Offenburg

In der Zelle für Kriminelle

Ute Dahmen
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
02. May 2013
Hubert Burda Media - 1945 produzierte Franz Burda (rechts) mit dem französischen Presseoffizier Robert Potet die Soldatenzeitung »Revue d’Information«

(Bild 1/2) Hubert Burda Media - 1945 produzierte Franz Burda (rechts) mit dem französischen Presseoffizier Robert Potet die Soldatenzeitung »Revue d’Information«

Vor dem Umbau der alten JVA in der Grabenallee in ein Boardinghouse lassen wir in einer vierteiligen Serie Geschichten aus dem Offenburger Gefängnis aufleben. Den Abschluss macht kein Geringerer als Franz Burda: Der Offenburger Verleger war fünf Tage inhaftiert, weil er sich einem Colonel der französischen Militärregierung widersetzt hatte.

Offenburg. Nach dem Einmarsch der 1. Französischen Armee unter Jean de Lattre de Tassigny am 15. April 1945 in Offenburg wurde Franz Burdas Betrieb einen Tag später für beschlagnahmt erklärt. Dennoch erhielt er umgehend den Auftrag, kartografisches Material, Schulbücher, die Soldatenzeitung »Revue d’Information« sowie Briefmarken zu drucken. Die Zusammenarbeit mit den Franzosen harmonierte und Franz Burda, stets auf das Wohl seiner »Burda-Familie« bedacht, ließ sich von den Generälen der Besatzungsverwaltung in Baden-Baden umgehend versichern, dass die Wohnungen seiner Mitarbeiter vor jedem Zugriff geschützt wären.

Umso aufgebrachter reagierte er, als im Sommer vier Wohnungen für französische Verwaltungsbeamte geräumt werden sollten. Doch bei Colonel Sayous stieß er auf taube Ohren. Der brüllte: »Ich kümmere mich einen Dreck um Ihre Generäle. Ich sperre Sie ein!« Was Burda zunächst für einen Witz hielt, war eine Stunde später Tatsache. Seine guten Bekannten, Polizeioberinpektor Becker und Polizeiwachtmeister Schütz, standen mit dem Haftbefehl vor der Tür. »Gnädigerweise durfte ich noch einmal in meine Wohnung gehen, um meine Frau zu verständigen und die nötigen Utensilien wie Schlafanzug, Zahnbürste und Waschzeug zusammenzupacken«, erinnerte sich der Senator in seinen unveröffentlichten Memoiren »Mit Doktorhut und Druckerschwärze«. An diesem Montagabend um 18 Uhr staunten die Offenburger nicht schlecht, als Franz Burda durch die Stadt abgeführt wurde. Der Gefängnisdirektor geleitete ihn höchstpersönlich in die Abteilung für »kriminelle Häftlinge« im ersten Stock und sperrte ihn in Zelle 36.

Er fand seine zwei Mitinsassen im Gebet vor und erkannte in einem den Offenburger Kaufmann August Mühl, Inhaber eines Textilgeschäfts in der Hauptstraße, der Ware im Rathauskeller versteckt und nicht deklariert hatte. Der andere, im Priesterornat, stellte sich als Pfarrer Harbrecht aus Sulz vor, dessen kunsthistorische Veröffentlichungen Burda schätzte. Ihn hatte sein Protest gegen die Belegung von Kirche und Pfarrhaus in den Bau gebracht. »Mit dem Rosenkranz beten hört es jetzt auf«, entschied der Neuankömmling sofort: »Ich will, dass die Sonne durch die Gitter scheint!« Beim Anblick der drei herunterklappbaren Betten in der grauen Zelle kein Wunder. Umgehend entwarf er einen »Vorlesungsplan« für die folgenden Tage, der begeistert umgesetzt wurde: Der Pfarrer sprach über die »Romantik am Oberrhein«, Gotik, Renaissance, Barock und Rokkoko. Burda dozierte über die »Blumen- und Tierwelt unserer badischen Heimat«, badische Dichter, moderne Komponisten und Musik der Barockzeit. »Jeder Tag, den ich im Gefängnis verlebte, war ein schöner Tag«, erinnerte er sich später.

