Gutes Miteinander gelobt

Zu 52 Einsätzen wurden die Wehrleute des Einsatzabschnitts Nord der Freiwilligen Feuerwehr Offenburg im vergangenen Jahr gerufen. Dies war dem Bericht von Abteilungskommandant Christoph Hurst bei der Hauptversammlung im Gerätehaus in Bühl zu entnehmen. Ausgerückt wurde nach 17 Alarmen mit dem Stichwort „Brandeinsatz“, ausgelöste Brandmeldeanlagen erforderten elf Einsätze. 20-mal ging es um „technische Hilfeleistung“ (davon elf-mal wegen einem Verkehrsunfall), dazu gab es vier „sonstige Einsätze“.

"Besonders die beiden Großbrände in Bühl mit einem Großaufgebot an Rettungskräften haben uns einiges abverlangt. Hier hat sich das gute Miteinander unter den Abteilungen der Feuerwehr Offenburg als vorteilhaft erwiesen, ebenso die Zusammenarbeit mit weiteren Hilfsorganisationen“, blickte Hurst zurück. „Das alles konnten wir fast problemlos abarbeiten. Deshalb nur fast, weil uns gerade die Einsätze untertags kleinere Probleme bereiteten“, legte der Kommandant den Finger in die Wunde. Arbeitsplätze würden sich verändern, junge Kameraden befänden sich im Studium und Arbeitgeber seien nicht immer bereit, grünes Licht zu geben, wenn der Alarmmeldeempfänger ertöne – eine Tatsache, der man ins Auge schauen müsse.

Die Zusammenschlüsse von Abteilungen seien ein probates Mittel, die Probleme zu lösen. So habe der Zusammenschluss der Wehren aus Bohlsbach, Bühl und Griesheim zum Einsatzabschnitt Nord im Jahr 2016 dafür gesorgt, dass die Abteilung schlagkräftig sei. 45 aktive Kameraden, 41 Alterskameraden und neun Mitglieder der Jugendfeuerwehr bilden das Gerüst der Abteilung. Mit verantwortlich dafür, dass im Einsatzgeschehen alles rund läuft, ist auch eine gelebte Kameradschaft. Diesen Part beleuchtete Schriftführer Sven Witkowski. Faustballturnier, Spiel ohne Grenzen beim Griesheimer Sportfest, Elfmeterschießen beim Sportfest in Bühl sowie die Teilnahme am Bühler Spendenlauf waren nur einige der Veranstaltungen, an denen sich die Feuerwehr beteiligte, ein Tagesausflug rundete die Aktivitäten ab.

"Keine Sekunde missen"

„Beim Tag der offenen Tür am 16. Juni haben wir gezeigt, dass wir nicht nur Feste feiern, sondern auch machen können“, so Witkowski zum Großeinsatz an diesem Tag. Jugendwartin Lara Karcher vermittelte einen Einblick in die Jugendarbeit. Beeindruckend war die Mitwirkung am Berufsfeuerwehrtag, die von Benjamin Braun zusammengestellten Impressionen brachten dies zum Ausdruck. „Kameradschaft, Respekt, Toleranz und Verantwortung stehen bei uns im Mittelpunkt“, beleuchtete die Feuerwehrfrau das Geschehen in der Jugendabteilung.

„Ich will keine Sekunde in der Feuerwehr missen“, so Clemens Leistler in seiner Funktion als Obmann der Alterskameraden. 60 Jahre bei der Feuerwehr, davon zehn Jahre als Obmann der Alterskameraden, darauf konnte Leistler mehr als stolz sein. Dem Kassenbericht von Tobias Litterst war zu entnehmen, dass besonders der „Tag der offenen Tür“ für einen warmen Regen gesorgt hat.

„Euer Mut und eure Selbstlosigkeit verdient großen Respekt, ihr habt in Gefahrensituationen routiniert und unauffällig gearbeitet, ihr seid ein absoluter Mehrwert für die Ortschaften“, sprach Bühls Ortsvorsteher Georg Schrempp den Anwesenden aus dem Herzen, stellvertretend für die ebenfalls anwesenden Ortsvorsteher Nicole Kränkel-Schwarz aus Bohlsbach und Werner Maier aus Griesheim.

Stadtkommandant Nils Schulze, der mit seinen beiden Stellvertretern Bernhard Denne und Markus Pehlke mit dabei war, hatte für die Wehrleute ebenfalls großes Lob parat. „Bei den beiden Großbränden in Bühl habt ihr es durch eure Professionalität geschafft, das Schadensausmaß zu begrenzen. Die Ausrichtung des ,Tags der offenen Tür' war mehr als nur eine Werbung für die Feuerwehr“, konstatierte Schulze. Was die Zukunft betrifft, werden die Projekte Notstromversorgung für das Gerätehaus Nord, Anschaffung einer Hochhubameise sowie die Neubeschaffung eines MTW auf der Agenda stehen.

Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Abteilungskommandant bleibt Christoph Hurst, sein Stellvertreter Thomas Siefert. Schriftführer ist Sven Witkowski, Kassierer Tobias Litterst, den Feuerwehrausschuss der Einsatzabteilung Nord besetzen Michael Fröhlich, Florian Leistler, Patrick Lutz, Mario Menne, Andreas Olszewski und Michael Walter, den Gesamtausschuss der Feuerwehr Offenburg Christoph Hurst, Peter Karcher, Patrick Lutz, Thomas Siefert. Kassenprüfer sind Rainer Bauert, David Neugebauer, Obmann Alterskameraden ist Karl Schmider sein Stellvertreter Clemens Leistler.

INFO: Ernennungen und Beförderungen: zum Feuerwehrmann: Iven Seibel, zur Oberfeuerwehrfrau: Lena Intlekofer, zum Hauptfeuerwehrmann: Lara Karcher, Mario Menne, zum Oberlöschmeister: Michael Bollack.