„Floodsafe“ – so heißt die Idee, mit der es Oliver Luger, Linus Funk und Tim Flegel von der Heimschule Lender in Sasbach im bundesweiten Schülerwettbewerb Jugend gründet bis ins Finale geschafft haben. Laut Mitteilung der Wettbewerbsorganisatoren wird das Trio am Mittwoch und Donnerstag, 25. und 26. Juni seinen intelligenten Hochwasserschutz in Stuttgart präsentieren.
Ob die Schüler mit ihrer Idee die Jury überzeugen und sich den Bundessieg sichern können? Die Chancen stehen zumindest nicht schlecht. Unterstützt werden sie von ihrer wettbewerbserfahrenen Lehrerin Cornelia Lehmann-Waffenschmidt.
Kurz vor dem Ziel
Im Finale beim Hauptsponsor Porsche AG dürfen nur die besten zehn Schülerteams des gesamten Wettbewerbsjahres ihre selbst entwickelten Geschäftsideen präsentieren. Die hochkarätige Bundesjury auf der Zukunftsideenmesse von ihrer Idee und den Teamqualitäten zu überzeugen, ist die letzte große Aufgabe.
Dafür müssen die Teams am selbst gestalteten Messestand einen sehr herausfordernden (weil nur einminütigen) Mini-Pitch absolvieren, bevor sie im etwa zweistündigen Messebetrieb die teils anspruchsvollen Juryfragen beantworten.
Hochwasserschutz fürs Eigenheim leichtgemacht, ist die Idee von Oliver, Linus und Tim umschrieben. Das technikbegeisterte Trio hat sich ein Hochwasserschutzsystem ausgedacht, das sich mit dem einströmenden Wasser selbst befüllt. Durch dessen Gewicht wird das System am Boden gesichert und kann Fenster und Türen ohne großen manuellen Aufwand versiegeln.
Das System ist für Eigenheime, aber potenziell auch für andere Gebäude gedacht, wie es weiter heißt. „Unser Ziel ist es, der Gesellschaft zuverlässige, nachhaltige und erschwingliche Lösungen zum Schutz von Gebäuden vor Starkregen und Hochwasser zu bieten“, erklären die Schüler. Für ihre Geschäftsidee haben Oliver, Linus und Tim im Wettbewerb sehr erfolgreich einen Businessplan geschrieben und in einem Unternehmensplanspiel ein fiktives Start-up geführt. Erste Pitch-Erfahrung sammelte das Duo im März beim Pitch-Event in München.
Eine Rekordteilnahme
Beim Finale des bundesweiten Schülerwettbewerbs Jugend gründet, der seit 2003 vom Bundesbildungsministerium gefördert wird, traten im Jahr 2024/25 so viele Teams an wie noch nie zuvor. 1177 Businesspläne wurden eingereicht von 5930 Schülern.
Aus Baden-Württemberg sind drei weitere Teams im Finale. „Your Power“ aus Leonberg präsentiert Upcycling-Powerbanks aus E-Bike-Akkus, „Langeum“ aus Freiburg eine Customer-Relations-Plattform für Kleinstunternehmen und „RightBack“ aus Freudenstadt eine interaktive Orthese für mehr Rückengesundheit,
Für den Publikumspreis kann vom 18. Juni (10 Uhr) bis zum 25. Juni (17 Uhr) unter www.jugendgruendet.de/finale-2025 abgestimmt werden. Das Team mit den meisten Stimmen darf sich über den Ehrenpreis und auch über Gutscheine freuen.