Wortspiel 2016

Karl-Heinz Ott stellt neuen Roman »Auferstehung« vor

Jutta Hagedorn
Lesezeit 6 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
12. April 2016
Karl-Heinz Ott hat einen Roman mit Überraschungseffekt geschrieben.

Karl-Heinz Ott hat einen Roman mit Überraschungseffekt geschrieben. ©Peter Hassiepen

Im Rahmen der Offenburger Literaturtage »Wortspiel« stellen wir Autoren und ihre Bücher vor. Karl-Heinz Ott ist in der Ortenau kein Unbekannter, 2012 stellte er »Wintzenried« vor. In diesem Jahr ist er mit dem großartigen und bizarren Roman »Auferstehung« zu Gast.


Eine so skurrile Geschichte kann doch eigentlich nur das echte Leben schreiben – ohne Ihnen die Fantasie absprechen zu wollen.
Karl-Heinz Ott: Die Figuren in meinem Roman gibt es auf die eine oder andere Weise im Leben zuhauf, wenn auch nicht eins zu eins. Ich habe mich an einem kleinen Panorama von Post-68ern versucht, das natürlich nicht das gesamte Spektrum umfasst, aber vom Alternativen über den Adorniten bis zum marxistischen Maulhelden und zur avantgardistischen Kunststudentin, die den tradierten Kunstbegriff auflösen will, einiges abdeckt. Von großem Erfolg gekrönt sind diese Leute alle nicht, zumindest nicht im bürgerlichen Sinn. Das Leben um sie herum hat sich im Lauf der Jahrzehnte gewaltig verändert, manche blieben dabei auf der Strecke. 

So witzig und kurios die Geschichte ist, so ernst ist sie auch: Entmündigungsversuche, das Beschimpfen der Haushälterin als »ungarische Hure«, die Geldgier, die fast schon kriminelle Energie. Haben Sie bewusst übertrieben – oder ist das traurige Realität?
Ott: Wenn es um Erbschaftsfragen geht, kann man nur schwer übertreiben. Da schreibt das Leben spannendere Geschichten als die Literatur. Wer von entsprechenden Familienzerwürfnissen noch nie etwas gehört hat, muss nur mit einem Notar oder Rechtsanwalt plaudern, um eine Ahnung von solchen Katastrophen zu kriegen. 

Wenn ich den Roman nun richtig verstanden habe, geht es um ganz grundlegende soziale Probleme: die Frage nach der Würde im Alter und das Recht auf Selbstbestimmung, der Umgang mit pflegebedürftigen Menschen (der an Parkinson erkrankte Vater), aber auch die soziale Situation einer bestimmten Generation. Warum waren/sind das für Sie Themen? Sie sind Jahrgang 1957.
Ott: Es sind meine Themen, weil ich in den 70er-Jahren aufs Gymnasium gegangen bin und zur sogenannten Erbengeneration gehöre, die sich dadurch auszeichnet, dass man den Eltern eins auf die Mütze gegeben hat, weil sie bei den Nazis nicht im Widerstand waren und nach dem Krieg nur ans Schaffen und Häuslebauen gedacht haben. Diese Kritik konnten die Kinder sich aber umso leichter leisten, als sie in der heimlichen Hoffnung lebten, dass für sie selbst genügend übrigbleibt, auch wenn sie den Kapitalismus abschaffen und nie bürgerlich leben wollten. Was den Vater angeht, so hat sich bei ihm aufgrund der Medikamente, die er wegen seiner Parkinsonkrankheit braucht, im Alter ein bis dahin nie gekannter Sexualtrieb entwickelt, was die gleichen Kinder ganz entsetzlich finden, die in ihrer Jugend die sexuelle Befreiung gepredigt haben.

Sie lassen kein gutes Haar an den Protagonisten. Hätte da nicht wenigstens ein Normalo in der Runde sein können?
Ott: Meine Figuren haben sich im Lauf ihrer Geschichte unfreiwillig zu Gestalten entwickelt, die wegen ihrer früheren Ideale etwas zunehmend Groteskes besitzen. Aber ich zeichne sie nicht lieblos, wie ich finde. Sie haben ihre Marotten und Macken, und manche halten auch noch stoisch an ihren alten Weltbildern fest, aber was wären sie ohne all das? Mit totalen Normalos – aber wo gibt es die überhaupt? – lässt sich kein Roman füllen. 

