Bad Peterstal

Nach Herbizideinsatz: Bahn zahlt 400.000 Euro Schadenersatz

Rüdiger Knie
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
30. Dezember 2015
Die Eisenbahnbrücke vor dem Ortseingang von Bad Peterstal. An den angrenzenden Bahndämmen wurden in den 1980er Jahren Unkrautvernichtungsmittel eingesetzt. Da diese ins Grundwasser sickerten, mussten 1988 zwei Betriebe Mineralwasserquellen schließen.

(Bild 1/2) Die Eisenbahnbrücke vor dem Ortseingang von Bad Peterstal. An den angrenzenden Bahndämmen wurden in den 1980er Jahren Unkrautvernichtungsmittel eingesetzt. Da diese ins Grundwasser sickerten, mussten 1988 zwei Betriebe Mineralwasserquellen schließen. ©Rüdiger Knie

Der Schadenersatzstreit zwischen der Bahn und Klägern aus Bad Peterstal-Griesbach wegen des Einsatzes eines Herbizids könnte beendet sein. Die Schuld der Bahn steht seit 2007 höchstrichterlich fest. Seither wird ums Geld gestritten. Die Gemeinde hat in diesem Jahr knapp 400 000 Euro von der Bahn erhalten.

Über Geld spricht man nicht, sagt der Volksmund. Über Schadensersatzzahlungen offensichtlich auch nicht. Stillschweigen haben Kläger und Beklagte eines seit 1991 andauernden Zivilprozesses vereinbart. In den 1980er Jahren hatte ein Unternehmen im Auftrag der Bahn die Herbizide Bromacil und Hexazinon entlang von Bahndämmen in Bad Peterstal eingesetzt, um diese von Bewuchs freizuhalten. Die Spritzmittel gelangten ins Grundwasser. Auf Geheiß es Regierungspräsidiums Freiburg mussten damals mehrere Quellen der Firmen Freyersbacher und Peterstaler geschlossen werden.

Erst 2005 wurde die Schuld des beauftragten Unternehmens endgültig festgestellt. 2007 verurteilte der Bundesgerichtshof die DB Netz AG als Nachfolgeunternehmen der Deutschen Bundesbahn, sämtliche Schäden zu ersetzen, die durch den Herbizideinsatz entstanden seien. Seitdem wird um die Höhe des Schadenersatzes gefeilscht. 2013 hatte ein Bahnsprecher erklärt, »alle nachweisbar entstandenen Schäden sind bezahlt worden«. 3,3 Millionen Euro habe die Bahn für das Rückholen und Vernichten bereits ausgelieferten Mineralwassers und das Bohren nach neuen Quellen bezahlt.

Strittig blieb die Höhe entgangener Gewinne. Allein Freyersbacher hatte einen gut zweistelligen Millionenbetrag gefordert. 2013 hatte der Mineralbrunnen seine Produktion in Bad Peterstal eingestellt. Begründet wurde dies von Freyersbacher unter anderem mit den Unsicherheiten des Gerichtsprozesses und den hohen Verfahrenskosten. Die hätten Investitionen in eine neue Abfüllanlage für PET-Flaschen verhindert. Die Gesellschafter hätten die Freyersbacher-Verluste in dieser Situation nicht länger tragen wollen, hatte der damalige Freyersbacher-Geschäftsführer Bernd Raebel 2013 erklärt.

Stillschweigen vereinbart

- Anzeige -

Zu aktuellen Schadensersatzzahlungen wollte sich keiner der noch am Verfahren Beteiligten äußern. »Kein Kommentar«, hieß es bei Aqua Römer, Tochtergesellschaft der Brunnen-Union, zu der auch Freyersbacher gehörte. Mögliche Millionenzahlungen dürften jetzt wohl auf einem Konto der Brunnen-Union verbucht werden.

Vom zuletzt zuständigen Landgericht Offenburg hieß es lediglich, das Verfahren sei dort nicht mehr anhängig. Bei der Bahn sind die zuständigen Juristen urlaubsbedingt erst ab dem 11. Januar wieder greifbar. Bad Peterstal-Griesbachs Bürgermeister Meinrad Baumann stellte fest, man habe Stillschweigen vereinbart. Er werde den Sachverhalt deshalb nicht kommentieren.

