Schlümpfe und neuer Burgvogt

In gespannter Erwartung auf den Hexenfeuerflug säumten am Samstagabend Hunderte von Narren den Grundschulhof Berghauptens mit dem hellauf lodernden Holzfeuer. Besonders die Kleinsten unter den Hunderten von Zuschauern werden das Schattenspiel mit Hexengestalten mit wohligem Schauer verfolgt haben. Die Verstärkerstimmen aus dem Off „All' ihr Narren kommt herbei!“ vermochten zusätzlich eine mystische Atmosphäre im Dreieck von Friedhof, Grundschule und altem Schulhaus zu inszenieren.

Pünktlich um 18.30 war es soweit. Die erste Knerbli-Hexe löste sich aus dem Dunkel und überwand rasch und kühn die auflodernden Flammenausbrüche und landete sicher auf dem aufgebauten Baumpodest. Mit Lärm und Getöse der rund 20 beiwohnenden Zünfte aus Gengenbach und der weiteren Umgebung zog der Tross nach weiteren gelungenen Flügen zum Narrenbaumstellen in die Dorfmitte. Schon auf dem Weg dorthin lockten die verschiedenen „Helden der Kindheit“ (Motto der Fasent) in ihre Niederlassungen.

Erstmals Schlümpfe

Ein neue Gruppe hatte sich dieses Jahr auf dem alten Schulhof angesiedelt. Dort trieben die Schlümpfe ihr Unwesen. Die Schlümpfe gehören zum erst 2024 gegründeten Verein "Rebwage". Und wie der Name schon verrät, ist ihr Domizil ein Rebwagen. Dieser steht seit einiger Zeit in den Reben östlich der Heiligen Reute.

Wie Jan Singler, Vorsitzender des in doppelter Hinsicht jungen Vereins erklärte, stammt das Fahrgestell des Wagens vom Sägewerk Mußler in Bermersbach. Die jungen Leute des bislang knapp 30 Mitglieder zählenden Vereins haben sich zum Ziel gesetzt, die jugendliche Gemeinschaft insbesondere und ganz allgemein das Dorfleben in Berghaupten zu stärken. Abseits der Mitwirkung am Narrendorf 2025 hatten sie auch schon 2024 beim Narrenbaumstellen ein Partyzelt aufgebaut und im September 2024 ein Grillfest auf der Klingelhalde übernommen. Auch dieses Jahr werden sie wieder eines der sommerlichen Grillfeste übernehmen.

Bernd Zehnle Burgvogt

Oben auf dem Rathausbalkon gab es eine weitere Premiere. Nach der Machtübernahme von Bürgermeister Philipp Clever hatte Oberzunftmeister Tobias Armbruster das dichtgedrängte Narrenvolk auf dem Rathausplatz nicht nur zur Fasent begrüßt, sondern auch Bernd Zehnle aus dem Bottenbach als Burgvogt für das Narrendorf vorgestellt.

Unter der Leitung von Sascha Bauer war die fachmännische Aufrichtung des weit und breit seinesgleichen suchenden Narrenbaums in Rekordzeit erfolgt. Vom Rathausbalkon feuerte Zeremonienmeisterin Nadja Chour Besenmannschaft und Publikum motivierend an.

Nicht minder motivierend begleiteten die Instrumentalisten des Blasorchesters Berghaupten mit ihrem Dirigenten Ralf Breßlein das Geschehen musikalisch. Zum Knerbli-Marsch konnte auch das Publikum seine Textsicherheit und närrische Begeisterungsfähigkeit beweisen.