Die 30 Feuerwehrmänner, die 13 Alterskameraden und die 15-köpfige Feuerwehrjugend standen im vorigen Jahr ihren Mann. Acht Einsätze – von eher vergnüglichen Sicherheitswachen bei Fasnachtsveranstaltungen, Osterfeuer, Martinsumzügen über Sturmschäden sowie Vegetations- und Kaminbrand bis hin zum Verkehrsunfall – mussten bewältigt werden.
Schriftführer Michael Wehrle berichtete von 21 Proben, bei denen verschiedene Szenarien zur Brandbekämpfung und technischer Hilfe geübt, aber auch theoretische Einheiten absolviert wurden. Zudem wurden Lehrgänge absolviert und Leistungsabzeichen abgelegt. So konnte Abteilungskommandant Julian Becker Emilio Hertzog – der als Neuling bei keiner Probe im Vorjahr fehlte – und Christian Volk, die die Grundausbildung absolvierten, als Feuerwehrmänner begrüßen.
Außerdem beförderte er Michael Böhm, Julian Karcher, Markus Lorenz und Mario Lüftner zum Oberfeuerwehrmann und Jörg Bliss, Benjamin Mann und Stephan Merkel zum Hauptfeuerwehrmann. Groß war auch die Freude, dass Friedbert Bächle, ehemaliger Kommandant der Honauer Wehr, nach zwei Jahren Beurlaubung wieder den Weg in die Wehr zurückfand. Auch die Kameradschaftspflege bei Waldspeck, Hochzeit, Geburtstagen und Ausflug kam nicht zu kurz. Derweil wies Kassier Heiko Gronau eine ausgeglichene Kassenbilanz vor.
Auch Nachwuchs aktiv
Genauso aktiv waren auch die Jungfeuerwehrmänner unter der Führung von Andreas Bleß. Bei 17 Proben und zahlreichen kameradschaftlichen Unternehmungen von der Christbaum- und Altpapiersammelaktion bis zum Zeltlager sowie der Grill- und Weihnachtsfeier ging der Nachwuchs seinem Betätigungsdrang nach. Bei der Abnahme der Jugendflamme bestanden sechs die Stufe 1 und ein Jugendlicher die Stufe 2.
„Ihr seid das ganze Jahr für uns da, schützt uns im Ernstfall und bringt euch in die Gemeinschaft ein”, dankte die Honauer Ortsvorsteherin Annette Fritsch-Acar den Floriansjüngern für ihren unermüdlichen Einsatz. “Das Feuerwehrehrenamt ist schon etwas ganz Besonderes.“
Auch Stadtkommandant Dominik Becker gratulierte den Beförderten und betonte: „Ich bin froh, wenn die Jugend hochkommt. 2024 war mit der Ausrichtung des Leistungsabzeichens ein Bombenjahr für die Rheinauer Feuerwehr." Er versprach: „2025 geht als Jahr der Feste in die Annalen ein, im März feiern wir das 50-jährige Jubiläum der Rheinauer Gesamtwehr.“