Den Gefängniswärter, einen ehemaligen Schulkameraden, schickte Franz Burda täglich nach Hause zu seiner Aenne, die Wein, Brot und Speck für den inhaftierten Gatten einpackte. Die »blässliche Suppe« aus dem Blechnapf verschmähte er. »Da zu jener Zeit niemand genug zu essen hatte, war natürlich die Kost im Gefängnis besonders katastrophal«, erzählte der Senator, »so war es kein Wunder, dass unsere Zelle meistens mit sechs Insassen belegt war, von denen drei Gefängnisaufseher waren«.

Weitaus ungemütlicher empfanden die Burda-Mitarbeiter die Abwesenheit ihres Chefs. Colonel Sayous hatte ihnen zwei kommissarische Leiter vorgesetzt, was die Burdianer mit einem Streik und der Drohung, den Franzosen den Zutritt in die Druckerei zu verwehren, quittierten. General Marie-Pierre Koenig, seit Juli 1945 Militärgouverneur und Oberbefehlshaber der französischen Zone, reagierte prompt und sandte einen Offizier ins Offenburger Gefängnis. Am Freitagnachmittag um 15 Uhr verkündete er dem prominenten Häftling: »Monsieur Burda, par ordre du Général Koenig lui même, la liberté!«

Die Enttäuschung Mühls und Harbrechts war groß und der in die Freiheit Entlassene entschuldigte sich: »Wenn ich nicht Frau und drei kleine Kinder zu Hause hätte, würde ich gern noch freiwillig bis Montag bei euch bleiben.« Mit seinen Habseligkeiten in einem Pappkarton unterm Arm verabschiedete sich Franz Burda und wurde auf dem Heimweg in die Hauptstraße 13 von Freunden und Neugierigen umringt. »Als ich dort anlangte, folgte mir bereits eine Eskorte von rund 50 Menschen. Alle wollten von mir wissen, was denn los gewesen sei.«

