Das inhabergeführte Autohaus Fandrich in Offenburg feiert dieses Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Der Betrieb, der als "Zweimann-Unternehmen" begann, beschäftigt heute 13 Mitarbeiter und ist breit aufgestellt mit einem Portfolio, das individuelle Motorisierung aus einer Hand bietet: vom Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen über Leasing, Versicherung und Finanzierung bis hin zu Service und Reparatur.
1965 von KFZ-Meister Arno Fandrich und seiner Frau Brunhilde als freie Werkstatt gegründet, steht "Auto Fandrich" jahrelang für die britischen Marken Rover, MG, Triumph, Mini bis hin zu Austin Morris und Jaguar der Gruppe British Leyland.
13 Jahre später entscheidet sich die Familie gemeinsam mit Tochter Christiane und Schwiegersohn Rainer Erlenbusch zum Wechsel von British Leyland zur japanischen Marke Mitsubishi, um den Kunden eine innovative Produktpalette bieten zu können. "Wir sahen in der aufstrebenden Marke mit ihrer Produktvielfalt das größte Potential, um den Kundenwünschen zu entsprechen", erinnert sich Geschäftsführer Rainer Erlenbusch.
1995 zieht sich Gründer Arno Fandrich aus dem operativen Geschäft zurück, Christiane und Rainer Erlenbusch übernehmen den Betrieb. Die "Autohaus Fandrich GmbH" unter der Leitung von Rainer Erlenbusch entsteht, ihm folgt 2016 Sohn Volker nach.
Mit der Entscheidung den Neu- und Gebrauchtwagen-Bereich weiter auszubauen, liegt 1998 die Vergrößerung des Betriebs auf der Hand – und das in direkter Nachbarschaft: Eine ehemalige Schlosserei wird umgebaut, sodass bereits im März 2000 Werkstatt und Service in die neuen Räume umziehen können. 2001 folgt ein moderner Glas-Neubau mit großem Außengelände für Neu- und Gebrauchtwagen.
Im April 2004 erweitert das Autohaus Fandrich sein Portfolio um die Marke Hyundai. Auch hier geben die Nachfrage der Kunden und die Beobachtung des Marktes den Ausschlag. Wie Volker Erlenbusch erläutert: "Wir hatten gerade eine großzügige Schaufläche geschaffen und wollten in diesem Zuge auch unsere Produktpalette erweitern. Hyundai erweckte unser Interesse und war die perfekte Ergänzung – vor allem im SUV-Bereich."
Stärker im Verbund
Die EGA-Partnerschaft passt ebenfalls ins Konzept. Laut Erlenbusch liegen die Vorteile der Kooperation klar auf der Hand: "Mehr Marken, mehr Vielfalt und das zu ansprechenden Preisen. Gerade das Angebot an jungen Gebrauchtfahrzeugen kommt der aktuellen Nachfragesituation entgegen. Und auch im Werkstatt-Bereich ist jetzt fachgerechter Service für alle Marken möglich."
Der Geschäftsführer führt noch einen weiteren Grund an: "Eine unserer weiteren Stärken ist es, dass wir immer direkt mit unseren Kunden in engem Kontakt stehen und auf persönliche Ansprüche eingehen. Ausschlaggebend war es auch, dass die Preise der Neufahrzeuge nicht mehr zum Budget vieler Kunden passen. Aufgrund dessen haben wir uns zur Weiterentwicklung und damit zum Mehrmarkenhaus entschieden." Deshalb ende zum 31. August 2025 der Vertriebsvertrag mit Hyundai, fügt Erlenbusch hinzu.
Die Entwicklung von Technik und Motoren ist ein stetiger Prozess, der große Anforderungen an die Mitarbeiter stellt. Um diesen gerecht zu werden, sei eine stetige Weiterqualifizierung geboten, betont Erlenbusch. "Aber auch Karosseriearbeiten spielen immer noch eine große Rolle in der Werkstatt, damit unser Team in allen Bereichen die bestmögliche Betreuung der Kunden sicherstellen kann.
Neue Herausforderungen
Die Schwerpunkte bei der Arbeit haben sich zudem teilweise verschoben. Wie diese nun aussehen, erläutert Erlenbusch folgendermaßen: "Durch die neuen Antriebskonzepte sind die Elektronikarbeiten stark angestiegen, wohingegen die reinen Mechanikarbeiten stabil geblieben sind. Der Aufwand der Fehlersuche hat sich deutlich erhöht."
Die Jubiläumswoche vom 19. bis 24. Mai ist ein Gemeinschaftsprojekt des Teams, um der Kundschaft Danke zu sagen, die trotz ständiger Weiterentwicklung seit Jahren dem Autohaus die Treue hält. "Es warten Gewinnspiele und Aktionen im Service-Bereich, Plus-Punkte auf die Kundenkarte und vieles mehr auf die Besucher", gibt der Chef einen Ausblick. "Wir freuen uns über jeden, der mit uns feiern und mit einem Glas Sekt, auch alkoholfrei, auf unseren Erfolg anstoßen will."
Obwohl die Entwicklungen in der Autobranche aktuell durch die politische Situation schwer einzuschätzen sei, so Volker Erlenbusch, werde das Credo des Hauses auch für die Zukunft beibehalten: "Den Markt und die Kundenwünsche im Blick zu behalten und für den bestmöglichen Service immer flexibel zu bleiben – mit mehr Marken und mehr Möglichkeiten für unsere Kunden."
Kompakt
Autohaus Fandrich
Gründung: 1965
Gründer: Arno Fandrich
Firmierung: GmbH
Geschäftsführung: Volker Erlenbusch und Rainer Erlenbusch
Produktions-/Geschäftsfelder: Neu- und Gebrauchtwagenverkauf, KFZ-Werkstatt
Standort(e): Offenburg
Anzahl Mitarbeiter: 13
Kontakt: