Der Weltfrauentag am 8. März macht auf Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam. Der Tag soll die bisherigen Errungenschaften der Frauenrechtsbewegung feiern und gleichzeitig die Aufmerksamkeit auf immer noch bestehende Diskriminierungen und Ungleichheiten richten, so die Pressemeldung. In diesem Jahr lädt das Frauenpolitische Forum Lahr mit Unterstützung der Stadt Lahr zu mehreren Veranstaltungen ein.
Der Film "Die Unbeugsamen 2" wird am Freitag, 7. März, um 19 Uhr im Lahrer Kino gezeigt. In seinem ersten Film "Die Unbeugsamen" setzt Regisseur Torsten Körner ein filmisches Denkmal für die Politikerinnen der Bonner Republik und ihren Kampf um politische Teilhabe, heißt es in der Ankündigung. In diesem neuen Film richtet er den Blick auf die andere Seite des Eisernen Vorhangs.
Kampf um Chancengleichheit
15 selbstbewusste Frauen aus unterschiedlichen Gesellschaftsbereichen der DDR berichten von ihrem Kampf um Chancengleichheit. Tickets sind zum Preis von zehn Euro pro Person erhältlich, im Vorverkauf im Forum-Kino oder online (lahr.forumcinemas.de). Im Ticketpreis ist ein Glas Sekt oder Orangensaft enthalten. Auch Männer sind eingeladen. Das Frühstück des Frauenpolitischen Forums Lahr findet am Samstag, 22. März, von 10 bis 13 Uhr beim Verein Aktion Treffpunkt Lahr in der Bismarckstraße 19 statt. Frauen sollen ermutigt werden, sich für ihre politischen und gesellschaftlichen Interessen einzusetzen.
Zudem wird Sophie Glöckler, Fachberaterin beim Verein "Frauen helfen Frauen", über das neue Gewalthilfegesetz informieren. Die Veranstaltung richtet sich an Frauen. Der Eintritt ist frei. Am Samstag, 8. März, 15 Uhr, gibt es eine Stadtführung zu den Lebensgeschichten und dem Engagement von Lahrer Frauen. Die Gästeführerinnen Katrin Bucherer und Uta Lingner nehmen Interessierte mit auf eine Entdeckungsreise durch das „weibliche Lahr“. Die Führung dauert etwa 90 Minuten und ist kostenfrei.
Ausstellung zu "Frau Reichspräsident"
Der Startpunkt für den Stadtrundgang ist das Stadtmuseum in der Tonofenfabrik. Eine Anmeldung ist bis Freitag, 7. März, 12 Uhr, an stadtmarketing@lahr.de oder unter 07821/910-0128 erwünscht. Die Vernissage der Foto-Ausstellung "Frau Reichspräsident Louise Ebert 1873-1955" findet am Sonntag, 9. März, um 11.30 Uhr im Stadtmuseum in der Tonofenfabrik statt. In rund 70 Bildern zeichnet die Ausstellung das Leben von Louise Ebert nach – der Frau des ersten demokratisch gewählten Staatsoberhauptes in der deutschen Geschichte.
Mit der Wahl ihres Mannes Friedrich Ebert zum ersten deutschen Reichspräsidenten wurde Louise Ebert "Frau Reichspräsident" und kann damit als erste republikanische First Lady bezeichnet werden, so die Ankündigung. Die letzten Jahre des Zweiten Weltkriegs verbrachte sie bei ihrer Familie in Lahr. Die Ausstellung erinnert damit ebenso an das Kriegsende vor 80 Jahren. Die Ausstellung dauert bis Sonntag, 11. Mai, und ist im Museumseintritt inkludiert.
Jeden ersten Mittwoch im Monat lädt das Stadtmuseum Lahr zu einer kostenlosen Feierabend-Kurzführung. Anlässlich des Weltfrauentages wird ein gezielter Blick auf Frauen in der Lahrer Stadtgeschichte geworfen. Die Führung ist am Mittwoch, 5. März, von 16.30 bis 17 Uhr.