Warum ist eigentlich ausgerechnet die Tochter die Einzige, die einigermaßen erfolgreich ist – oder zumindest ihr Auskommen hat. Wobei sie schrecklich unsympathisch ist.
Ott: Ist sie nur unsympathisch? Immerhin sorgt sie als Einzige dafür, dass der Laden halbwegs zusammengehalten wird, während ihre Brüder nur ihre eigenen Wege gehen. Von früh an musste sie sich gegen diese Buben und Männer durchsetzen, und das hat sie geschafft. Statt weltanschauliche Phrasen von sich zu geben, wollte sie Erfolg haben. 

Ich kann mir lebhaft vorstellen, dass Sie einen Heidenspaß hatten, diese Kinder zu skizzieren und zappeln zu lassen bezüglich des Testamentes.
Ott: Die Wirklichkeit liefert in diesem Fall so viel Stoff, dass man nicht lange auf Einfälle warten muss. Und weil ich früh wusste, wie der Roman endet, konnte ich auch relativ locker die Fäden spannen. 

Auch das keine unbekannte Situation: die Kinder akzeptieren nicht, dass der Vater sich eine neue Freundin gesucht hat. Die Art, wie sie reden, ist schon unterste Schublade. Warum gönnt man den alten Menschen diesen zweiten Frühling so selten? Der Vater sagt an einer Stelle: »Jetzt bin ich dran«. Klingt irgendwie traurig.
Ott: Die Kinder würden ihm durchaus einen zweiten Frühling gönnen, wenn damit nicht das Erbe in Gefahr wäre. So einfach ist das. Es geht nicht um Moral, sondern um Eigennutz. 


Die andere nicht ganz unbekannte Situation: Das Warten aufs Erbe, damit man sich sanieren kann. Wollten Sie dieser Generation einen Spiegel vorhalten? Aber sind die Eltern nicht selber schuld, dass sich die Kinder auf sie und ihr Geld verlassen? Ich habe oft genug zu hören bekommen: dir soll es mal besser gehen  …
Ott: Es spricht ja nicht gegen die Eltern, dass sie ihren Kindern ein besseres Leben wünschten. Wer wie sie noch die Nazizeit und den Krieg miterlebt hat, konnte ja nicht ernsthaft an etwas anderes denken als ans Aufbauen. Die Wohlstandskinder konnten es sich leisten, als Hippies, Alternative und Marxisten den Kapitalismus zu verdammen. Die Kinder der 68er wiederum fanden den Lebensstil ihrer Eltern nicht selten schwer erträglich und fanden es schick, Karriere zu machen und ins Fitnessstudio zu gehen. 

Als der Anwalt kommt, erfahren die Kinder nichts Genaues über das Testament, doch die Sache sieht nicht gut aus. Und dann gibt es noch eine große Überraschung, die wir nicht verraten wollen. 
Ott: Man muss wissen, dass die Tochter Linda vor langer Zeit mit diesem Anwalt liiert war, er sie aber auf schäbige Weise wegen einer anderen sitzen ließ. Und nun denken die Kinder, er sei Linda noch etwas schuldig, dass man mit ihm zusammen notfalls das Testament vernichtet. Doch der Anwalt erklärt ihnen, dass allein der Notar befugt ist, das Testament zu eröffnen. Und dann passiert in der Tat noch etwas nahezu Übernatürliches.

Zur Person: Karl-Heinz Ott
Karl-Heinz Ott ist Schriftsteller und Übersetzer, 1957 in Ehringen geboren. Er studierte Philosophie, Germanistik und Musikwissenschaft, schreibt Romane, Theaterstücke, Essays und Bühnenbearbeitungen. 2011 erschien sein Roman »Wintzenried« über den Philosophen Jean-Jacques Rousseau. Für »Endlich Stille« (2005) erhielt er unter anderem den Alemannischen Literaturpreis. Zuletzt wurde er mit dem Johann-Peter-Hebel-Preis (2012) und dem Wolfgang-Koeppen-Preis (2014) ausgezeichnet.