Die Gemeinde darf sich 2015 aber entsprechend ihrer Haushaltsunterlagen über eine Zahlung von 393 600 Euro von der Bahn freuen. Was auch ohne offizielle Bestätigung als Schadensersatzzahlung gewertet werden kann.

Zu den vier Klägern gehörten neben der Gemeinde und Freyersbacher auch die Peterstaler Mineralquellen und der Träger einer Klinik. Peterstaler Mineralquellen war nach ARZ-Informationen aus Kostengründen aus dem Prozess ausgestiegen, da für dessen Weiterführung jeweils Rückstellungen im hohen sechsstelligen Euro-Bereich gebildet werden mussten. Hätte die Bahn den Prozess gewonnen, hätten auch deren Kosten übernommen werden müssen, sagte Raebel 2013: »Mit jedem Jahr der Auseinandersetzung hat sich der Streitwert erhöht.«

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Prachtvolle Blumenteppiche gab es zum Patrozinium in Haslach an den Stationen der Prozession.
vor 2 Stunden
Gedenken an Aloisius
Zum Patrozinium gab es einen Gottesdienst und eine Prozession zu bunten Blumenteppichen.
Auf viele Pokale können sich die Teilnehmer von fast 80 Mannschaften aus der ganzen Ortenau beim zweitägigen Jugendturnier in Oberkirch freuen.
vor 2 Stunden
Auch das DFB-Mobil kommt
Fast 80 Mannschaften aus der gesamten Ortenau starten beim zweitägigen Turnier und verbinden ihre Teilnahme oft sogar mit einem längeren Aufenthalt im Renchtal.
Daniel Bürck.
vor 3 Stunden
FDP-Stadtrat schließt sich CDU an
Im kommenden Acherner Gemeinderat wird es eine neue Koalition aus CDU und FDP geben. Zusammen wird die Gemeinschaft neun Sitze haben.
Die Stolpersteine, die am 28. Juni in Rheinbischofsheim verlegt werden, kamen bereits in einem Paket an.
vor 3 Stunden
Stolpersteine in Rheinbischofsheim
Wenn die ersten Stoplersteine in Rheinbischofsheim verlegt werden, erinnern diese auch an Berta und Hermann Kahnheimer. Eine Spurensuche mit Historiker Gerd Hirschberg.
Die Familie Vogt vor dem Erlacher Rathaus mit den beiden Ortshistorikern Josef Biehlman und Horst Öhler (hinten von links).
vor 3 Stunden
Renchen - Erlach
Eine Großfamilie aus den USA sucht in Erlach nach Spuren ihrer deutschen Vorfahren. Ortshistoriker vor Ort sorgen dafür, dass sich die weite Reise lohnt und zum Erlebnis wird.
Das Verfahren für das Hausgereuter Baugebiet muss nochmals neu aufgerollt werden. Durch das anzuwendende Umweltrecht und den neuen Schutz für Streuobstwiesen entstehen weitere Kosten.
vor 3 Stunden
Westendstraße
Weil sich die Rechtslage geändert hat, muss Hausgereut das Genehmigungsverfahren für den Bebauungsplan Westendstraße neu durchlaufen. Eine weitere Hürde sorgt zudem für Extrakosten.
Die Drogeriekette Rossmann wird voraussichtlich Mitte 2025 in der Acherner Innenstadt eine Filiale eröffnen.
vor 10 Stunden
Dritter Drogeriemarkt in Achern
Investor Thomas Mertz hat die Drogeriemarktkette Rossmann nach Achern geholt. Die Filiale soll im ehemaligen Schuh Schäfer bei gutem Verlauf im zweiten Quartal 2025 eröffnen.
Rudolf Heidler ist tot. Am 22. Juni ist er im Alter von 69 Jahren gestorben. Der begnadete Blasmusiker hat die Musikschule in Achern und Oberkirch und auch die Stadtkapellen in Achern und Kenzingen zu etwas Besonderem gemacht. Seine Liebe galt vor allem auch dem Jazz.
vor 12 Stunden
"Ein herausragender Musiker und Pädagoge"