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Mit der Gestaltung dieses Flurstücks oberhalb der Weinflasche hat sich Rammersweiers Ortschaftsrat befasst.
vor 2 Stunden
Aussichtsplattform eine Idee
Die mögliche künftige Gestaltung eines fünf Ar großen Flurstücks oberhalb der Weinflasche im Bereich Hackeiche hat den Ortschaftsrat in aktueller Sitzung befasst.
THW-Urgestein Walter Nock wird 75 Jahre alt.
vor 16 Stunden
Helfen mit dem THW als Lebensaufgabe
Ein hochdekorierter Jubilar: THW-Urgestein Walter Nock aus Zell a. H. feiert morgen, Sonntag, 30. März, seinen 75. Geburtstag. Für sein Engagement erhielt er auch das Bundesverdienstkreuz.
Marie-Christine Gabriel und Frank Mössner sind von FV-Vorstand Timo Ehret (Mitte) für langjährige Vereinstreue geehrt worden.
vor 19 Stunden
Übungsleiter dringend gesucht
Der Fußballverein Weier zog bei seiner Hauptversammlung eine überwiegend positive Bilanz, lediglich getrübt durch ausbleibende Erfolge im Fußball. Neben dem Sport gibt es auch viele Feste.
Griesheims Ortschaftsrat befasste sich mit dem Thema Ganztagsbetreuung an Grundschulen.
vor 21 Stunden
"Wäre ein Super-Gau"
Der geplante Weg beim Thema Ganztagsbetreuung an Grundschulen sei nicht der Schlechteste, Griesheims Rat sieht aber auch einige Probleme.
Es wird Frühling! Man(n) trägt Rock.
vor 22 Stunden
Der Schutterwälder an sich
Mit dem Thema Fasten setzt sich "Der Schutterwälder an sich" in dieser Woche auseinander. Was er sich wohl vorgenommen hat?
In Arbeitsgruppen bearbeiteten die jungen Teilnehmer des Jugendforums Themen, die sie interessierten. 
vor 23 Stunden
Jugendbeteiligung
Rund 80 Kinder und Jugendliche aus Zell a. H. waren beim Jugendforum im Kulturzentrum mit Eifer bei der Sache und formulierten ihre Vorstellung von Jugendbeteiligung in der Stadt.
Die Palmen brachten südliches Flair in die Stadt. 
29.03.2025
Offenburger Stadtgeflüster
OT-Redakteurin Ines Reinhardt flüstert in dieser Woche vom Palmen-Aus, Goldmedaillen für Offenburg und einem Offenburg-Hühnerstall in Burkina Faso.
Der Vorstand des "Chorwerks" Ohlsbach mit Sprecher Christian Peter Buß (rotes Hemd) befasst sich intensiv damit, die Zahl der Sänger zu steigern. 
29.03.2025
Bericht aus der Mitgliederversammlung
Bei der Mitgliederversammlung kamen positive und negative Aspekte zur Sprache. Es gab im vergangenen Jahr zwar einige Konzert-Highlights, doch die Verantwortlichen machen sich auch gewisse Sorgen. Es fehlt an sangesfreudigen Männern.
Berghauptens Bürgermeister Philipp Clever (links) und Martin Seidel, Vorstand der Sparkasse Kinzigtal, stellten die Poststation vor der Filiale des Geldinstituts vor.
29.03.2025
Berghaupten
Die Gemeinde Berghaupten verfügt im Ortskern nun doch über eine vollwertige Poststation, nachdem diese vor dem mittlerweile nicht mehr existenten Dorfladen "Bitt'schön" nicht zu realisieren war. Jetzt hat die Sparkasse Kinzigtal von der Post eine aufstellen lassen.
Kräuter, ob wild oder am Haus wachsend, sind spannend.
28.03.2025
Hohberg
Die Volkshochschulen Hohberg und Neuried bietet vier Kurse noch in den Monaten März und April an. Was es alles gibt.
Die Johann-Henrich-Büttner-Schule in Altenheim braucht eine neue Heizanlage.
28.03.2025
Neuried
Der Gemeinderat Neuried setzte sich mit etlichen Bausachen auseinander, manchem stimmte er zu, manches ließ er durchfallen. Prüfauftrag: Geht eine Heizung für Schule und Rathaus gleichzeitig?
Wie die Schule in Zell-Weierbach, die künftig neben der Weingartenschule auch die Erich-Kästner-Realschule, beherbergen wird, erweitert und saniert werden soll, war ein rund 51 Millionen Euro schweres Thema im Haupt- und Bauausschuss.
28.03.2025
"Eine epochale Entscheidung" 3)
Rund 51 Millionen Euro werden investiert: Nun steht fest, wie die neue Oststadtschule in Zell-Weierbach aussehen soll. Künftig wird dort auch die Erich-Kästner-Realschule beheimatet sein.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • C-Rock ist eine echte Institution der deutschen Clubszene und legt am 13. März im LIBERTY in Offenburg auf.
    07.03.2025
    Afterwork-Party im LIBERTY mit Top-DJs und Networking
    Endlich wieder Feierabend in Freiheit! Gemeinsam mit reiff medien lädt das LIBERTY am Donnerstag, 13. März, zur nächsten XXL-Afterwork-Party ein. Mit dabei sind die DJs Martin Elble und C-Rock – dazu gibt’s Special Drinks, feine Tapas und tolle Weine.
  • Die Geschäftspartner Samuel Kärcher (links) und Richard Schuler setzen auf Ertrag, Sicherheit und Flexibilität bei den Anlagestrategien.
    26.03.2025
    Anlageberatung von Kärcher & Schuler Capital Management GmbH
    Wie man mit 500.000 Euro ein planbares Einkommen erzielt: Samuel Kärcher und Richard Schuler nennen Alternativen zum klassischen Festgeld und Sparbriefanlagen.
  • Vincent Augustin (rechts) und Fabian Huber haben sich mit der Gründung von MYVELO vor sieben Jahren einen Traum erfüllt.⇒Foto: Christoph Breithaupt 
    21.03.2025
    MYVELO: Leidenschaft für Qualität und Fahrspaß
    Rennradsportler Fabian Huber und Vincent Augustin haben mit MYVELO ihre Passion zum Beruf gemacht. In Oberkirch entwickeln sie hochwertige Räder mit Komfort, Sicherheit und neuester Technik. Am verkaufsoffenen Sonntag, 30. März, gibt es einen Blick hinter die Kulissen.