Lesung
Karl-Heinz Ott, Auferstehung, Hanser-Verlag 2016, 22,90 Euro.
Lesung: Donnerstag, 14. April, 20 Uhr, Buchhandlung Roth, Hauptstraße Offenburg. Karten: Buchhandlung Roth, Abendkasse. 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

Dietrich Mack
08.12.2024
Kultur
Als Mussolini starb, wurde er im Parlament in Rom mit einer Schweigeminute geehrt. Im an Gedenktagen reichen Jahr 2024 ist der 100. Todestag des italienischen Opernkomponist etwas zu kurz gekommen. Um seinen Nachruhm muss man sich aber nicht sorgen.
Üppig bestückte Bilderwände und Regale erwarten die Besucher in der Ausstellung von Martin Sander beim Kunstverein.
08.12.2024
Offenburg
Martin Sander, Maler und Vorsitzender des Kunstvereins Offenburg, gibt in einer Retrospektive Einblicke in sein Schaffen. Außerdem werden Radierungen von Ulrike Schuck-Evezard gezeigt.
Flötist Matvey Demin und sein Klavierpartner Gleb Koroleff  gastierten am im Rahmen der Oberrhein-Konzertreihe in Offenburg.
08.12.2024
Offenburg
Französische Komponisten und russische Klassik prägten das Programm von Matvey Demin und Gleb Koroleff in der Oberrheinhalle.
Internationale Musik aus Renaissance, Romantik und Gegenwart erlebte das Publikum in der Nußbacher Kirche.
05.12.2024
Oberkirch - Nußbach
Der Kammerchor Oberkirch gab ein beeindruckendes Konzert mit adventlicher und weihnachtlicher Chormusik. Das Offenburger Streichquartett setzte reizvolle Klangkontraste.
Üppig bestückte Bilderwände und Regale erwarten die Besucher in der Ausstellung von Martin Sander beim Kunstverein.
05.12.2024
Offenburg
Martin Sander, Maler und Vorsitzender des Kunstvereins Offenburg, gibt in einer Retrospektive Einblicke in sein Schaffen. Außerdem werden Radierungen von Ulrike Schuck-Evezard gezeigt.
Die Messe für zeitgenössische Kunst und Design in Straßburg ist ein Muss für alle Kunstliebhaber und Sammler.
02.12.2024
Kultur
Mehr als 50 Galerien waren am Wochenende auf der Straßburger Kunstmesse ST-ART vertreten. Hier erleben Besucher neue künstlerische Ausdrucksformen und aufregende Entdeckungen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Junge Fachkräfte finden viele Karrierechancen in der Ortenau. 
    20.12.2024
    Die Ortenau bietet viele Karrierechancen
    Der Heimatbesuch zum Fest kann für junge Fachkräfte, die ihren Job und ihren Standort wechseln wollen, eine Riesenchance sein.
  • Seit der Gründung im Jahr 1994 ist das Schwarz-Team auf 50 Mitarbeitende angewachsen.
    07.12.2024
    Schwarz GmbH in Berghaupten feiert 30-jähriges Jubiläum
    Gegründet von Michael Schwarz in einer Mietwohnung in Gengenbach, entwickelte sich das Unternehmen zum regionalen Ansprechpartner rund um Elektro- und Sicherheitslösungen. 50 Mitarbeitende – Meister, Gesellen und Fachkräfte kümmern sich um die Belange der Kunden.
  • Das Team von Möbel-Seifert geht neue Wege und hat einen YouTube-Kanal auf die Beine gestellt. Links: Emanuel Seifert, rechts Sebastian Seifert. 
    07.12.2024
    Inspiration, Tipps und Einblicke in die Welt des Möbelkaufs
    Möbel Seifert, einer der führenden Möbel- und Küchenhändler in der Region, geht neue digitale Wege und startet seinen eigenen YouTube-Kanal. Ab sofort erhalten Kunden, Designliebhaber, Möbel- und Kücheninteressierte exklusive Einblicke und praktische Tipps.
  • Abschied: In diesem Jahr verzaubert der Triberger Weihnachtszauber zum letzten Mal die Besucher.
    06.12.2024
    25. bis 30. Dezember: Triberger Weihnachtszauber sagt Adieu
    Zum letzten Mal lädt der "Triberger Weihnachtszauber" vom 25. bis 30. Dezember seine Besucher aus ganz Europa in eine zauberhafte Weihnachtswelt mit einer Million Lichtern an Deutschlands höchsten Wasserfällen ein.