OB Tabor, der neue Vorsitzende der Stadtkapelle und zwei Weggefährten beschreiben, wer Rudolf Heidler war. Am Samstag, 13. Juli, findet in der Klosterkirche Erlenbad die Trauerfeier statt.
Marvin Gür will ein Restaurant in den Räumen des ehemaligen Café Gmeiner eröffnen.
vor 13 Stunden
Eventmanager will Gastro in Fußgängerzone beleben
Marvin Gür eröffnet im ehemaligen Café Gmeiner ein Restaurant mit amerikanischem Essen. Der gelernte Eventmanager will abends auch für das passende Unterhaltungsprogramm sorgen.
Auch das Telefon bietet die Möglichkeit der Anonymität. Täter nutzen das perfide aus.
vor 15 Stunden
Oberkirch
Er gab sich als Ermittler "Kevin Klein" aus, der Menschen vor Einbrecherbanden schützen wolle. Ein Schockanrufer hat am Dienstag für Unsicherheit im Raum Oberkirch gesorgt. Die Polizei gibt Tipps.
Stillstand herrscht seit Jahren auf diesem Grundstück in der Ortsmitte.
vor 19 Stunden
Ortsvorsteher wurde aktiv
Neben Kirche und Rathaus standen einst ein lange nicht mehr bewohntes Fachwerkhaus und fast 50 Jahre eine Sparkassen-Filiale. Nach deren Abriss und Verkauf des Geländes soll es dort einmal Wohnungen geben.
Die neuen digitalen Funkgeräte, die dieses Jahr endlich bestellt werden sollen, müssen auch in die Fahrzeuge der Acherner Feuerwehr eingebaut werden.
vor 22 Stunden
Es wird bestellt
Die Zeiten des veralteten Funkverkehrs sollen für die Feuerwehr in Achern bald ein Ende haben. Die Stadt wird sich an der Sammelbestellung neuer digitaler Geräte des Ortenaukreises beteiligen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Mehr als 300 Gäste feierten in festlichem Ambiente bis in die frühen Morgenstunden gemeinsam mit den Familien Benz. @ST-Benz
    26.06.2024
    400 Jahre „Firmengeschichte“ in Berghaupten
    Stimmungsvolles Ambiente, bewegende Reden, atemberaubende Akrobatik, edles Menü und viel gute Laune – 300 Gäste feierten den Erfolg des traditionsreichen Unternehmens, das bereits in der vierten Generation Fortbestand hat.
  • Die Geschwister Paul (von links) und Anna Seebacher führen das Geschäft expert oehler derzeit gemeinsam mit ihren Eltern Dagmar und Ralf Seebacher.
    07.06.2024
    Neueröffnung in Offenburg-Bühl
    Expert oehler in Offenburg-Bühl eröffnet am Montag, 10. Juni, nach umfangreichen Renovierungsarbeiten die neue Miele-Welt. Das gesamte oehler-Team freut sich die Kunden im Gespräch persönlich zu beraten. Wer will, kann die neuesten Geräte direkt vor Ort ausprobieren.
  • Das Kenzinger Bauunternehmen FREYLER überträgt den Nachhaltigkeitsgedanken in individuelle Baukonzepte 
    04.06.2024
    FREYLER Unternehmensgruppe Partner für nachhaltiges Bauen
    Mehr Nachhaltigkeit in der Branche: Darum geht es bei der Veranstaltungsreihe „Bauen für Morgen“ für Architekten aus der Region. Gastgeber ist das Kenzinger Bauunternehmen FREYLER, das sich auf zukunftsfähige Lösungen spezialisiert hat.
  • Das Unternehmen Stinus wird in diesem Jahr die Werkstatt in der Severinstraße 13 in Achern mit neuesten Maschinen und Technologien ausstatten. Davon sollen neben den Kunden auch die Mitarbeiter profitieren.
    04.06.2024
    Stinus Orthopädie GmbH modernisiert und expandiert
    Höhere Präzision, mehr Effizienz und bessere Ergebnisse für die Kunden – das sind Ziele zweier Investitionen der Stinus Orthopädie GmbH. Sie modernisiert die Acherner Werkstatt und eröffnet einen neuen Standort in Rastatt.