Das Jahr 2024 war für die Einsatzabteilung West der Freiwilligen Feuerwehr Offenburg eines der anstrengendsten in den zehn Jahren ihres Bestehens. Dieser Einschätzung schloss sich Abteilungskommandant Harald Vetter an, der erstmals nach seiner Wahl eine Hauptversammlung eröffnete und leitete. Bei 49 Alarmierungen sei die Wehr gefordert gewesen. Auch als Helfer und Unterstützer der beiden Ortsteile Waltersweier und Weier und ihren Vereinen hat sie sich eingebracht. Dazu gehöre auch, das im vergangenen Jahr abgesagte Lichterfest in Weier im kommenden August wieder stattfinden zu lassen.
Es sei gelungen, Kindern die Arbeit der Wehr näherzubringen und so neben der Pflege der Kameradschaft den guten Geist des Miteinanders über die Wehrgrenzen hinaus zu vermitteln. Doch ein Ereignis habe alles übertroffen: Der im Mai begonnene Umzug in das neue Feuerwehrhaus West. „Wir waren die gesamte Zeit des Umzugs über einsatzbereit“, resümierte der Abteilungskommandant.
Digitalisierung wichtig
Bei der Einweihung am 30. Juni konnten unter den Gästen Kameraden aus dem gesamten Ortenaukreis und viele interessierte Bürger begrüßt werden. Sie alle zeigten sich vom neuen Domizil der Einsatzabteilung begeistert. Mit dieser Infrastruktur blicke die Mannschaft optimistisch nach vorne. Dabei komme, so Harald Vetter, der feuerwehrtechnischen Ausbildung weiter große Bedeutung zu. Die Digitalisierung sei zu bewältigen und die gesamte Truppe weiter mit der vorhandenen Technik vertraut zu machen.
Wie wichtig die ist, hat Rainer Vetter als stellvertretender Abteilungskommandant aufgezeigt. Von den 49 Alarmen seien 13 tagsüber, 36 bei Nacht und eine Reihe an Wochenenden erfolgt. An 21 Übungsabenden habe man sich trotz des Umzugs auf Einsätze vorbereitet. Allerdings, so seine Anmerkung, ließen 56 Prozent Probebesuch Luft nach oben.
In Waltersweier und Weier war die Abteilung bei 17 Einsätzen gefordert, bei weiteren 32 leistete sie in Offenburg Hilfe. Zu den beiden Einsätzen mit dem in Waltersweier stationierten Rettungsboot kamen in Weier ein Haus- und ein Garagenbrand. Bei einem Einsatz nach einem Unfall mit Personenrettung auf der Autobahn war die Wehr ebenfalls gefordert. Selbst im eigenen Gebäude wurde ein Alarm gemeldet, als die zu heiß gewordene Heizungsanlage die Brandmelder aktivierte.
Für die gute Jugendarbeit und die Zusammenarbeit mit anderen Jugendfeuerwehren bei Übungen bedankte sich Christian Dobler und forderte auf, mit der Gewinnung des Nachwuchses nicht nachzulassen. Wenn Arbeiten anstehen, kann mit den Alterskameraden gerechnet werden. Sie besuchen die Proben, gehen mit zu den Übungen wie vergangenes Jahr bei der Firma Kratzer und sind, so das Kompliment an ihren „Präsidenten“ Gerhard Vetter, „stolzer Teil einer funktionierenden Abteilung“.
Dem pflichtete Offenburgs Kommandant Nils Schulze bei und attestierte mit Blick auf das Geleistete und die in Fahrzeuge und Technik getätigten Investitionen: „Ihr im Westen seid uns wichtig.“ So werde weiter investiert. Das neue LF10 stelle mit 2000 Litern Fassungsvermögen und vier Atemschutzanzügen, die während der Fahrt angezogen werden können, höchste Qualität dar. Auch der in die Jahre gekommene MTW stehe auf der Austauschliste.
Für die beiden Ortsteile bedankte sich Waltersweiers Ortsvorsteher Konrad Gaß und zollte dem Kommando höchsten Respekt. „Ihr habt alles mit Bravour gemeistert.“ Nicht zu vergessen sei die Präsenz bei Festen wie Patrozinium und Volkstrauertag in beiden Ortsteilen und die Unterstützung der örtlichen Vereine, wann immer diese sich als notwendig erweise. Für ihn, seinen Weierer Kollegen Stefan Sauer-Bahr, allen Ortschaftsräten sowie allen Bürgern sei beruhigend, sich auf eine zuverlässige Wehr verlassen zu können. Ihren Angehörigen wünschte Gaß, immer gesund von den Einsätzen zurück zu kommen.
Info
Wahlen, Ehrungen, Beförderungen
Bei der Hauptversammlung der Einsatzabteilung West standen Wahlen, Ehrungen, Beförderungen und Verabschiedungen auf der Tagesordnung. Das Abteilungskommando wurde mit Harald Vetter und seinem Stellvertreter Rainer Vetter einstimmig bestätigt. Daniel Vetter bleibt Schriftführer. Janosch Mandel folgt Matthias Heuberger als Kassenverwalter. Der Altersabteilung stehen weiterhin Gerhard Vetter und Kurt Vetter vor.
Abteilungskommandant Harald Vetter ist zum Brandmeister befördert worden. Janik Hertwig, Chandler Vetter und Georg Himmelsbach sind nun Oberfeuerwehrmänner.
Seit 30 Jahren gehören Michael Heuberger, Guy Reyss und Jörg Stahlberger der Wehr an. Franz Repka bringt es auf 25 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit und ist Stellvertreter von Volker Adam, der die RTB-Gruppe leitet und den Nachwuchs ausbildet. Rainer Vetter hat die beurkundeten Lehrgänge in Stabsarbeit in den Führungsstab in Bruchsal und als IUK-Fachkraft der Feuerwehr Offenburg erfolgreich abgeschlossen. Bei der Feuerwehrjugend hat Bastian Wilhelm die Anforderungen zum Erwerb der Leistungsspange erfüllt und darf nun diese für Jungfeuerwehrangehörige höchste Auszeichnung tragen.
In den Ausschuss der Einsatzabteilung West sind gewählt worden: Antonius Brischle, Alexander Vetter, Austin Vetter, Jörg Stahlberger, Markus Maier und Chandler Vetter. Im Ausschuss der Feuerwehr Offenburg vertreten Abteilungskommandant Harald Vetter, Rainer Vetter und Alexander Vetter die Einsatzabteilung West.
Drei Aktive der Einsatzabteilung scheiden aus Führungspositionen aus: Matthias Heuberger auf eigenen Wunsch nach vier Wahlperioden als Kassier im Kommando, Lisa Baumann war zwei Wahlperioden Ausschussmitglied und Guy Reyss eine Periode Ausschussmitglied.⇒hg