schröder, Elise Krom, Leonie Löffler, Thea Schreiber, Oriane Fosso, Talina Le Dru, Patrizia Kräßig, Sophia Aschberger und Victoria Siemens

Turnen weiblich: Lene Heitz, Leni Huber, Maja Basch, Mia Faller, Elina Pudrenkow, Viola Distelzweig, Melina Ulrich, Sofia Keziya, Helena Erhardt, Tessa Großklaus, Darvina Meidinger, Dorka Fekete, Maria Annacker, Jule Schneider, Nora Weber, Louise Legrain, Jule Payre, Zoe Kautz, Anne Janßen, Johanna Erhardt, Maren Heitz, Mia Elble, Paula Riel, Svenja Bittiger, Kyra Jockers und Lucca Schweiger

Turnen männlich: Robin Schubert, Maxim Schauer, Nico Kießner, Luca Weidlich, Michael Kasytskyy, Lukas Maier, Anton Needell, Alessio Batt, Finn Kindler, Lukas Walther, Marc Malesevschi, Marlon Hempel, Felix Albrecht, Paul Maelger, Samuel Keller, Levi Klumpp, Philip Wolf und Tim Feger.

Redaktion