Tolle Kameradschaft gelobt

Das vergangene Jahr der Feuerwehrabteilung Zunsweier war – abgesehen von Ausbildung und Einsätzen – geprägt von der erfolgreichen Suche nach einem Knochenmarkspender für den Jugendfeuerwehrmann Louis, der an Leukämie erkrankt war (wir berichteten). Kurioses gab es aber auch, wie bei der Hauptversammlung der Abteilung berichtet wurde. So wurde ein gestohlenes Auto beim Gerätehaus gefunden. Der Dieb hatte sich auf der Flucht vor der Polizei verirrt und das Auto dort festgefahren.

35-mal alarmiert

Es gab einen Zugang aus der Jugendfeuerwehr und zwei Neuaufnahmen. Die Abteilung zählt jetzt 28 Aktive, davon sechs Frauen, 17 Jugendliche und 14 Alterskameraden. Michael Bieser erstattete den technischen Bericht. 35-mal wurde die Abteilung alarmiert, davon waren es neun Einsätze in Zunsweier und acht in Elgersweier. Zwölfmal war Unterstützung in Offenburg nötig und sechsmal fuhr man zu Unfällen auf der Autobahn.

Eine kranke Person wurde mit der Drehleiter aus der Wohnung gerettet, ein Junge war beim Spielen in einem Eisenrohr stecken geblieben und auch ein Wildvogel wurde gerettet. Ein Ölofen brannte und ein Haufen Unrat hatte einen Vegetationsbrand ausgelöst. Eine brennende Leuchtstoffröhre konnte der Eigentümer selbst löschen. Nach einem Rohrbruch musste ein Keller ausgepumpt werden. Viermal wurde Hilfe bei Verkehrsunfällen außerhalb der Autobahn benötigt. Zweimal besetzte die Abteilung die Feuerwache, weil mehrere Einheiten bei einem Großeinsatz waren, und half bei den Nachlöscharbeiten. Im Schnitt rückte die Abteilung sechs Minuten nach der Alarmierung aus und war nach neun Minuten am Einsatzort.

Schriftführerin Nicole Huber legte ihren Schwerpunkt auf die Kameradschaft, denn: „Ohne die enge Zusammenarbeit, den gegenseitigen Respekt und den unermüdlichen Einsatz jedes Einzelnen wäre unsere Arbeit nicht möglich. Unsere Feuerwehr lebt von Menschen, die sich freiwillig, ohne eine Gegenleistung zu erwarten, in den Dienst der Allgemeinheit stellen.“ Neben Ausflügen wurde ein „Blaulichtstammtisch“ ins Leben gerufen, man engagierte sich beim Sommerferienprogramm und absolvierte eine Schauübung.

„Fleißwerribert“

Philipp Neumeier freute sich, dass acht Aktive 17 Jugendliche aus Elgersweier und Zunsweier in der Jugendabteilung betreuen. Einige haben die Leistungsspanne der Deutschen Jugendfeuerwehr erworben. Höhepunkt war der Berufsfeuerwehrtag mit Übernachtung: eine gelungene Mischung aus feuerwehrtechnischen Elementen und Kameradschaftspflege.

Die neu eingeführte Auszeichnung für besonderes Engagement, der „Fleißwerribert“, wurde an Timo Stark verliehen. Markus Hahn, Leiter der Abteilung Elgersweier, dankte für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung beim Schlachtfest.

Ortsvorsteherin Monika Berger dankte den Feuerwehrleuten für ihren ehrenamtlichen Einsatz „für uns alle, für die Dorfgemeinschaft“. Sie lobte die gute Kameradschaft und den Teamgeist: „Man merkt, ihr habt Spaß miteinander. Es ist wichtig, dass ihr gerne helft.“ Das Fest auf der Sauweide war ein Höhepunkt im Jahreskalender. Es war unglaublich, was bei der Typisierungsaktion gestemmt wurde. „Wir freuen uns, dass wir eine so tolle Abteilung haben“, lobte Berger.

Kommandant Nils Schulze dankte allen, die ein Amt in der Abteilung übernommen haben: „Auf die Abteilung Zunsweier ist absoluter Verlass.“ Das zeigen die Einsätze über Zunsweier und Elgersweier hinaus. Die Typisierungsaktion zeigt die gute Kameradschaft, „dafür steht die Feuerwehr“. Bei der Planung des Gerätehauses Süd gibt es Fortschritte, man arbeite hart hinter den Kulissen daran. In diesem Jahr wird der Digitalfunk eingeführt, was einige Schulungen erfordert. Die Leitstelle ist inzwischen ertüchtigt. Schulze hoffte auf die Unterstützung der Abteilung beim Tag der offenen Tür am 1. Juni, wenn sich die gesamte Feuerwehr Offenburg der Öffentlichkeit präsentiert.

Info

Wahlen, Ehrungen und Beförderungen

Die Leitung der Feuerwehr-Abteilung Zunsweier ist in der Hauptversammlung turnusgemäß gewählt worden. Sebastian Lienhard wurde als Abteilungskommandant bestätigt, ebenso Michael Bieser als sein Stellvertreter. Nicole Huber bleibt Schriftführerin, Christoph Kiefer Kassierer. Felix Möschle und Manuel Durban kandidierten nicht mehr für den Abteilungsausschuss und schieden nach zehn beziehungsweise fünf Jahren aus. Die gewählten Mitglieder sind Michaela Bantle, Sahra Borho, Florian Großkreutz, Helmut Hau und Lukas Gieringer.

Sebastian Lienhard und Kommandant Nils Schulze ehrten langjährige und verdiente Mitglieder der Abteilung. Beim Probebesuch belegte Marius Sauer den dritten Platz. Auf Platz zwei war Florian Großkreutz, den besten Probebesuch konnte Christoph Kiefer vorweisen. Marc ­Becherer schreibt regelmäßig Beiträge für das Nachrichtenblatt, Michaela Bantle ist die Hüttenwirtin, Manuel Durban ist Getränkewart und Gerhard Moßmann der Küchenchef.

Helmut Becherer hörte auf als stellvertretender Leiter der Altersabteilung. Er bekleidete das Amt zehn Jahre. In der Jugendarbeit engagieren sich zusätzlich zum normalen Probebetrieb Michael Bieser, Verena Kloppe, Marius Sauer und David Seger. Michael Bieser vertritt außerdem die Abteilung im Ausschuss der Gesamtwehr.

Schulze und Lienhard nahmen auch Beförderungen vor. Sie ernannten Nico Benz und Leonie Bieser zum Feuerwehrmann/zur Feuerwehrfrau. Helmut Hau und David Seger wurden zum Oberfeuerwehrmann ernannt. Felix Möschle wurde zum Löschmeister befördert.ve