Fußballer wollen aufsteigen

Bei der Hauptversammlung des TuS Windschläg konnten der Vorsitzende Volker Lurk, Schriftführer Roland Quenzel und die Leiter der Abteilungen auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurückblicken. Auch 2025 will der größte Verein des Dorfes mit seinen 1030 Mitgliedern seine Erfolgsgeschichte fortschreiben. Im vergangenen Jahr stand das 20-jährige Bestehen der Sporthalle mit Frühlingsfest und Fitnessnacht im Mittelpunkt. Mit einem bunten Programm und vielen prominenten Gästen wurde dieses Jubiläum gefeiert und die Besonderheit der Vereinseigenen Halle gebührend gewürdigt. Diese wurde hierfür mit einem neuen Anstrich und einer Erinnerungstafel versehen.

Zum übrigen Jahresprogramm gehörten wie gewohnt die Hallen-Dorfmeisterschaften für Jugendmannschaften und die Fußballer der örtlichen Vereine und die Sportwoche am Lohwald, die schon zum 44. Mal veranstaltet wurde. Investitionen gab es für die Halle, wo jetzt ein Roboter putzt, und auch am Lohwald: Dort bekam der erste Rasenplatz eine neue Beregnungsanlage.

Drei größere Projekte stehen im laufenden Jahr an. So soll die =Beleuchtung der Sporthalle auf LED umgestellt werden. Die Heizung wird modernisiert und benötige dann weniger Wartung. Bei den Sportplätzen soll es zur Entlastung der Rasenplätze ein neues Kleinspielfeld geben.

Thorsten Spinner konnte von der ersten und zweiten Fußballmannschaft Erfreuliches vermelden. Nachdem man im Vorjahr die erstrebten vorderen Plätze verfehlt hatte, besteht in der laufenden Saison mit dem neuen Trainer David Bock für die erste Mannschaft die berechtigte Hoffnung, mit der Spielgemeinschaft Windschläg-Bohlsbach den Aufstieg in die Kreisliga A zu schaffen. Von elf Spielen wurden zehn gewonnen.

Dorf fiebert mit

Mit 46:10 habe man ein hervorragendes Torverhältnis aufzuweisen. Mit den Fußballern wird das ganze Dorf nach der Winterpause mitfiebern, wenn im ersten Spiel Aufstiegskonkurrent Ata Spor Offenburg der Gegner ist.

Reger Betrieb herrscht auch bei den jungen Fußballern, wo derzeit 149 Spielerinnen und Spieler von den Bambinis bis zur A-Jugend, vielfach auch in Spielgemeinschaften mit anderen Vereinen, betreut werden. 42 davon sind TuS-Mitglieder. Mit Beifall wurde registriert, dass mit Marvin Maier und Lukas Lindemeier zwei Schiedsrichter gestellt werden können.

Nicht weniger bedeutend ist die hervorragende Pflege der Sportplätze durch den Platzwart Klaus Dierle, der von seinem Sohn Andreas unterstützt wird. Zufriedenstellend fiel der Bericht über die von Thomas Ebert geleitete Tischtennisabteilung aus. Gleiches gilt für die Altherren-Fußballer und das Männerturnen. Corina Schadt, für die größte Abteilung Turnen zuständig, konnte über ein umfassendes Programm in der Halle berichten, das für alle Altersklassen unterschiedliche Angebote bereithält. 20 Personen sorgen engagieren sich als Übungsleiter.

Der für die Finanzen zuständige Martin Gütle konnte einen positiven Kassenbericht vortragen. Nachdem die Sporthalle vollständig bezahlt ist, stehen für die fälligen Investitionen ausreichend Mittel zur Verfügung. Die stellvertretende Ortsvorsteherin Sandra Harter nahm die Entlastung des Vorstands vor, die einstimmig erteilt wurde. Sie lobte den TuS Windschläg für sein Engagement für das Dorf und das breit gefächerte Sportangebot.

Bei den Wahlen wurde unter der Leitung von Präsident Gerhard Kaufmann Volker Lurk als Vorsitzender einstimmig bestätigt. Er leitete die weiteren Wahlen, bei denen es bei der Besetzung der Ämter kaum Veränderungen gab. Alle Kandidaten wurden einstimmig gewählt. Vorstand Sport: Jochen Gütle (Stellvertreter: Thorsten Spinner), Vorstand Verwaltung: Tobias Stolzer (Mathias Lurk), Vorstand Finanzen: Martin Gütle (Andreas Groß), Vorstand Hallensport: Corina Schadt (Thomas Ebert), Schriftführer: Roland Quenzel, Jugendleiter: Swen Finke (Marius Jokerst, Daniel Späth).